CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kaufberatung Objektive für Canon EOS 10D gewünscht

schottland

Mitglied
Hallo, ich benötige Kaufberatu

Hallo, ich benötige Kaufberatung.
Wir vermieten Ferienhäuser in Schottland und müssen sowohl die Häuser innen und außen sowie Landschaft im Katalog abbilden. Es existiert Fotoerfahrung seit 40 Jahren (FTb, T70, Pro70) Jetzt soll jetzt eine EOS 10D her.
Es hat sich ein Weitwinkel von 28mm (bezogen auf KB) für Innenräume bewährt. Also soll soll der Brennweitenspielraum von 17mm - 135/200mm (bezogen auf die 10D) betragen.
Ich denke da an folgende Objektive:
Tokina AT-X Pro 3,5/17mm asph
Sigma EX 2,8-4,0/17-35mm asph HSM IF
Sigma EX 3,5-4,5/15-30mm DG Asph DF
Canon EF 3,5-5,6/28-135mm USM IS
Canon EF 3,5-5,6/28-200mm USM
Ich will/kann nur zwei Objektive davon kaufen. Aber welche? Oder ganz andere? Preislich sollen beide Objektive zusammen bei ca. € 1000,- liegen.
Vielen Dank für die Hilfe.

Peter Storm, Britain Travel, Urlaub in Schottland
http://www.scotland.de
 
Hallo es hat sich auch anderwe

Hallo es hat sich auch anderweitig gezeigt, da=DF die extremen Weitwinkel als Fest= brennweiten besser sind (im vergleich zu Zomms) und deutlich =FCberwiegend o= hnehin nur die k=FCrzeste Brennweite verwendet wird. Daher w=FCrde ich zum 17er und Zoom raten.=20 Fraglich bleibt, wof=FCr der Telebereich verwendet wird, ob es also ein 70-2= 10 sein darf/soll, also der Brennweitenbereich von 28-70 z.B. =FCberhaupt v= erwendet wird - oder sogar =FCberwiegend... =3F Mit der 10D bleiben die Brennweiten aber nicht 1:1 in ihrer Wirkung erhalt= en ! Da bleibt die Frage nach der Verwendung der Zwischenbrennweiten.... Das 28-135IS hatte ich selbst - es ist f=FCr ein Zoom sehr gut. Wenn es aber= um die Verwacklungsfreiheit geht (der IS soll 1-2 Stufen bringen) da habe= ich mich f=FCr lichtst=E4rkere Festbrennweiten entschieden (2,8/28 + 2,0/35 += 2,0/100) - das bringt einfach bessere Qualit=E4t Paul :)
 
Hallo Herr Storm,

ich benut


Hallo Herr Storm,

ich benutze an der EOS 10D das Canon EF3,5-5,6/28-200 mm USM (=FCber das Internet f=FCr den deutschen Markt f=FCr knapp 400,00 =80 zu kaufen) und = bin damit sehr zufrieden. Dies deckt sich auch mit zahlreichen Testergebnissen. Ausserdem hat der gro=DFe Brennweitenbereich gerade an einer digitalen = SLR den Vorteil, dass das Objektiv nicht so h=E4ufig gewechselt werden muss und deshalb die Gefahr von in das Geh=E4use eindringendem Staub verringert = wird. Als zweites Objektiv will ich mir das Sigma 3,5-4,5/15-30 mm anschaffen = (im Internet f=FCr etwa 650,00 =80). Das hat auch sehr gute Testergebnisse, = die ich insoweit best=E4tigen kann, als ich mir das Objektiv bereits einmal bei = einem H=E4ndler ausgeliehen hatte. Unter Ber=FCcksichtigung der "Brennweitenverl=E4ngerung" der EOS 10D, decken die Objektive den = Bereich von 24-48 mm (Sigma) bzw. 44,8-320 mm (Canon) ab. F=FCr den Fotoamateur = sollte sp=E4ter vielleicht noch ein lichtstarkes 35 mm - Objektiv (entspr. 56 = mm Kleinbild) und ein Macro-Objektiv hinzu kommen. F=FCr die beabsichtigten Innenaufnahmen in Druckqualit=E4t ben=F6tigen Sie nat=FCrlich noch ein leistungsf=E4higes Systemblitzger=E4t. Auch hier bietet Sigma eine preisg=FCnstigere Alternative zum Speedlight 550EX (EF - 500 Super).

Vielleicht hilft Ihnen das weiter.

Gru=DF aus Potsdam!

J=F6rg Tiemann =20
 
Hallo Herr Tiemann,
ich habe


Hallo Herr Tiemann,
ich habe bereits ein Speedlite von Canon, was sehr bequem ist, aber ich benutze eigentlich viel lieber mein 30 Jahre altes Metz Meccablitz 40 (LZ 56), bis mir das "Getüdel" mit den Kabeln zu viel wird.

Es gibt eigentlich bezüglich der Objektive zwei Hauptfragen:

1. Nur bis 135mm mit Bildstabilisator oder bis 200mm ohne? Wegen der benötigten hohen Pixelzahl ist ein digitales Herausschneiden eines Bildausschnittes nicht beliebig machbar.

2. Für den Weitwinkelbereich ein Zoom (wenn ja, welches?) oder feste Brennweite 17mm von Tokina?

Peter Storm
 
Hallo Peter,

Ich benutze se


Hallo Peter,

Ich benutze seit einem Jahr das Sigma 15-30. Zuerst an der EOS3 und seit Nov. An der D60. Abgeblendet auf Blende 8 kann ich es uneingeschr=E4nkt gerade f=FCr Innenaufnahmen empfehlen. F=FCr die Art von Aufnahmen die = Du machen m=F6chtest brauchst Du doch kein 200er Zoom. Vielleicht solltest = Du Dir einmal das Sigma 2,8 24-70mm anschauen. Damit deckst Du schon den gr=F6=DFten Bereich abgedeckt und das f=FCr ca 500 Euro. Der auf die 10D umgerechnete Bereich liegt dann bei 38-112mm

Gru=DF

Frank
 
Hallo Herr Storm!

Zu 1)


Hallo Herr Storm!

Zu 1): Wenn Sie eine hochwertige Aufnahme brauchen, die Sie wegen der oertlichen Gegebenheiten nur mit einem 200er (bzw. 320er) Tele machen koennen, dann koennen Sie den fehlenden Bildstabilisator immer noch = durch ein Stativ ausgleichen. Das gilt insbesondere fuer geplante Aufnahmen, = wie z. B. den Aufnahmen fuer den Katalog. Aber was machen Sie in so einem = Fall mit dem 135er?

Zu 2): Festbrennweiten galten immer als qualitativ hochwertiger im = Vergleich zu Zoom-Objektiven. Im Prinzip stimmt das wohl auch heute noch. Wenn Sie sich aber mal die Testberichte speziell fuer das Sigma 15-30mm (z. B. = bei Color-Foto oder Fotomagazin) ansehen, werden Sie feststellen, dass die Unterschiede marginal sind. Andererseits k=F6nnen Sie bei entsprechender Vergroesserung durchaus einen Qualitaetsabfall sehen, wenn Sie gezwungen sind, aus der Aufnahme eines 17er Objektivs einen Ausschnitt (etwa entsprechend 26mm) "heraus zu schneiden".

Aber es hat wohl jeder so seine Vorlieben. Vielleicht haben Sie einen = guten Haendler, bei dem Sie die Varianten einmal ausprobieren koennen. Das = waere schon einen etwas hoeheren Kaufpreis wert.

Gruss,

J=F6rg Tiemann
 
Hallo,

für den Weitwin


Hallo,

für den Weitwinkelbereich führt um eine Anfangsbrennweite von 15 oder 17 mm wohl nichts herum (bei einem Verlängerungsfaktor von 1,6). Beide Sigmas sind sehr gut, der Mehrpreis (Faktor 3-4) für ein Original-Canon ist kaum zu rechtfertigen. Die anderen Zweithersteller fallen für den Zoombereich im Gegensatz zu den Sigmas doch stark ab.

Für den "Tele"bereich ist das 28-200 sowohl von der Bild- als auch der mechanischen Qualität nicht mit dem 28-136 IS USM zu vergleichen. Andersherum ist gerade das Auflösungsvermögen der Objektive bei einer Digitalkamera mit 6Mio Bildpunkten eher von untergeordneter Wichtigkeit (sondern eher Verzeichnung und Vignettierung).

Ein Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Objektivs ist mit den MTF-Kurven auf www.photodo.com zu finden.

Gruß,
Axel
 
Ich habe jetzt die Canon EOS 1

Ich habe jetzt die Canon EOS 10D bestellt mit dem Sigma EX 3,5-4,5/15-30mm DG Asph DF und
Canon EF 3,5-5,6/28-135mm USM IS

Grund: In zwei Foren wurden die beiden Ojektive als sehr gut bezeichnet. Störende Reflexe auf dem Sigma stören mich bei Innenräumen nicht, wo dieses Objektiv eingesetzt werden soll und ansonsten kann ich als "Gebrauchsfotograf" das 28-135 immer auf der Kamera lassen.

Ich kann die Kamera immer mit mir rumschleppen und brauche kein Stativ (wegen IS). Wäre mir eh zu viel, weil ich ja nicht wegen Foto unterwegs bin, sondern wegen Ferienhäusern. Fotos sind notwendiges (!) "Abfallprodukt", das zwar nicht vom Motiv, aber technisch höchsten Ansprüchen genügen muss. In diesem Falle verzichte ich dann auch notgedrungen auf bessere Motive im Brennweitenbereich 135-200 zugunsten des technisch besseren Bildes wegen IS bei schlechter Beleuchtung.

Wenn wir aufgrund unseres Terminplanes an einem Tag 4 Häuser in einem Abstand von je 100 km ansehen müssen, kann ich zum Fotografieren nicht auf besseres Licht warten. Notfalls muss die Software-Sonne her.

Vielen Dank für die Hilfestellung.

Peter Storm, Britain Travel, Urlaub in Schottland
http://www.scotland.de
 
Hallo H. Storm,
diese Kombi h


Hallo H. Storm,
diese Kombi habe ich auch an der 10D im Einsatz. Dazu noch das 75-300 IS von Canon. Für schlechte Lichtverhältnisse habe ich mir ein 50mm Typ1 1.8 und ein 28mm 2.8 bei Ebay ersteigert.
Die L Linsen sind nicht nur sehr teuer, sondern auch recht schwer. Für die Reisfotografie also nur bedingt geeignet. Ausserdem lässt das recht gute Rauschverhalten der 10D Aufnahmen mit 400 und teilweise sogar 800 ISO zu, so dass man auf extreme Lichtstärken verzichten kann.
Anderseits ist das 300mm 2.8 IS eines der besten Teles die ich je ausprobiert habe (auch im Vergleich zu Leitz), es ist mir aber (noch) zu teuer.
 
Wie ist das überhaupt mit

Wie ist das überhaupt mit der ISO-Einstellung. Kann ich beliebig und je nach Lichtbedarf zwischen 50 und 3200 ISO wählen? Was verändert sich ab wann? Gibt es irgendwann Rauschen oder andere Effekte? Ab welcher ISO fangen Effekte an, praktisch zu stören (nicht nur vom Messwert her)?

Wie ist der Strombedarf bei 10D? Wie lange läuft die Kamera incl. LCD-Monitor und Objektiv-AF bis er Akku leer ist? Bei meiner alten Pro70 hält so ein Akku lediglich 15 min.

Peter Storm
 
Ja, die ISO kann man frei wähl

Ja, die ISO kann man frei wählen.
Siehe dazu auch den Testbericht bei www.dpreview.com., dort gibts auch Infos zum Rauschen. Ich habe 2 Akkus für die 10D, habe mit einem Akku immer so 200-300 Bilder gemacht, teilweise mit Blitz. Für unterwegs würde ich ggf. noch einen Akku kaufen. Die Ladezeit ist meit ca. 2h/Akku erträglich. Manche empfehlen den Griff zur 10D, er kann dann zwei Akkus gleichzeitig aufnehmen die nacheinander geleert werden. Aber der Griff ist teuer (und schwer). Ich habe daher lieber in ein Blitzsystem investiert (2*550EX+ST-E2). Es ist schon toll, was man mit solch einem transportablen Ministudio alles anfangen kann.
Ach ja, bei den Canon Objektiven muss man die Gegenlichtblende zusätzlich kaufen, ich würde aber dringend dazu raten!
 
Noch mal ne Frage. Bei meiner

Noch mal ne Frage. Bei meiner alten Pro70 habe ich zum Fotografieren immer das LCD Display benutzt, weil der originale Sucher immer einen völlig anderen Bildausschnitt anzeigt. Gerade im Weitwinkelbereich und in Innenräumen ist es schon wichtig, ob "das Sofa noch drauf ist".

Wie ist es bei der 10D? Kontrolliert man zweckmäßigerweise den Bildauschnitt bei der Aufnahme per Sucher oder per LCD Display? Und wieviel Strom benötigt das Display ohne Fotografieren? Wie gesagt, bei der Pro70 war der Akku immer nach 15min leer, egal ob fotografiert oder nicht. Es zählte die LCD-Zeit.

Peter Storm
 
Zurück
Oben