CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Brauche mehr Zoom - nur wie ?

Thund0r

Mitglied
Hallo liebe Community,

ich stehe vor einem Problem:

Ich habe momentan für meine Canon EOS 60D das 18-135mm und das 100mm Makro Objektiv zur Verfügung, jedoch habe ich heute erst wieder gemerkt, dass mir irgendwas fehlt^^ Als ich im Zoo unterwegs war, um ein paar Tierfotos zu machen, hatte ich manchmal das Problem, dass ich einfach nicht nah genug an das Tier ran kam - auch mit einer Brennweite von 135mm nicht...

Welche Möglichkeiten stehen mir offen, dass ich 'nen größeren Zoom hab und trotzdem nicht zu sehr an Qualität verliere ?

Neues Objektiv ?
irgendwelche Erweiterungen für das Objektiv?

Sorry, ich bin da nicht allzu sehr bewandert, deshalb wende ich mich an euch :)


- Thund0r -
 
Hi,
Tamron 7-300 DI SP VC ...

Gruß
Gerd
 
Das Canon EF-S 50-250mm ist gut und dürfte dein Problem lösen, ohne allzuviel zu kosten.
 
Okay, danke für die Vorschläge :) Dann nehm ich die zwei mal in die engere Wahl :)

an die anderen... gibts noch mehr Möglichkeiten? Vielleicht nicht direkt n neues Objektiv ^^
 
Hallo ThundOr,

damit der Vergrößerungseffekt wirklich brauchbar ist, sollte die erreichbare Brennweite mindestens das doppelte der jetzigen längsten Brennweite von 135mm sein, also ein Objektiv mit 270 bzw 250 oder 300mm Brennweite.
Grundsätzlich gibt es zu beachten, dass es sehr unterschiedliche Qualitäten bei den Objektiven gibt, Canon baut z.B. zwei bis (je nach sichtweise) drei unterschiedliche Qualitätslinien, die sich durch die Gehäusestabilität, die Lichtstärke, die Schärfeleistung und natürlich den Preis unterscheiden.
Es kommt darauf an, welche Ansprüche du an deine Bilder stellst. Fotografierst du nur fürs Netz oder Abzüge/Ausdrucke im Postkartenformat, reichen oft die einfachen Linsen aus, die ja meist nicht schlecht sind, aber nicht aufs äußerste ausgereizt, weil das bei Entwiclung und Herstellung kostet.
Machst du aber Fotos für Ausstellungen, große Bildformate ab A4 aufwärts oder legst wert auf gleichmäßige Schärfe auch bis in die Ecken und überall gerade Linien im Bild, musst du mehr ausgeben.

Objektive von Fremdherstellern (Tamron, Sigma etc) sind oft günstiger als die Originalobjektive, eine Zeitlang gab es aber Probleme mit der Software, Canon-Kamera und Fremd-Objektiv verstanden sich nicht immer. Das kann auch heute noch passieren.

Dann gibt es noch die Wahl zwischen Zoomobjektiv mit verschiedenen Brennweiten (flexibler) und einer Festbrennweite (z.B. nur 200 oder 300 oder 400 mm), die oftmals schärfer und lichtstärker als ein Zoom ist. Ist aber wieder eine Preisfrage.

Weitere konstengünstige Möglichkeit wäre ein Brennweiterverdoppler (Konverter, englisch Extender) der zwischen Objektiv und Kamera gesetzt wird und die Brennweite verlängert (2 mal oder 1,4 mal), in deinem Fall würde aus dem 135er ein 270er oder 190er (letzteres zuwenig für einen sinnvollen Unterschied). Nachteil beim Konverter: Er schluckt zwei bzw. eine Blende Licht. Ein Zoom-Objektiv mit Lichtstärke 5,6 im Telebereich hätte beim 2x-Konverter nur noch Lichtstärke Blende 11, zu wenig für sinnvolle, unverwackelte Fotos. Konverter sind eher sinnvoll für Objektive mit Lichtstärke 2,8, 3,5 oder 4.
Bei den Konvertern gibt es auch große Qualitätsunterschiede. Das Thema wurde hier schon öfter behandelt, probiers mal mit der Suche nach "Konverter" oder "Extender".

Ich würde eher ein Objektiv empfehlen, wenns am Geld fehlt, könnte es auch ein gebrauchtes sein. Canon baut die EF-Objektive seit 1987, da sind Millionen unterwegs...

Gruß, Thomas
 
Wenn Dich die Brennweitenlücke nicht stört, käme ja auch das grüne Monster von Sigma in Frage (f2.8/ 200-500mm). :D

Ansosnten ist ja schon alles gesagt: Eine Gummilinse, die den Bereich von ca. 70 bis 300 Millimeter abdeckt, sollte für Deine Belange genau richtig sein. Ich selbst nutze das Canon EF 100-300mm f/4.5-5.6 USM und bin damit recht zufrieden. Das gibt es aber nur noch gebraucht (ca. 150 EUR) oder als Restposten.

Grüße
Volzotan
 
Hauptsächlich mache ich die Fotos für den eigenen Gebrauch, denke das größte Format was in Frage kommen würde, wäre A 4.

Vom finanziellen her, dachte ich an ca. 700€ maximal... Bekomm ich für den Preis was vernünftiges?

Wenn ich einen Extender benutze und der meine Blende so hoch setzt, habe ich doch auch eine größere Schärfentiefe oder?

Ich bin so unentschlossen, was das neue Objektiv betrifft^^ auf der einen Seite denke ich: "Wenn ich gleich in ein vernünftiges Objektiv investiere, hab ich ein Top-Modell und muss mir später evtl. kein neues kaufen."

und auf der anderen Seite sehe ich es nicht ein rund 1400€ o.ä. für ein einziges Objektiv zu bezahlen.


Lg
 
Thund0r schrieb:
ca. 700€ maximal... Bekomm ich für den Preis was vernünftiges?
Na aber ganz locker. Mit ein wenig Glück könnte da sogar gebrauchte Weißware drin sein. ;)

Das könnte z.B. das Objektiv Deiner Wahl sein: Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM, kostet ca. 450 EUR neu.

Grüße
Volzotan
 
Eine Variante:
Ne Waschmaschine behebt wahrscheinlich nicht Dein Problem der zu großen Bildwinkel, könnte Dich aber vom Fotographieren abhalten, so daß das Problem nicht mehr relevant ist. :D

Andere Variante:
L-Objektive sind meist weiß lackiert, vor allem Teletüten. ;)

Grüße
Volzotan
 
Wenn Du ein Angebot findest, daß in Dein Budget paßt, dann schlage zu. Selber habe ich keine Erfahrungen damit, aber in Anbetracht des Preises und der Reputation der L-Objektive wird das kein Fehler sein.

Für eigene Erfahrungen solltest Du mal blöd beim geilen Elektronikschuppen mit Deiner Kamera vorbeigucken. Da steht die Tüte gerne mal in der Vitrine rum und die Damen und Herren dort lassen einen das Biest auch mal in die Hand nehmen und sogar an die eigene Kamera anflanschen.

Grüße
Volzotan
 
Für eigene Erfahrungen solltest Du mal blöd beim geilen Elektronikschuppen mit Deiner Kamera vorbeigucken. Da steht die Tüte gerne mal in der Vitrine rum und die Damen und Herren dort lassen einen das Biest auch mal in die Hand nehmen und sogar an die eigene Kamera anflanschen.

Den Gedanken hatte ich auch schon und ich kann mir auch vorstellen, dass das testen kein Problem sein wird, da die Mitarbeiter in der Abteilung seither immer recht freundlich waren. Dann werd heute mal anrufen, ob die das da haben und wenn ja, dann mach ich mich auf die Socken und schau mal vorbei :D

Lg
 
Eine Variante:
Ne Waschmaschine behebt wahrscheinlich nicht Dein Problem der zu großen Bildwinkel, könnte Dich aber vom Fotographieren abhalten, so daß das Problem nicht mehr relevant ist. :D

Andere Variante:
L-Objektive sind meist weiß lackiert, vor allem Teletüten. ;)

Grüße
Volzotan

Eigentlich NUR dir Teledingens:
FD 300 f2.8L
FD 400 f2.8L
FD 500 f4.5L
FD 800 f5.6L
und das einzige Zoom:
FD 150-600 f5.6L

Alle anderen sind schwarz.

Gruß,
Hendrik
 
Ich bin auf der Suche nach Angeboten für das Canon 100-400mm auf den Hersteller "Soligor" gestoßen... Die Objektive werden in China produziert und sollen gar nicht mal so schlecht sein... Bin da aber immernoch skeptisch...

Hat jemand Erfahrungen mit dem Hersteller ?

Lg
 
Mit dem L 100-400 hast Du für alle Zeiten ruhe. Originale sind, gerade bei Canon, kompatibler als Fremdhersteller. Mein Sigma funzt nicht mehr an Digital EOS, und mein Fremdblitz steht nur noch in der Vitrine weil es mit der neuen TTL-Messung nicht klar kommt. An ein L kommt ein Soligor nie ran. Oft ist es immer noch so, bei billig kaufst du zweimal. Auch wenn ich das mit dem Soligor nur behaupte es trifft immer wieder mal zu. Die Erfahrung kommt mit der Zeit und wenn man die Dinge nutzt. Schlag zu wenn es für unter 1000 zu haben ist.
 
@wosis123: Das mag stimmen, aber er sucht ein EF-Objektiv. Da nutzen ihm die FD-Biester gar nichts. Außerdem sprengen die Objektive seinen Kostenrahmen deutlich.

Zum Soligor: Probiere es aus. Nutze aber den Versandhandel, um es im Zweifelsfalle problemlos zurückgeben zu können.

Grüße
Volzotan
 
Hast ja Recht, hab ich wohl überlesen, aber viel anders ist es bei den EFen wohl auch nicht, nur die langen Tüten sind weiß.
 
Hallo Hendrik und ThnundOr,

richtig, wurde schon angemerkt, auch bei den EFs gibts es die weißen oder grauen Objektive. In beiden Linien (FD und EF) war es meiner Erinnerung nach das 2,8/300 das als erstes in der hellen Farbe erschien.

Grund für die helle Farbe ist laut Canon, dass sich die Gehäuse im Sonnenlicht (auf Sportplätzen und in Fußballstadien oft unvermeidlich) nicht so stark erwärmen wie schwarze Objektive. Nicht dass man sich die Finger verbrennen könnte, sondern es geht (zumindest laut Canon) darum, das sich bei Erwärmung die Optik ausdehnt und dann die Berechnungen möglicherweise nicht mehr stimmen (was bei unterschiedlichen Abständen der Linsengruppen ja zutreffen könnte.

Da Teleobjektive aber über weniger Baugruppen und Linsen verfügen als Zooms bin ich mir da nicht so sicher. Dass es tatsächlich zu diesen Veränderungen kommt, kann man daran sehen, dass alle Canon-Teleobjektive über 200 mm (mir ist keine Ausnahme bekannt) keinen festen Unendlich-Anschlag besitzen, sondern dass darüber hinaus gedreht werden kann. Das kommt wegen der Fokusverschiebung durch die Hitze...

Andererseits betont Canon so oft, dass in den Stadien und in Cannes etc bei den Berufsfotografen die legendären weißen Objektive zu sehen sind, dass auch ein großes Stück PR/Werbung mitspielt. Andere Hersteller (z.B. Pentax) haben auch weiße Objektive gebaut, Nikon hat dagegen bis heute am Schwarz festgehalten. Also doch nur etwas übertrieben?

Ich bin von Experimenten mit Fremdherstellern (mit drei Ausnahmen vor langen Jahren, die aber okay sind) abgekommen und kann den Vorrednern nur beipflichten, Canon-Linsen zu verwenden. Schon allein wegen der Elektronikabstimmung.

Das Canon EF 100-400 IS habe ich seit elf Jahren und bin absolut überzeugt. Es ist als Luftpumpe verschrien aber ich habe bis heute keine Staubprobleme darin gehabt. Die Vignettierung fällt eigentlich nur bei blauem Himmel etwas auf , Schärfe und Bildstabilisator sind perfekt. Das EF 4/300 ist etwas besser, das 2,8/300 und das brillante 2,8/400mm sind sichtbar besser, aber da liegen auch fünfstellige Beträge dazwischen... (die letzteren drei habe ich mal getestet, besitze sie aber nicht. Nur ein FD 2,8/300 Asperical von 1978 (schwarz), dessen Schärfeleistung schon ein Gedicht ist. Das FDn 2,8/300 mit Innenfokussierung ist wegen der besseren Scharfstellung aber noch besser).

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben