CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Roadmap Canon DSLRs?

go4java

Rookie
Hallo,
ich suche eine Canon-Roadmap (Produkte über die Jahre), um besser einordnen zu können, wie z.B. die Nikon D7000 in Relation zu Canon steht oder die D90.
Aufgrund der merkwürdigen Marketing-Namen der letzten Zeit (sowohl bei Nikon als auch Canon) blicke ich da nicht mehr durch; ich möchte Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Wenn ich es richtig sehe, steht die D7000 im Wettbewerb mit der Canon 60D, aber was ist mit der 500/550/600/1000?
Eine aktuelle Product-Roadmap aus dem Hause Canon würde sehr helfen.
Gruß
 
Ich glaube es ist zimlich einfach:
1D – Profi 1/1,3 Vollformat (APS-H-Sensor)
1Ds – Profi Vollformat, eher für Studio
1D und 1Ds Mark II, III … die Reihenfolge der Erscheinung
Bei alle 1D und 1Ds gehen nur die Vollformatobjektive (EF)
5D - Vollformat (Mark II – das neuere Profimodel). Nur EF-Objektive. Die sind günstiger als 1D Mark
7D – verbesserte Semiprofi 1 / 1,6 Vollformat (ASP-C)
20D, 30D … - für ambitionierte Amateuren (Semiprofesioelle). ASP-C
300D, 350D, … - Etwas unter den xxD-Kameras, vor allen in Solidität (aber auch in Preis). ASP-C
1000D, 1100D – Einsteiger. ASP-C

Bei der ASP-C Kameras können auch die EFs Objektive benutzt werden. Bzw DC von Sigma & Co.
Über 10D weiß ich nicht viel.

Technische Daten über alle Canon Kameras findest du in www.canon.com/camera-museum

Gruß
Adrian
 
@Adrian: der Vollständigkeit und Korrektheit halber solltest du ASP-C in APS-C ändern, so heißt das Format nämlich.

Bei canon gilt generell: je mehr Stellen die Modellnummer aufweist, desto niedriger ist das Modell in der Hierachie angesiedelt, demzufolge ist eine EOS 1 immer das Topmodell, gefolgt von aufsteigenden einstelligen Nummern (aktuell 5 und 7), dann folgen nach gleicher Logik die zwei-, drei und vierstelligen Modelle. Das absolute Einstiegsmodell ist daher zurzeit die EOS 1100D.
 
Hallo allerseits

Man darf auch nicht vergessen, das Canon oft das alte und das neue Modell parallel verkauft, zuletzt auch bei EOS 500D und 550D. So kann man recht günstig zu einer guten Kamera kommen, denn sie wird nicht schlechter, bloss, weil ein neues Modell am Markt ist.

Wenn die Vergangenheit interessiert, so kann man hinzufügen, dass vor der 20D die 10D war, davor die D60 und davor die D30. Andere Consumer Modelle gab es meines Wissens nicht. Die ersten Canon SLR Kameras waren, so weit ich mich erinnern mag, umgebaute Canon EOS 1 mit einem Kodak Chip und einem riesigen Akku und sie hiessen so was wie DCS 6000 oder so ähnlich. :)

Gruss
Milos
 
Hallo Milos,

genau so war es.

1. Kodak/EOS DCS 3 ab Frühjahr (März/Juni) 1995 (1,3 Megapixel):
2. Kodak/EOS DCS 1 ab Dezember 1995 (6 Mio. Pixel, Crop 1,3), Neupreis ca. 52.000 DM
3. Kodak/EOS DCS 5 (vermutlich auch Frühjahr 1995, 1,5 Mio. Pixel, Crop 2,4 !!!) nur in USA vertrieben.
4. Kodak/EOS DCS 520 baugleich Canon EOS D2000: ab 1998, 2 Mio. Pixel
5. Kodak/EOS DCS 560 baugleich EOS D6000 (letztere nur in Japan vertrieben): ab 1998, 6 Mio. Pixel, Neupreis 52.000 DM

Alle diese Modelle hatten als Kamerabody eine EOS-1N (ab 1994 gebaut). Die ersten drei DCS-Modelle haben keinen Monitor, das Fotografieren damit ist wie mit Film. Man sieht erst zuhause, obs was geworden ist. Alternativ konnte man die DCS-Modelle per Kabel (zuerst monstermäßige SCSI-Kabel, dann Firewire IEEE 1394) an einen PC anschließen.
Der riesige Block unter dem EOS-Body DCS1-5 enthält einen fest eingebauten (!) Akku, noch mehr Platz nimmt aber der Steckplatz für zwei aufrecht quer eingesteckte mobile Festplatten (CF Typ III, PCMCIA) ein, die halb so groß wie Taschenbücher sind. Bei der zweiten Modellreihe (52/560 bzw 2000/6000 liegen die Karten dann schon flach, was die Kamera aber auch nicht viel kleiner macht. Bei den Kameras ab 1998 konnte man bereits über ein (heute extrem schwer zu findendes) Zusatzmodul in einem der Steckplätze GPS-Daten zu den Fotos speichern.
Alles in allem ist das Arbeiten mit den DCS-Kameras eher eine Strafe als ein Vergnügen, nur gabs damals nichts anderes (außer das Kodak-Digitalteil alternativ mit Nikon-Bodys).

Die heute steinzeitlich anmutenden, aber für viele Zwecke absolut ausreichenden EOS D30 und die D60 waren von der Bedienung her um Welten besser, erst recht die dann von Canon komplett allein entwickelte und vermarktete EOS-1D. Das ist nun auch schon wieder zehn Jahre her.....

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben