CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon A1 welches Objektiv

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Hallo,

ich habe mich erst v


Hallo,

ich habe mich erst vor kurzem mit der A-1 beschäftigt und habe ein paar Fragen an euch! Hoffe jemand kann sie mir beantworten:

Ich habe ein paar Probefotos geschossen, musste aber feststellen, dass ich keine "aus der Nähe", also mit kleinem Abstand (entschuldigt meine Nicht-Fachsprache
happy.gif
), machen kann, weil sie nicht scharf genug werden.
Ich habe ein FD 35-105mm/3,5 Objektiv.
(Was bedeuten die Angaben wie z.B. 2,8 oder 3,5 oder 4,5 bei den Objektiven?)
Ich möchte so gerne Fotos von meinem kommenden Baby (7.März!
happy.gif
) machen, und zwar Detailfotos!
Sollte ich mir ein Objektiv über 105 mm hinaus besorgen? Oder mache ich irgendetwas anderes falsch?

Danke schon mal für eure Antworten!
Liebe Grüße
 
Hi,

die Bezeichnung 2,8 ode


Hi,

die Bezeichnung 2,8 oder 3,5 ist die kleinste sprich die grösste Blendenöffnung die ein OB hat.
Mit welchen Kamera -Typ wird fotografiert?

Gruss fynny
 
Hi,

nochmal habe nicht gese


Hi,

nochmal habe nicht gesehen das du ein Canon A1 besitzt. Im Sucher ist in der Mitte ein Schnittbildindikator vorhanden. Als Kreisform ist er abgebildet, darin ist ein Schnitt diagonal zu sehen der ein Bildausschnitt in zwei Teile aufteilt. Am besten ist es, wenn man ein Gegegstand anbeilt der gerade nach oben steht wie zB. ein Besenstiel. Richtest du nun dein Sichfenster sprich Kamera auf den Besenstiel und drehest am OB, so zerschneidet der Schnittbildindikator den Stiel in zwei Teile daraus schliesst man, dass das Bild unscharf abgebildet wird. Man spricht auch von einer Paralax -Verschiebung. Diese Technik ist vorallem gut für Prillenträger, da sonst die Schärfe als Subjektive Wahrnehmung eingestellt wird. Um ein Objekt im Suche als scharf zu sehen muss es im Schnittbildindikator als eins erscheinen. Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Gruss Funny
 
Hi Funny,

danke, aber das w


Hi Funny,

danke, aber das wußte ich bereits
happy.gif

Wenn es bei einem Abstand von zum Beispiel 50 cm nicht mehr schärfer einzustellen geht, weil sich das Objektiv nicht mehr weiterdrehen lässt, muss dann ein Objektiv über 105 mm hinaus angeschafft werden oder wie macht man Detailfotos aus der Nähe??

Liebe Grüße
 
Hi,

um ein Bruchteil eines


Hi,

um ein Bruchteil eines Objektes zu fotografieren gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist eine Makro -Linse einzusetzen, hier verkürzt du die Naheinstellungsgrenze eines jeden OB. Bei der zweiten Variante handelt es sich um die Brennweiten Vergrösserung, da liegt aber die Naheinstellungsgrenze wieder entsprechend höher. Warum bei der grösseren Brennweite die Naheinstellung grösser ist liegt in der Bauform und im Abbildungsmaßstab des OB. Ein Beispiel bei einen Vario OB 70-200mm Brennweite liegt die Naheinstellung auf 1,5m bei einer Festbrennweite 100mm Makro liegt die Naheinstellungsgrenze auf nicht einmal 31cm. Das wiederum besagt dass das Makro OB ein Maßstab von 1:1 abbildet, wenn also du dir eine Verkürzung deines jetzigen OB benötigst ist es besser dir eine Makro -Linse anzuschaffen anstatt ein neues OB zu kaufen. Es werden auf dem Markt verschieden Set’s angeboten sie liegen bei einer Preislage von 25-89 Euro je nach Filterdurchmesser. Im Set sind vier unterschiedliche Linsenstärken enthalten, fängt an bei +1 - +4 dpt. Die Frage stellt sich je nach Häufigkeit und Einsatz ob du ein Makro OB benötigst oder lieber mit der billigeren Variante ein Set mit Makrolinsen Dir anzuschaffen.
Ich selber setze auch eine Makrolinse ein, da ich mir kein teueres Makro OB anschaffen werde. Mein OB ist ein 70-200 L USM von Canon, deren Naheinstellungsgrenze bei 1,5m liegt. Mit der Makrolinse komme ich auf gute 0,50m Distanz heran.
Sei realistisch und wäge ab ob du wirklich ein Makro OB benötigst.

Gruss Funnycool
 
Hi,
ich würde aus eigene


Hi,
ich würde aus eigener Erfahrung zu einem 1,8/50-Objektiv raten !
1. hat es eine TOP-Abbildungsqualität
2. Kann man damit schön dicht rankommen, so daß ein Babykopf formatfüllend abgebildet wird (und noch dichter soll es dabei meist nicht sein...)
3. Kann man auch ohne Blitz etwas werden ! Denn wer will die empfindlichen Babyaugen auch noch mit dem Blitzlicht erschrecken ?!?
Dazu einen 400er Film rein und es klappt bei Krankenhausbeleuchtung immer ohne Blitz !(eigene Erfahrung )
Viel Spass !
:-) Paul
 
Hallo Irina,

mittlerweile m


Hallo Irina,

mittlerweile müßte Dein Baby ja da sein, herzlichen Glückwunsch!

Das Objektiv sollte ausreichen, immerhin verfügt es über eine gewisse Makrofähigkeit (mglw. 1:4 oder sogar 1:2,5). Damit kannst Du sogar die Augen des Babys fast (!) formatfüllend abbilden. Dazu stellst Du die max. Brennweite ein (105mm) und drehst den Fokussierring auf Minimum. In der Einstellung hat das Objektiv wahrscheinlich einen verlängerten Schneckengang, der dann die Makrofunktion bewirkt...
 
@ Paul:

Dein Tipp mit der 5


@ Paul:

Dein Tipp mit der 50mm Brennweite ist nicht verkehrt, die 1,8/50mm, egal ob New-FD oder mit Chromring bekommst Du bei Ebay nachgeschmissen. Ich würde etwas drauflegen und gleich zum lichtstärkeren 1,4/50mm greifen, kostet ca. 60 bis 70 Euro. Es ist zwar "nur" eine halbe Blendenstufe lichtstärker, gerade bei Einsatz von Diafilm lohnt sich die Mehrausgabe durchaus.
 
Hi Irina,
habe gerade erst d


Hi Irina,
habe gerade erst den Beitrag gesehen, aber mit Deinem Objektiv kein Problem!
Habe das geliche und weis, dass es eine "Makro"-Funktion hat.
Wenn du das Obejektiv am Einstellring auf 35 stellst, und den "Makro"-Schieber nach vorne schiebst, kannst Du den Einstellring über die 35er Marke hinwegschieben.
Dann bist Du in dem "Makro"-Bereich und kannst bis 50 cm an das "Objekt" gehen und "scharf" stellen! Der Einstellring bewegt sich dabei nur innerhalb der "Makro"-Markierung!
Um aus dem Makro-Bereich wieder heraus zu kommen, wieder den Schieber nach vorne und den Ring in den Bereich zwichen 35 und 105 stellen!
Vielleicht hat mein Tip gehplfen?

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben