CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kalibrierung der Augensteuerung

richard

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,

ich habe mir nun eine EOS 3 zugelegt, leider ohne Bedienungsanleitung. Da ich vielfach bewegte Motive fotografiere, d.h. insbesondere Tiere, verspreche ich mir davon u.U. einen Vorteil. Habe die Thematik auch mit einer EOS N durchprobiert, aber wirlich überzeugend finde ich die Ergebnisse nicht, eben oder trotz Autofocus. Vielleicht bin ich aber auch zu sehr auf meine alte F1 mit den guten alten FD Objektiven eingeschossen??? Da man diverses über die Augensteuerung liest, wollte ich das mal testen. Worauf ist beim Kalibrieren besonders zu achten?

Vielen Dank vorweg und einen guten Rutsch ins neue Jahr, vor allem Gesundheit und natürlich gut Licht

Richard
 
Guten Morgen,

danke für die Rückmeldung und das Angebot, Thomas. Wirklich nett. Ich habe mir am WE das Buch "Canon Eos 3" von A. Landt gekauft, müßte ich in den nächsten Tagen erhalten. Wenn das keine Aufschlüsse gibt, komme ich auf dein Angebot zurück. Ich habe im INternet gestöbert, die Kalibrierung soll gar nicht so unproblematisch sein, wenn Sie wirklich funktionieren soll. Bin mal echt gespannt, ob diese neue Technik wirklich was bringt.

Liebe Grüße

Richard
 
Ich buddel das hier nochmal aus. Als in Sachen AF nur überschaubar Erfahrener, der aber mit dem AF seiner EOS 50D auch nur überschaubar zufrieden ist, drängt sich mir die Frage auf, wieso sich das Konzept der Augensteuerung eigentlich nicht durchgesetzt hat.
Die Idee an sich: Kamera stellt scharf wo ich hinschaue, ist ja genial. Warum ist die Technik mit dem Digitalzeitalter komplett verschwunden?

Viele Grüße
Achim
 
Das weiß keiner so genau. Vermutlich beißt sich die Technik mit der immer weiter steigenden Anzahl an AF-Meßfeldern. Bei der EOS3 war es schon echt schwierig, genau das AF-Feld zu treffen, das man auch wollte. Außerdem scheint es auch Bauraumprobleme zu geben, wenn der Okularverschluß wie bei den 1ern mit einem kleinen Vorhang im Inneren des Suchers erfolgen soll.

Grüße
Volzotan
 
Zurück
Oben