CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Suche hilfe bei schwierigen Lichtverhältnissen

TeDiKa

Mitglied
Hallo Fotofreunde,
ich wollte mit meiner EOS 5D MkII, Objektive EF 24-105, Speedlite 580EX II meine Krebse im Gartenteich fotografieren. Die Krebse kommen erst bei Dämmerung ans Ufer und damit sind für mich als Neuling die Lichtverhältnisse schwer zu beurteilen. Der Krebs wird so dunkel, daß er fast nicht zu erkennen ist und die Steine auf denen er nach Futter sucht sind viel zu hell. Hat jemand einen Vorschlag wie ich das Problem lösen kann?
Danke schon im Voraus
Walter
 
Servus Walter,

zum Beispiel könntest Du gezielt überbelichten. Dann wird der Krebs richtig belichtet, auf Kosten des Steins, der dann natürlich hoffnungslos überbelichtet ist. Dazu nimmst Du entweder in der Kamera oder direkt am Blitz eine Belichtungskorrektur ins Plus vor (siehe Handbuch, "manuelle Belichtungskorrektur" oder so ähnlich). Um wieviele Blendenstufen musst Du ausprobieren. Das Histogramm liefert Dir evtl. Anhaltspunkte für die richtige Belichtung, das zu interpretieren ist allerdings Übungssache.

Du könntest auch Spotmessung wählen und gezielt den Krebs anmessen, die Belichtung stellt sich dann nur auf das Tier ein und ignoriert die hellere Umgebung.

Viele Grüsse
Marc
 
Was auch noch hilft, ist die Blitzbelichtungsspeicherung, heißt glaube ich FE-Lock. Da wird beim Druck auf die Sternchentaste ein Meßblitz ausgelöst und dann die Belichtung gemessen und die nötige Blitzlichtmenge ermittelt und das Ganze gespeichert. Nimm aber sicherheitshalber ein Stativ mit. Die Belichtungszeiten werden schnell recht lang.

Eine kleine Blende hilft doppelt: Erstens gewinnst Du Schärfentiefe und zweitens haut der Blitz nich mehr ganz so hart rein. Der Nachteil ist dann aber die lange Belichtungszeit.

Stelle doch bitte ein Bild hier ein. Dann können wir sicher etwas konkretere Tips geben.

Grüße
Volzotan
 
Hallo

wenn Du gedenkst zu Blitzen brauchst Du kein Stativ.
Die Zeiten werden mit Blitz auch nicht länger! Du solltest bei Synchronzeit bleiben und die Blende ruhig bis zur förderlichen Blende schließen wenn die entsprechende Schärfentiefe benötigt wird. f13 f16 so als Anhalt. Je nach Abstand ist ein soweites abblenden jedoch garnicht notwendig.
Bei Blitz ISO nicht hoch setzen.
Gehe mit dem Objektiv so nah wie möglich ran. Mit dem Objektiv ist da schon einiges möglich solange es keine Zwergkrebse sind.
Mach einfach ne Aufnahme und mach Dir nicht zu viele Gedanken zur Belichtung.
Mit dem 24-105 habe ich schon ab und an einige Aquarienaufnahmen gemacht (größere Fische Showaquarium) und da war das Licht echt mies. Ich wüsste nicht warum du das nicht auch könntest. Bei Verzicht auf Blitz kannst Du ruhig mit der Empfindlichkeit raufgehen.

Das wird schon klappen! Viel Spaß während der blauen Stunde am Gartenteich.


Gruß
Andreas
 
Hmm, wenn man auf E-TTL setzt, dann werden die Zeiten schon recht lang. Schließlich wird die Belichtung auf das vorhandene Licht angepaßt und der Blitz nur zur Aufhellung des Hauptmotives verwendet.

Je nach Abstand kann er die kleinen Löcher schon brauchen. Immerhin beleuchtet er nicht mit einer Kerze sondern dem 580EX. ;)

Grüße
Volzotan
 
Sollte das so sein mit der neuen Technik?
Ich rechne mir immer noch die Blitzblende aus wenn ich mal Blitze. Aber sogar meinen alten Blitz kann ich in der Leistung drosseln.
Ich denke es wird da verschiedene Blitzmodi geben. Kann mir kaum vorstellen das immer das vorhandenen Licht berücksichtigt wird. Müsste doch manuell einstellbar sein das ich auch mal alles totblitzen möchte.



Gruß
Andreas
 
Klar kannst Du das mit dem Totblitzen einstellen. :D Das ist dann wie bei Men in Black. Vor allem mit solchen Lichtkanonen wie dem 580EX (ich extrapoliere da mal von meinem 380EX ausgehend).

Ja, es gibt unterschiedliche Blitzmodi. Und das erwähnte E-TTL wurde ja gerade geschaffen, um eine ausgewogene Beleuchtung ohne Totblitzen zu erzielen. Was hast Du denn für einen Blitz? Für die digitale EOS brauchst Du zwangsläufig einen E-TTL-fähigen Blitz, wenn Du die moderne Technik nutzen und der Kamera das Rechnen überlassen willst. Hintergrund: Die Vorgängertechnologie A-TTL setzte auf Reflexionen von der Filmoberfläche zur Blitzleistungsregelung. Lustigerweise reflektiert der digitale Sensor das Licht aber anders als Filmmaterial. Somit funktioniert der A-TTL-Kram an der DSLR nicht mehr.

Grundsätzlich zu den Einflußparametern:
- Blitzleistung --> Reichweite des Blitzes
- Blende --> Reichweite des Blitzes und Schärfentiefe
- Belichtungszeit --> Belichtung der Umgebung

Grüße
Volzotan
 
Ich nutze noch einen alten Metz Stabblitz oder einen Studioblitz (hier aber nur mit Belichtungsmesser). Der Metz hat zwar auch eine Computerautomatik aber das ist weder mit E-TTL A-TTL oder überhaupt mit TTL zu vergleichen. Daher Synchronzeit einstellen Blitzblende errechnen und von diesen Daten eventuell die Belichtung anpassen.
Auch ohne E-TTL ist eine ausgeglichene Belichtung möglich. Ist halt nicht ganz so schnell und komfortabel aber auch das funktioniert, sogar unter Berücksichtigung des Umgebungslichtes.
Warum die Kombi Kamera Blitz jedoch in der Dämmerung eine so lange Zeit fordert das ein Stativ nötig wird erschließt sich mir nicht ganz.

Und sicher kann man auch ein aktuellen Blitz in der Leistung drosseln. Wahrscheinlich macht er es sogar selber.


Bin mal auf die Krebse gespannt.


Gruß
Andreas
 
Es kommt halt darauf an, wie dunkel es tatsächlich schon ist, welche Blende er wählt und wie hoch die Signalverstärkung gedreht wird. Evtl. kommt er auch ohne Stativ aus.

Ja, die Blitze werden automatisch gedrosselt. Und ebenfalls ja: Man kann alles händisch einstellen. Und auch Ja zur Aussage, daß es ohne ausgefeilte Blitztechniken geht, ausgewogen zu blitzen.

Lustigerweise ist die Synchronzeit bei modernen Blitzen gar nicht mehr kriegsentscheidend. Diese lassen sich sogar bei kürzeren Zeiten nutzen. Und bei wenig Licht wird die Belichtungszeit sowieso länger als die Synchronzeit ausfallen, wenn das Umgebungslicht einen entscheidenden Einfluß auf das Bild haben soll.

Grüße
Volzotan
 
Hallo Walter,

um das Problem einzukreisen wäre ein Beispielfoto gut oder zumindest einige Daten hilfreich:

  • Wie groß ist der Abstand Kamera-Krebs?
  • Wie groß ist der Krebs?
  • Wie groß ist der Helligkeitsunterschied Steine-Krebs?
Falls die Steine grau oder hellgrau, die Krebse aber dunkel sind, ist das Problem auch mit Blitzlicht nicht zu lösen, sondern eher noch zu verschlimmern. Die Steine reflektieren eben mehr Licht als ein dunkler Krebs. Früher hätte man das durch höherempfindliche Filme mit flacherem Kontrast und eine kontrastmindernde Entwicklung ausgeglichen.
An einer digitalen SLR hilft sicherlich etwas, den Kontrast schon bei der Aufnahme herunterzuregeln und die Bilder in RAW aufzunehmen und hinterher zu optimieren, notfalls aus Bilderversionen mit verschiedenen Helligkeiten ein ausgeglichenes zusammenmontieren (Stichwort auch HDR).

Alternativ käme bei größeren Krebsen eine Spotbeleuchtung nur auf die Tiere in Frage oder ein indirektes Blitzen gegen einen weißen Kartin, wodurch das Licht weniger hart wird. Blitzbelichtung von der Seite (ferngesteuert oder mit Kabelkontakt) könnte helle Reflexe mindern.

Der 580EX I und II und auch der 550EX und 540EZ sind schon echte Lichtkanonen, bei denen Aufnahmeabstände unter einem Meter kaum noch sinnvoll zu realisieren sind. Man kann aber auch die Lichtleistung im manuellen Modus reduzieren, aber das hilft nicht endlos.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

kann ich so nicht bestätigen. Ich mache mit dem 580EX II regelmässig Produktfotos von dunkelgrauen und schwarzen Objekten, die in etwa Schokoriegelgrösse haben. Die Aufnahmedistanz ist i.d.R. unter einem halben Meter, der Untergrund und Hintergrund ist weiss. Funktioniert bestens.


Hallo Walter,

einen Tipp habe ich noch vergessen: Versuche mal, mit dem im 580EX II integrierten Reflektor indirekt zu blitzen. Dadurch wird das Licht weicher, die Kontraste nicht so extrem. Funktioniert aber nur zum Aufhellen, wenn es also nicht zu dunkel ist. Dafür den Reflektor ausfahren und den Kopf auf ca. 45° stellen. Den exakten Winkel musst Du ausprobieren, der hängt von der Aufnahmedistanz ab.


Viele Grüsse
Marc
 
Hallo User, ich habe "Europäische Edelkrebse" in meinem Gartenteich. Diese sind/wahren durch die Krebspest vom Aussterben bedroht und desshalb habe ich sie im Gartenteich. Inzwischen sind es schon fast zuviele.

Danke an Alle die mir mit Ihren Beiträgen helfen.

Hallo Eisbär, ich bestitze auch noch das Speedligt 270 EX II. Ist mit diesem Blitz eher ein gutes Foto zu erwarten?

Hallo Canonfantom, der Abstand Kamera Krebs ist etwa 50cm, die Krebse sind zwischen 10 und 15cm groß, der Helligkeitsunterschied ?? sehr groß.

Danke und Grüße
Walter

Ich habe versucht ein Bild hochzuladen, geklappt?
IMG_0610.jpg
 
Hi Walter,

das ist doch gar nicht so schlecht! Seltsam ist, dass der Stein links heller als der Rest ist. Was ist da passiert? Vielleicht hast Du über den Krebs hinweg geblitzt...

Genrell würde ich sagen, Du bleibst beim 580er, korrigierst im Blitz die Belichtung um eine Blendenstufe nach oben und machst den Rest in DPP. Dafür musst Du die Kamera auf RAW-Fotos einstellen (keine JPGs, aber vielleicht machst Du das auch schon so), diese auf Deinen Computer übertragen und mit DPP (Canon Digital Photo Professional, ist auf der Daten-CD zur Kamera mit drauf) Kontrast und Belichtung anpassen. Dann mit DPP ein passendes JPG generiern und fertig.

Alternativ zu DPP kannst Du auch ein anderes Bildbearbeitungsprogramm dafür verwenden, vorausgesetzt es kann RAW-Dateien verarbeiten. Mit einem JPG hättest Du nicht genügend Dynamikreserven für grössere Kontrast- und Belichtungsanpassungen.

Den 270er könntest Du gut als Zweitblitz verwenden, dafür bräuchtest Du aber irgendeinen Synchronauslöser. Sonst würde ich beim 580er bleiben, der regelt seine Leistung ja bei Bedarf selbständig runter, hat aber insgesamt einfach mehr Kraft, wenn's denn nötig ist.

Experimentiere mal ein wenig mit dem Aufnahmewinkel, sowohl horizontal wie auch vertikal, bei Blitzaufnahmen kann das einiges bewirken. Ziehe ausserdem den Reflektor raus und experimentiere mit der Neigung des Blitzkopfes, so zwischen 25° und 100° (oder wieviel Grad auch immer diese Neigung auf Anschlag leicht nach unten da ist...).

Viele Grüsse
Marc

PS. Der 580er ist ein Hammerteil! Wenn Du damit etwas geübt hast, gehen Sachen, die gibt's gar nicht. ;)
 
Hi Marc,
danke für die schnelle Antwort. Ja, ich vermute auch das ich über den Krebs hinweg geblitzt habe, obwohl der Blitz in der untesten Position -7° stand. Ich sollte mir doch noch ein Blitzkabel oder besser den Speedlite Transmitter ST-E2 zulegen. Stimmt der 580EX II ist ein Hammerteil. Ich habe mit der Master / Slave Funktion gespielt und in den Blitz geschaut als dieser ausgelöst hat. Ich brauchte einige Zeit um wieder ohne schwarze Flecken zu sehen.
icon6.gif
Man soll mit solchen Geräten einfach nicht Spielen, aber es macht soviel Spaß.
icon12.gif
Also werde ich weiter damit Spielen und spielend die Funktionen meiner Geräte kennen lernen.
Gruß und immer gutes Licht
Walter
 
Hallo Walter

sehr schön das Du nicht irgendwelche amerikanischen Krebs im Teich hast.

Wenn das Licht so düster ist das es ohne Blitz nicht geht dann Blitze doch indirekt gegen eine Styropurplatte. So kannst Du das Licht auch schön lenken.


Gruß
Andreas
 
Da schliesse ich mich an, meine Zucht habe ich vor 5 Jahren aufgegeben, ich liebäugele aber bis heute noch.
Warum hast Du die Zucht aufgegeben? Macht echt Spaß, besonders wenn Sie beim Fischefüttern ans Ufer kommen um ihren Teil abzubekommen. Dann kann man sie mit der Hand aufklauben.
Gruß Walter und ein schönes Wochenende
 
Was auch noch helfen könnte,wäre ein Makroringblitz. Der kommt vorne an das Objektiv ran und hat damit dar keine Chance über das Motiv drüber zu feuern.

Die Ratschläge mit dem indirekten Blitzen auf einen Reflektor sollten für's Erste zu guten Ergebnissen führen. Vorteil des indirekten Blitzens: Weiches Licht und nur wenig harte Schatten. Schau mal auf die Canon-Seite. Da gibt es irgendwo ein PDF mit Erläuterungen zum Einsatz der Blitztechnik, egal ob als Hauptbeleuchtung oder nur zum Aufhellen.

Wenn natürlich der Krebs recht langsam rumkriecht oder er gerade auf einem Stein verharrt, dann kannst Du auch ohne Blitz draufhalten. Allerdings wirst Du dann ob der Belichtungszeiten nicht um ein Stativ drumrum kommen (Es sei denn, Du drehst die Signalverstärkung nach oben (hohe ISO-Werte)).

Grüße
Volzotan
 
Was auch noch helfen könnte,wäre ein Makroringblitz. Der kommt vorne an das Objektiv ran und hat damit dar keine Chance über das Motiv drüber zu feuern.
Ha, gute Idee, aber el teuro. ;) Auf dem Zubehörmarkt gibt es noch eine Menge dieser Aufsatzsachen für den Blitz (Magic Box, Flexi Dome etc. pp.), da ist evtl. auch was hilfreiches dabei.

Viele Grüsse
Marc
 
Zurück
Oben