CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

New F-1 AE + AE Motor Drive FN: Modus L und H?

Ando

Läuft öfters hier vorbei
Hab ich es richtig verstanden? Die Serienbildschaltung (L und H) funktioniert nur in den Modi Blendenautomatik und Nachfuehrmessung, nicht aber in Zeitautomatik?

Bin gerade am Ausprobieren, im Zeitautomatik-Modus laesst sich der Motor mit S ausloesen, bei L und H bleibt der Verschluss laenger zu und der Spiegel oben. Im Manual steht dazu nichts, ich hoffe ja nicht, dass meine Kombi defekt ist ...
 
Seltsam, nirgendwo findet sich dazu eine Information, weder in den Manuals zu Kamera und Motor noch im Web. Ich werde doch nicht der Einzige sein, dem das aufgefallen ist? ;)

In der Anleitung zum Motor lediglich ein indirekter Hinweis auf S. 24:

When the AE Finder FN is used in conjunction with the camera and motor drive, continuous shooting is possible in the stopped-down AE mode. For correct exposure with an FD lens, set an aperture smaller than f/2.8

Vom Konzept her wuerde es Sinn machen: Serienbildschaltung in Zeitautomatik macht ja weniger Sinn als in Blendenautomatik, die fuer Action-Fotografie praedestiniert ist.
 
Ist mir noch nicht aufgefallen. Auf Seite 24 der Anleitung für den Motorantrieb steht, daß mit dem - Atomatiksucher FN - Reihenafnahmen auch in Arbeitsblendenzeitautomatik möglich sind, wobei daß FD Objektiv über 2,8 hinaus abgeblendet werden muß, um einen korrkete Belichtung zu erhalten.
Schon interessant, aber es geht nur um die korrekte Belichtung, nicht um eine erreichbar Sequenz.

Auf Seite 6 steht, daß der verwendbare Verschußzeitenbereich bei H 1/2000 bis 1/60 beträgt, bei L und S 1/2000 bis 8 s außer B.

Aus alledem folgt an sich, daß auch bei Zeitautomatik der Motor bis 5 Bilder bringen muß. Habe gerade keinen Film in meiner Kombi und draußen ist es noch dunkel, sonst würde ich es mal probieren. An sich, so war das meiner Erinnerung nach auch schon bei der F-1 alt, setzt die maximale Frequenz allein voraus, daß ein Mindestverschlußzeit laufen muß, ich weiß aber nicht mehr, wie hoch die ist.

Denke daran, daß Du den Motor nicht abnimmst, wenn ein Film eingelegt ist, da ist LIchteinfall möglich. Und denke daran, daß Du am Zählwerk die richtige Filmlänge einstellst, sonst reißt es dir die u.U. Perforation durch.

Teste viellicht auch mal die Spannung der Kamerabatterie.
 
Danke Richard, wenn du es bei deiner Kombi testen koenntest, waer fein! :)

Hab die Serienbildschaltung (L und H) gerade mit Zeitautomatik mit Arbeitsblende getestet, das klappt auch nicht so recht, es scheint, als "stolpere" die Kamera bei der Synchronisation Kamera - Motor, bei allen Verschlusszeiten, nicht nur bei bei den laengeren (unter 1/30). Es klappt ein paar Aufnahmen, dann bleibt der Spiegel oben und kommt erst nach ein paar Sekunden wieder runter. Zugegeben, ich teste hier schon ziemlich abseits, in Zeitautomatik macht ja Dauerfeuer wenig Sinn.

Betrieb mit Blendenautomatik und Nachfuehrmessung funktioniert einwandfrei.

Wundere mich, dass das nirgendwo in den BDAs beschrieben ist, sonst wird dort ja auch auf jedes Detail eingegangen, auch auf Dinge, die nicht funktionieren (zB Beleuchtung der horizontale Zeitskala im AE-Sucher).

Vielleicht kam anno 1982 auch niemand auf der Idee, solche Funktionen zu verlangen, schon gar nicht der Berufsanwender, der wohl ueberhaupt froh war, Blendenautomatik fuer sein 1er-Gehaeuse zu bekommen ...
 
So, einmal noch getestet:


  • Serienbildschaltung in Zeitautomatik mit Arbeitsblende klappt (ggf. waren beim vorigen Test die Belichtungszeiten doch zu lange)
  • Serienbildschaltung in Zeitautomatik mit Offenblende klappt nicht wie beschrieben
  • alle anderen Betriebsarten einwandfrei
Fazit: Fuer Zeitautomatik mit Offenblende ist die Kombi nicht vorgesehen.

Am Montag hol ich meine zweite F-1N von der Post ab und hoffentlich auch den zweiten Motor. Dann hab ich Gewissheit ;)

Uebrigens: Das AE-Prismengehaeuse kann man gut als Nagelfeile gebrauchen ... ;)
 
Mache ich heut im Laufe des Nachmittags, muß jetzt mit meinem Hund raus, dann kommt die Rückmeldung. Aber wenn es bei deiner einige Aufnahmen lang funktioniert, ist es schon verwunderlich. Aber warten mir mal ab. Bis später. Habe zwei Kombis da liegen, teste es mit beiden mal durch. Steht denn da nichts im INternet?
Bis später

Richard
 
Steht denn da nichts im INternet?

Ich hab fleissig gesucht in Deutsch und Englisch, aber zum Thema ueberhaupt nichts gefunden. Vielleicht kommt ja sonst niemand auf so wunderliche Ideen wie ich :z04_nic_0075: Aber ich moechte immer bei jedem Stueck unbekannte Technik moeglichst rasch alles ausloten; ich finde auch schnell Bugs in Software ... ;)
 
Hallo,mal nee andere Frage,habe mal igendwo gelesen das der Motor
beim Rückspulen,eine Stück film raus hängen lässt,wie bei der Nikon F3 mit Stoprückwand,ist das so ,meiner macht das nicht.


Gruß Stefan
 
Zitat:
"Hab die Serienbildschaltung (L und H) gerade mit Zeitautomatik mit Arbeitsblende getestet, das klappt auch nicht so recht, es scheint, als "stolpere" die Kamera bei der Synchronisation Kamera - Motor, bei allen Verschlusszeiten, nicht nur bei bei den laengeren (unter 1/30). Es klappt ein paar Aufnahmen, dann bleibt der Spiegel oben und kommt erst nach ein paar Sekunden wieder runter. "

Hallo Ando,

wahrscheinlich hast Du es jetzt schon geprüft, aber ich befürchte Deine F-1 hat eine unangenehme Alterserscheinung. Ich habe auch eine F-1 die, als ich meinen Motor bekam, natürlich in allen Varianten ausprobierte. Nach wenigen Highspeed-Tests hatte ich das gleiche Ergebnis wie Du. Der Spiegel blieb oben und klappte erst nach wenigen Sekunden wieder runter. Bei mir blieb das auch ohne Motor so und ich habe mir dann eine wirklich neue F-1 gekauft und mit der funktioniert der Highspeed-Modus auch mit Zeitautomatik. Ich habe das defekte Gehäuse getestet und auch ein wenig im Netz geforscht. Ich befürchte der Fehler wurde ausgelöst durch die hohe Spiegelfrequenz und liegt in einer Verharzung des Fettes in der Spiegelaufhängung begründet. Ich habe das Teil noch liegen und werde es wohl irgendwann einmal überprüfen lassen. Vor den Motortests funktionierte das defekte Gehäuse fehlerfrei. Ich hoffe Deine F-1 macht noch lange gute Fotos und endet nicht wie meine.


Gruß und immer gutes Licht


Jürgen
 
Mal generell betrachtet: Alles ist bloß zeitfest. Dauerfest gibt es nicht. Irgendwann geht alles kaputt.

Grüße
Volzotan
 
Zurück
Oben