CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme bei F-1 new

asbion

Mitglied
Hallo, ich bin neu hier im Forum, dies ist mein erster Beitrag.

Vorweg: Ich bin auch dem FD-Virus verfallen, habe ungefähr 15 Kameras und vielleicht 50 Objektive. Ich bin also Sammler, habe aber einige der Teile auch permanent in Betrieb; in der Regel F-1 new und bis vor kurzem (jede scheint der EEE-Teufel zu erwischen) T 90.

Hier geht es mir aber ausschließlich um die neue F-1 (von der ich (Stolz!) derzeit 5 habe, darunter 2 LA) und insbesondere um deren (Gott sei Dank seltenen) Fehler.

Bei mir kam schon öfters, d. h. bei mehreren F-1, folgendes kleines Problem vor: Die Belichtungsmessernadel hängt beim Druck auf den Auslöser, erst eine kleine Erschütterung der Kamera löst sie. Weiß jemand Grund und/oder Abhilfe?

Zweites Problem, schon gravierender und bei meiner jüngsten Anschaffung auftretend: Der Spiegel hebt sich beim Auslösen mitunter viel zu langsam. Erstaunlicherweise scheint beim ersten Auslösen alles normal, versuche ich es aber mehrfach kurz hintereinander, dann wird der Spiegel immer lahmer, manchmal hebt er sich garnicht, ohne dass ich die Kamera leicht schüttele. Wenn sie dann ein paar min. liegt geht alles von vorne los. Vielleicht verharzt? Hatte ich aber noch nie bei einer F-1, auch nicht bei solchen, die lange nicht benutzt wurden (laut Vorbesitzer).
Kleine Anmerkung noch: im Moment habe ich keine 6V-Batterie zur Hand, konnte also nur ohne Strom probieren.

Bin für jede Hilfe dankbar!

Dann habe ich noch allgemeine Fragen zur F-1 new: Weiss jemand, wieviele davon gebaut wurden? Habe nirgendwo was dazu gefunden. Insbesondere bei der L.A. wäre das interessant, logisch wäre ja laut Seriennummer LA XXXX dass es maximal 10000 sein sollten. Zu letzterer würde mich auch interessieren, ob jemand eine Info hat, inwiefern oder wie häufig sie jeweils mit dem Prismensucher bzw. mit dem AE-FN ausgeliefert wurde. Meiner Beobachtung (bei ebay) nach scheint mir der AE-FN häufiger.

Freue mich auf Eure Antworten,

viele Grüße aus dem verschneiten Südwesten

Asbion
 
Hallo Asbion,

herzlich willkommen in unserem Forum. Da hast du ja eine beachtliche Sammlung und sicher schon einige Erfahrungen, auf die wir auch gespannt sind.
Unangenehmer sind natürlich die Pannen an der F-1N. Bei beiden von dir beschriebenen Defekten muss ich passen - ich fotografiere seit 1990 mit F-1N und hatte diese Fehler noch nicht (dafür andere).
Der langsame Spiegel kann die Ursache im Verschluss haben, an fehlender Schmierung liegen (je nachdem was die Kamera hinter sich hat, z.B. extremen Frost) oder manchmal ist es auch (in diesem Fall unwahrscheinlich) klebriger Spiegelanschlagschaumstoff.
Ich werde nochmal nachsehen, was ich mir dazu notiert habe, es dauert aber etwas.
Ein einfacher Service (ohne Ersatzteile) lohnt sich bei einer F-1 eigentlich immer.
Berufsfotografen ließen ihre F-1/A-1(!)/F-1N zweimal jährlich vom Canon-Profi-Service checken, um Ausfällen vorzubeugen. Den Service für die alten Modelle (vor EOS) haben sie aber längst an andere Firmen abgegeben.

LG, Thomas
 
Hallo und Danke für die schnelle Antwort!

Eines stimmt schonmal, der Spiegelanschlag ist es nicht. sieht aus wie neu und hinterläßt auch keine Spuren auf dem Spiegel. Die Vermutung mit der fehlenden Schmierung liegt nahe, weil der Spiegel manchmal sogar nur anfängt, sich zu heben, und sich dann doch bequemt. Nur: kann ich da selber was machen? Der Verschluß wiederum scheint OK, jedenfalls nach Gefühl: Zwischen 1/90 und 1/2000 sind deutlich Abstufungen zu erkennen.

Naja, bin gespannt auf weitere Tipps,

Grüße Asbion
 
Hallo Asbion

ich habe "nur" zwei F-1 new aber bei der älteren ist ebenfalls der Fehler mit dem lahmenden Spiegel aufgetreten. Bei mir entstand der Schaden nachdem ich in der Bucht einen guten Motor Drive ergattern konnte. Beim Testen ohne Film trat bei der Funktion H des Motors und Belichtungszeit 1/1000 s der Fehler auf. Vorher war mehrere Jahre alles o. k. Ich denke, nach Erfahrungen mit der A 1, das es sich bei diesem Fehler um verharzte Gelenke im Bereich der Spiegelaufhängung handelt, schließlich sind die Kameras einige Jahre alt. Bei mir ist wahrscheinlich, durch die hohe Frequenz des Motors, das Fett zu heiß geworden und hat sich dann verabschiedet. Wie auch immer, vor einem halben Jahr habe ich von einem Sammler eine zwar ältere als die bisherige gekauft. Diese hatte einen kleinen Fehler in der Blendenskaleneinspiegelung. Die Instandsetzung bei Geissler kostete 115,00 € plus 45,00€ für das Gehäuse mit OVP. Das war ein echtes Schnäppchen, und seitdem ist alles in bester Ordnung. Das defekte Gehäuse wird vielleicht irgendwann mal wieder repariert.

Beste Grüße

Jürgen61
 
Hallo Jürgen,

danke für die mögliche Erklärung und Gratulation zu Deinem Schnäppchen!

Das Spiegelproblem ist bei mir zwar noch nicht gelöst, aber immerhin entschärft: Ich habe die Kamera immer wieder zur Hand genommen und so lange ausgelöst bis das Problem wieder deutlich wurde. Dann ´ne Weile gewartet und das ganze von vorn. Dabei war festzustellen, dass immer mehr normale Auslösungen möglich waren, bis der Spiegel wieder lahmte. Mittlerweile muss ich schon sehr viele (um die 30) mal auslösen, bis es soweit ist. Ich bleib dran!
Viele Grüße
Asbion
 
Bei mir kam schon öfters, d. h. bei mehreren F-1, folgendes kleines Problem vor: Die Belichtungsmessernadel hängt beim Druck auf den Auslöser, erst eine kleine Erschütterung der Kamera löst sie. Weiß jemand Grund und/oder Abhilfe?

Glueckwunsch zu deiner Infektion mit dem FD-Virus und zur bereits fortgeschrittenen Erkrankung, aeh Sammlung!! ;)

Ich habe ebenfalls eine New F-1 AE bei der die Messnadel im Sucher nach Kauf haengen blieb. Gluecklicher Weise duerfte es sich nur um ein Problem bedingt durch lange Nichtbenutzung gehandelt haben, denn nach einigem Betaetigen des Belichtungsmessers loeste sich die Nadel - und damit das Problem - von selbst. Ebenso beobachtete ich, dass bei Einstellung 1/60 die Messnadel ohne nachvollziehbarem Anlass herumhuepfte, auch hier fuehrte konsequentes Betaetigen der Kamera, in diesem Fall des Verschlusszeitenrades, zur Behebung des Problems.

Bei einer anderen New F-1 schlug die Nadel erst ab einem gewissen Lichtwert aus, bei schwachem Licht blieb sie unten. Ich hab die Kamera dann an den Verkaeufer retourgeschickt, zu reparieren waere das sicher gewesen in der Fachwerkstatt. Allerdings ergab dort eine Nachfrage, dass doch mit Kosten zu rechnen gewesen waere, da das komplette Messwerk ausgebaut haette werden muessen und das haette einiges an Arbeitszeit erfordert. Aber wenn eine Kamera ansonsten in gutem Zustand ist, wuerde ich mir eine Reparatur grundsaetzlich immer ueberlegen.
 
Hallo und Danke für den Beitrag von Ando!

Vorweg: zu meiner F-1-Sammlung hat sich gerade Nummer sechs gesellt...Konnte nicht widerstehen...

Bei mir löst sich leider das Problem mit der hängenden Beli-Nadel nicht durch Benutzung, jedenfalls nicht bei meiner Alltags-F-1, die ich sehr regelmässig nutze.

Nochmal zu einer meiner Fragen im ersten Beitrag: Weiß denn wirklich niemand etwas über die Anzahl der gebauten F-1 bzw. F-1 Los Angeles? meine höchsten Seriennummern sind 234 300 bzw LA 6100 (ca.) von einer, die ich mittlerweile wieder verkauft habe.

Ach, nochwas: Bei meinem 1:1,2 85mm aspherical fehlt der Stift, mit dem die Lichtstärke an die Kamera übertragen wird. Irgendein Rat wo man den herkriegen oder ersetzen könnte? Ist nämlich gerade bei der Linse sehr schade.
Freue mich auf Antworten und wünsche allen einen guten Rutsch

Asbion
 
Meine F-1 NEW ist von Dez. 1991 und hat die Nr. 295 376.

Bez. des Defektes würde ich die Kamera doch mal zu einem Reparaturbetrieb einsenden. Ich kann Hügle in Dessau nur empfehlen (www.kameraspezi.de)
 
Nochmal zu einer meiner Fragen im ersten Beitrag: Weiß denn wirklich niemand etwas über die Anzahl der gebauten F-1 bzw. F-1 Los Angeles? meine höchsten Seriennummern sind 234 300 bzw LA 6100 (ca.) von einer, die ich mittlerweile wieder verkauft habe.

Hallo Asbion und alle anderen Canonisten,

genau das würde mich auch sehr interessieren: Kann man anhand der Seriennummern das Baujahr ermitteln?

Ich habe "nur" 2 New F-1 mit den Ser.Nummern:
284354 und 165601
und eine A-1 mit Ser.Nr.: 577761

Die A-1 habe ich 1979 in Wien gekauft.
Die beiden F-1 im vergangenen Jahr in der Bucht, wovon die mit der niedrigeren Ser.Nr. in einem deutlich besseren Zustand war und ich sie vorige Woche zum www.kameraspezi.de auf "Kur" geschickt habe.Über das Ergebnis werde ich im Forum Berichten.

liebe Grüße und alles Gute für 2011!

Georg
 
Die Seriennummer sagt nichts über das Baujahr aus. Das kriegst du aber ganz einfach raus: In der Filmkammer sollte eine Zahlen-Buchstabenkombination eingeätzt sein, anhand der man den Monat und das Jahr bestimmen kann, in dem die Kamera gebaut wurde. Die genaue Anleitung gab es bei www.canonfd.com im Netz, leider ist die Seite down, kann aber über webarchives noch gefunden werden:
http://web.archive.org/web/20071029091648/www.canonfd.com/choose.htm

Unterpunkt: How to determine the age of your Canon gear
 
Hallo und dank an TeeGee für den Link. Mit diesem konnte ich zumindest folgendes feststellen: Zwischen zwei meiner F-1 liegen rund 40 000 Seriennummern aber nur ein gutes Jahr, nämlich mitte 84 bis Oktober 85. Dann aber über 6 Jahre von dieser (SN rund 243 000, bin gerade nicht zuhause) bis zu TeeGees vom Dez. 91.
Bei meinen beiden LA sind rund 500 Nummern dazwischen (LA 4000 bis 4500), Produktion im September bzw. Oktober 1983.

Ich schätze mal, dass die von TeeGee schon eine der letzten war, über das genaue Ende der Produktion habe ich auch noch nichts gehört, soll wohl 1992 gewesen sein. Warum Canon solche Dinge wohl geheimhält?

Na, schöne Grüße und Dank an alle Beteiligten und außerdem ein frohes neues Jahr

Asbion
 
Hallo,
Ich bin gerade unterwegs und kann mich nur errinern das mein F1 LA traegt der nummer LA 2128.
ich freue mich von andere LA F1 besitzer zu hoeren.
Schoene Gruesse.
Luc
 
Hallo Asbion,
Mein LA 2128 scheint laut code von august (8) 1983 (x) zu sein
und hat ein AE finder.
Es hilft nicht wirklich um heraus zu finden wieviel und bis wann die gebaut worden sind weil die andere forum mitglieder besitzen juengere new F1 als meine.
Ich habe bis jetzt keine Probleme bekommen obwohl ich das schlimmste erwartet habe: mein new F1 LA war OVP und ...neu ( falls mann das sagen kann ueber ein 17 jahre altes objekt).
Trotz diese lange arbeitslosigkeit funktioniert er einwandfrei.
LG
Luc
 
Hallo,
Ich bin gerade unterwegs und kann mich nur errinern das mein F1 LA traegt der nummer LA 2128.
ich freue mich von andere LA F1 besitzer zu hoeren.
Schoene Gruesse.
Luc

Hallo Luc,

dann will ich Dir mal eine kleine Freude bereiten. Meine Canon F1 New ist aus dem Jahre 1985 und trägt die Nummer LA 4755. Eine herrliche SLR. Daneben hab' ich aber auch noch eine "Normale" F1 New mit Motorantrieb AE FN. Bin mit beiden Gerätschaften hoch zufrieden und wünsch mir nichts anderes.

Gruß vom Lombard
 
Einen sehr traurigen New-F-1-Problemfall moechte ich euch hier kurz schildern, es trifft wohl immer die schoensten Exemplare ... :(

Unlaengst eine New F-1 in Zustand near mint erworben, wunderschoen, fast wie neu, Preis war angemessen, alles klappte die ersten Stunden, ich war selig. Dann funktionierte mit einem Mal die Serienbildschaltung am Motor Drive nicht mehr. Die Kamera loeste bei gedrueckt gehaltenem Ausloeser zwei oder drei Mal aus und dann war Schluss. Bei Einzelbildschaltung bewegte sich zuerst der Blendenhebel im Spiegelkasten recht gemaechlich, dann erst klappte, mit Verzoegerung, der Spiegel hoch, dazu wurde offenkundig nur eine Verschlusszeit gebildet, egal auf welcher Stellung das Belichtungszeitrad stand. Auch blieb der Spiegel bei angedruecktem Ausloeser oben, als ob ich in Stellung "B" fotografierte.

Sehr traurig, ich tippe auf Verharzung oder Probleme mit der Schmierung, da sich die Kamera nach etwas Stehzeit wieder erholte und normal funktionierte. Gegenprobe am Motor Drive mit einer anderen New F-1 klappte einwandfrei.

Eine Ueberpruefung und Reparatur in der Werkstaette meines groessten Vertrauens haette den Kaupfreis natuerlich empfindlich erhoeht. Daher retournierte ich die Schoene schweren Herzens an den Verkaeufer - es tat sooo weh ... :lame:
 
Hallo Ando,

nach meiner Erfahrung läßt sich das Problem mit dem lahmen Spiegel durch Ausdauer lösen: Immer wieder probieren, dann wird es immer besser. Aber das mit der fixen Zeit egal bei welcher Zeiteinstellung hatte ich auch schon, und da war nix zu machen.
 
nach meiner Erfahrung läßt sich das Problem mit dem lahmen Spiegel durch Ausdauer lösen: Immer wieder probieren, dann wird es immer besser. Aber das mit der fixen Zeit egal bei welcher Zeiteinstellung hatte ich auch schon, und da war nix zu machen.

Danke fuer den Tipp! Ich habs probiert, dann aber die Kamera eingepackt und dem Haendler zurueckgeschickt. Wenn einmal der Wurm drin ist, kommt er erfahrungsgemaess nur in der Reparaturwerkstaette wieder raus ... ;)
 
Zurück
Oben