CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fd 135; 2,5 oder 2,8?

grünerT70

Aktives Mitglied
Mitglied seit
9 Feb 2010
Beiträge
55
Hallo zusammen!
Nach längerer Pause habe ich mal wieder eine Frage nach dem üblichen:
Ich will mir ein 135er zu legen und nun stehe ich vor der Frage, ob das 2,5 oder das 2,8!
Schöne Grüße und gut Licht -
Christian.
 
Alternative

Oder kennt jemand das Vivitar Serie 1 135 / 2,3 ? Wie ist das im Vergleich zu den Canon?
Danke -
Christian.
 
das 2,8/135 ist noch relativ kompakt, das 2,5 sehr schwer. Erfahrungen habe ich nur mit dem 2,8 und das ist schon sehr gut, finde ich. Für Reisezwecke ist das 2,8 vollkommen ausreichend.

Grüße
Franki
 
Hallo Christian,

da du Kameras der Chromring-Zeit (F-1, EF, A-1) ebenso hast wie Kameras der FDn-Zeit (T70, A-1) kommt beides in Frage. Das 2,5(135 ist ein Chromring-Objektiv mit deutlichem Gewicht und 58er Filter. Das 2,8/135 gab es nur als FDn-Objektiv (ohne Chromring) mit Filter 52. Es ist deutlich leichter als das 2,5er und lässt sich schneller und leichter einstellen.
Das 2,5/135 hat manchmal Spiel am Einstellring. Ich habe schon etliche davon in der Hand gehabt und gerade nach diesem Effekt zu sehen, und er ist breit gestreut. Wenn du ein gutes erwischt, ist es perfekt. Mir ist die Darstellung des 2,5er bei voller Öffnung sehr sympathisch, auch wenn die Schärfe schwieriger einzustellen ist.
Vom Handling und von der Größe ist das 2,8er leichter, aber ich finde das Sucherbild fast schon etwas zu dunkel. Vielleicht ist das auch nur sehr subjektiv, da der Unterschied zwischen 2,8 und 2,5 ja nur gering scheint. Aber das "Rohr" ist einfach deutlich kleiner beim 2,8er, um es mal ganz unwissenschaftlich zu sagen. Das 2,5er fühlt sich einfach besser und solider an, das 2,8er ist einfacher zu handhaben.
Zur F-1 alt passt vom Äußeren her und von der Gewichtsverteilung nur das 2,5er.

Gruß, Thomas
 
Ich stehe gerade vor der selben Frage: 135 2,8 FDn oder 2,5 SC (Chromring)?

Der Unterschied liegt ja wohl nicht nur im Gewicht und im Filtermaß (letzteres nicht ganz unwichtig, wenn man sich nicht alle Filter doppelt und dreifach in sämtlichen Größen anschaffen will!), sondern auch in der Beschichtung: Das 2.5 besitzt nur die ältere S.C.-Beschichtung, während die neueren FDn-Objektive wohl alle die (später nicht mehr im Namen ausgewiesene) S.S.C.-Beschichtung bekommen haben.

Da ich das Objektiv vor allem als Portrait-Linse einsetzen will, ist das Gewicht nicht mein Hauptaugenmerk. Vielmehr: Wie sieht das Bokeh aus? Vom optisch überlegenen 100/2 wird z.B. als Portrait-Linse eher abgeraten, weil es so super-scharf sei, dass Portraits nicht immer schmeichelhaft würden. Außerdem ist bei Blende 2,0 das Scharfstellen schon ein Problem.

Also, was ist Eure Meinung zum Thema "Portrait"-Linse?
 
Ergänzung: Stimmt es, dass Chromring-Objektive an der New F-1 etwas blöd zu benutzen sind, weil die Blendenskala bauartbedingt nicht eingespiegelt werden kann? Das wäre ja noch ein weiteres Argument.
 
Gleiche Gedanken

Hee, da klaut einer meine Gedanken! :z04_nic_0075:

Hatte mich auch beim lesen von Thomas (Canonfantom) Beitrag gefragt, ob es nicht auch Unterschiede in der Abbildungsleistung gibt. Und Einsetzten will ich es auch viel für Portrais – aber nicht nur!!
Das Problem mit der F-1 New habe ich auch vor kurzem hier gelesen! Wenn ich mir Abbildungen von FD und FDn Objektiven anschaue (habe bisher nur FDn) kann ich mir aber gut vorstellen, dass man im Sucher der F-1 nur halbe Zahlen sehen kann.

@ Mathieu: Wo guckst Du nach dem Objektiv? Nicht das wir uns unnötig bei ebay den Preis versauen! :rofl: Kann Dir ja ein PN zu kommen, wenn ich wo mit bieten will. Aber erst mal muss ich mich noch entscheiden! Eigentlich hatte ich mich auch schon für das 2,5 entschieden, aber nun schwanke ich doch wieder! Und ganz eigentlich habe ich kürzlich bei dem oben genannten Vivitar Serie1 135 / 2,3 mit gesteigert – Naheinstellgrenze rund 0,75m!!! Aber war wieder nur ZWEITER!

Also: Wer kann was zu den Abbildungseigenschaften sagen?

Schöne Grüße –
Christian
 
Ohja, die Naheinstellgrenze. Beim 2,5er ist dieselbige mit 1,5m ja nicht wirklich berauschend! In einem andern Forum schrieb einer, dass er sich deswegen beim 135/2,5 mit einem Zwischenring behalf. Im selben Forum las ich aber auch Beiträge, die das 2,5 als bestes Portrait-Glas unter Canons 135ern lobten.
Im Endeffekt ist die Frage der Blendeneinspiegelung bei Portraits wohl eher nebensächlich, weil man unter extrem kontrollierten Bedingungen arbeitet und i.d.R. eine fest vorgewählte Blende benutzt.
 
Ich tendiere eindeutig zum 2,5. Ich denke, mit der F-1N ist das auch besser ausbalanciert ...
 
Ohja, die Naheinstellgrenze. Beim 2,5er ist dieselbige mit 1,5m ja nicht wirklich berauschend! In einem andern Forum schrieb einer, dass er sich deswegen beim 135/2,5 mit einem Zwischenring behalf. Im selben Forum las ich aber auch Beiträge, die das 2,5 als bestes Portrait-Glas unter Canons 135ern lobten.
Im Endeffekt ist die Frage der Blendeneinspiegelung bei Portraits wohl eher nebensächlich, weil man unter extrem kontrollierten Bedingungen arbeitet und i.d.R. eine fest vorgewählte Blende benutzt.


Bei den FDn Objektiven sitzt der Blendenring näher am Bajonett. Genau auf dieses Maß ist die newF1 zur Einspiegelung der eingestellten Blende in den Sucher konstruiert. Dies ist jedoch nur im Zeitautomatik Modus mit Blendenvorwahl relevant. Da dies meine bevorzugte Betriebsart ist, möchte auf diese Kontrollmöglichkeit ungern verzichten und entscheide mich daher meist für die FDn Objektive.
Zu den 135ern selbst kann ich leider keine Empfehlung geben, da ich keines besitze.

Gruß
Jürgen
 
Die F-1N kann die Blende beo Chromring-Linsen nicht einspiegeln, wie gerade schon richtig angemerkt wurde.
Das FD 2,8/135 ist angenehm kompakt und leicht bei gleichzeitig hoher Leistung (obwohl das beste 2,8/135 meiner Ansicht nach das Minolta MC ist), zu den Vivitar-Linsen mus man anmerken, dass die Qualität auch bei den Series 1-Objektiven sehr davon abhängt, wer das Glas letztendlich wirklich gebaut hat. War das ursprünglich Kiron, dann hat man wohl einen guten Fang getan, bei Cosina kann das schon mal ne Gurke gewesen sein. Anhand der Registriernummer und einer Website im Internet (ich habe die URL gerade nicht zur Hand) kann man feststellen, wer der jeweilige Hersteller war.
 
Besten Dank!
Dann bin ich einfach im Nachhinein froh, dass ich die Auktion eines Vivitar 135 / 2,3 NICHT gewonnen habe. Falls Dir die entsprechende URL noch über den Weg läuft, würde ich mich drüber freuen, ist aber nicht sooo wichtig! Dann werde ich voller Optimismus, dass auch mir mal eine F-1 new gehören wird, eher nach dem 2,8er Ausschau halten.
Christian.
 
Betrifft jetzt zwar nicht das 135er, aber könnte es diese Seite gewesen sein?

Grüße
Volzotan
 
Meine Ausgangsfrage, ob 135/2,5 oder 135/2,8 hat sich jetzt zugunsten eines 135/2,0 entschieden, dass ich günstig beim Leicashop in Wien erstehen konnte... Denn: das ist zwar ein kleines bisschen größer, aber praktisch genauso schwer wie das 2,5 ... :-D

Wer die Bucht beobachtet, sieht bei kaum einem FD-Objektiv so unglaubliche Unterschiede bei den Preisvorstellungen wie beim 135/2,5: End-Preise für halbwegs gut erhaltene Exemplare (mit intakten Gläsern) bewegen sich zwischen 30-50 Euro, auch mal ein bisschen drüber.
Für "Sofort Kaufen" sind die Dinger aber eingestellt zwischen 100 und 200 Euro - und ich rede nicht von sog. "Sammlerexemplaren" ... lol !
 
Gratulation! Nu´ sach aber auch ma was Du gelöhnt hast!
Viel Freude damit -
Christian.
 
250 Teuro inkl. Versand nach D.
Zustand: Glas einwandfrei, leichte äußerliche Gebrauchsspuren am Lack.

Mein neuzusammengestelltes FD-System umfasst also derzeit:

F-1 New mit AE-Sucher
50/1.2L
135/2

das wars dann eigentlich schon

in der Tasche ist dann gewöhnlich noch eine Nikon F80 mit Tokina AT-X 20-35/2.8 als Weitwinkelallzweckwaffe.

Und für den großen Telebereich dann die D80 mit dem 70-300VR (= 480mm mit DX-Crop-Faktor)

Und wenn man mal keine Lust aufs Schleppen hat, hab ich noch eine Leica CL mit CV 40mm/1.4, Leica 90mm/2.8 und CV 21mm/4 in der Hinterhand - da wiegt die ganze Ausrüstung soviel die die F-1 alleine ;-)
 
Ich habe seit langem das FDn 135 f/2.0, das ist Spitze! Zwar ziemlich groß und schwer aber an der F-1 new mit Motor eine gute Kombi.

Gruß,
Hendrik
 
Zurück
Oben