CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma AF 1850mmF3556 EX DC

rschwob

Mitglied
Hallo Zusammen.

Da man das


Hallo Zusammen.

Da man das neue digital-optimierte Objektiv von Canon (EF-S 18-55 mm) nicht auf ältere analoge EOS modelle (in meinem Fall eine EOS 100) montieren kann, bin ich mir am überlegen ob ich mir nicht das in Betreff genannte Sigma Objektiv zulegen soll.
Meine Frage ist nun:

1. Passt das Sigma AF 18-50mm/F3.5-5.6 EX DC auf ältere EOS Modelle wie die EOS 100?

2. Bringt mir das überhaupt etwas? Kann ich das Objektiv als Weitwinkel-Zoom auf einer analogen Kamera benützen, obwohl es für digital optimiert ist? Ich habe drum noch kein Weitwinkel.

MfG
Renato
 
Hallo Renato,

auch das Sig


Hallo Renato,

auch das Sigma DC 18-50 passt leider nicht auf ein analoges Kameramodell. Das ist der Preis, den man für die ungeheuer günstigen Konditionen bezahlen muss. Wenn das Dein Kriterium ist, kommst Du um die 500 bis 700 Euro für die anderen Sigmamodelle (17-35, 15-30) nicht herum. Das so genannte Kit-Objektiv von Canon ist mechanisch eine Katastrophe. Nicht nur Plastik, sondern auch noch wacklig. Das dem Sigma DC folgende Teleobjektiv (55-200) soll allerdings wieder kompatibel sein mit analogen Kameras, sagt mein Händler. Abzüge habe ich noch keine gemacht seit meinem Kauf, im Sucher waren aber keine Auffälligkeiten zu entdecken.

Grüße. Detlef
 
Nachtrag: Das Sigma DC 55-200

Nachtrag: Das Sigma DC 55-200 verrichtet übrigens an meine 300D gute Dienste, kein Grund zur Klage. Außer vielleicht, dass der Zoomring etwas schwergängig ist, aber das spielt sich möglicherweise noch ein ... :)
 
Danke für deine Antworten

I


Danke für deine Antworten

Ich habe mir schon gedacht das das Sigma auch nicht passen könnte, darum habe ich nachgefragt.

Jedoch bin ich mir immer noch nicht schlüssig, ob ich das Canon 300D Kit kaufen soll oder nur das Gehäuse und dazu das Sigma 18-55 mm, das Sigma ist auch nicht so teuer. Das Sigma 55-200 mm kommt bei mir zur Zeit nicht in Frage, da mir dazu einfach das Geld fehlt. Aber ich habe ja noch ein Canon 28-105 3.5-4.5 USM und das tut "mir" gute dienste.
 
Hallo,

auch das Sigma 55-20


Hallo,

auch das Sigma 55-200/4.0-5.6 DC ist nicht für analoge Kameras geeignet!

Beide Objektive berücksichtigen bereits den Crop Factor der Bildsensoren und haben daher kleinere Linsendurchmesser. Dies müßte zu Rand/Eckenabschattungen bei Analogfilm führen.

Gruß, Axel
 
PS: Bei www.ac-foto.com gibt es übrigens beide Sigmas im Kit für 292€.

Gruß, Axel
 
Hallo Renato,

Du solltest e


Hallo Renato,

Du solltest einfach mal in den Laden gehen und die beiden Objektive (Canon 18-55 und Sigma 18-50) in die Hand nehmen. Der billige und wacklige Plastikaufbau der Canon-Linse macht das manuelle Fokussieren fast unmöglich, der Ring ist so dünn, dass er nur schwer zu greifen ist, beim Fokussieren hakelt die Mechanik, so dass es schwer ist, präzise scharf zu stellen.

In der Preiskategorie bis 150 Euro gibt es vorerst deshalb zum Sigma keine wirkliche Alternative. Mechanik funktioniert sauber, der AF ist schnell und genau. Eindeutiger Rat: Nur Canon-Gehäuse und dass Sigma dazu, wenn man nicht mehr ausgeben kann oder will. Im Geschäft wirst Du Dich sicher nicht anders entscheiden, selbst Händler winken ab beim Canon-Objektiv. Dein Original-Canon sollte bei der Digi auch schon den Telebereich abdecken! Laut Berichten, sollte es kompatibel sein mit Digis!

Axels kategorisches Nein zur Frage der Kompatibilität des Sigma 55-200 an Analogkameras konnte ich noch nicht nachprüfen. Theoretisch müsste er Recht haben, praktisch muss das überprüft werden. Mein Händler (Foto Koch Düsseldorf) sagt etwas anderes. Demnach sollte es gehen ... Wir werden sehen, melde mich nach Sichtung erster Abzüge.

Gruß. Detlef
 
Danke Leute

Ihr habt meine


Danke Leute

Ihr habt meine Vermutungen bestätigt. Ich habe insgeheime schon etwas mit dem Sigma geliebäugelt.
Ich gehe mal in einen Foto Laden und nehm mir das Sigma in die Hand.

Dann schau ich weiter...

MfG
Renato
 
Zum Sigma 55-200: "Wir hab

Zum Sigma 55-200: "Wir haben den Anforderungen der digitalen SLR Kameras bei der Entwicklung dieses Objektives Rechnung getragen, um Sie in die Lage zu versetzen, qualitativ hochwertige Bildergebnisse zu erzielen. Sein Bildkreis ist eigens für die Aufnahmesensoren der digitalen SLR Kameras berechnet worden, was die äußerst kompakte und leichte Bauweise erlaubte, die gerade einmal eine Baulänge von 84,6mm und einen Durchmesser von 70mm bei einem 55mm Filtergewinde benötigt. [...]" (von: www.sigma-foto.de)

Die Aussage ist sicherlich interprätationsfähig, die Randabschattung sollte (wenn eben überhaupt) auch nur im weiten Bereich auftreten.

Gruß, Axel
 
Die EF-S und die Sigma DC brin

Die EF-S und die Sigma DC bringen entsprechend ihres Preises auch die Leistung. Die ist nicht überzeugend. Das Tamron 28-70/2.8 DI ist ein hervorragends Objectiv für EOS 300D, da spreche ich aus eigener Erfahrung. Was auch oft mit der EOS300D angeboten wird ist das Tarmon 19-35/3.5-4.0 für 150,- EUR im bundle, ein sehr gutes Angebot und auch die bessere Wahl zum Canon Objectiv. Folgende Objective sind auch überzeugend:

Canon EF L 70-200/4.0
Tamron 17-35/2.8 DI
Sigma EX 15-30 DG Asph.
Canon EF L 17-40/4.0
Sigma EX DG 28/1.8 Asph.

Natürlich sind fast alle L Objective von Canon gut, aber des Preis liegt bei den meisten über 1000 EUR. Aber die lichstarken Objective überzeugen nicht immer bei den D-SLRs, z.B.: Canon 70-200/2.8 IS USM

Mehrere Infos gibt es bei www.colorfoto.de, hier gibt es auch in der nächsten Ausgabe einen Testbericht über Objective an D-SLR's. Auch in der letzten computerfoto special wurden einige Objective mit der D10 u. D60 getestet, da schneidet das Sigma 28-200/3.5-5.6 relativ gut ab. Aber mich hat das Objektiv nicht überzeugt. Das 28-300 von Sigma soll wesentlich besser sein. Desweiteren würde ich auf folgende Kennzeichnungen bei Objektive achten:

Canon: EF-L
Sigma: EX DG
Tamron: DI

Diese wurden unter Berücksichtigung D-SLRs berechnet und gefertigt. D.h für DigiCams optimiert bzw. korrigiert. Wobei Tamron mit den DI Objektiven vom Preis/Leistung Verhältnis ungeschlagen ist. Siehe colorfoto test: Canon 17-40/4.0 (ca. 900 EUR) 79 Punkte, Tamron 28-70/2.8 (ca. 400 EUR) 78 Punkte. Dies sind bis jetzt meine Erfahrungen.
 
Zurück
Oben