CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

T90: "sticky shutter aproaching"

Ando

Läuft öfters hier vorbei
Bei meiner T90 zeichnet sich das bekannte Drama ab > Klebriges auf den Verschlusslamellen, allerdings noch kein "HELP" in der Anzeige, Verschluss loest noch aus.

Wie sind die Therapieaussichten, wenn die Kamera in diesem Zustand in die Werkstatt eingeliefert wird? Ich vermute, mit einer gruendlichen Reinigung sollte die Sache behoben sein?
 
Wie sind die Therapieaussichten, wenn die Kamera in diesem Zustand in die Werkstatt eingeliefert wird? Ich vermute, mit einer gruendlichen Reinigung sollte die Sache behoben sein?

Und so ist es auch. Gestern habe ich die T90 zur Therapie in die Werkstaette eingeliefert, keine grosse Sache, Behandlungskosten unter EUR 100,-. Natuerlich Geld, aber gewiss gut investiert, denn dann sollte die 90er wieder weitere Jahre Freude machen mit ihren - immer noch - fortschrittlichen Features! :)
 
Hast Du bereits genauere Infos zur Reparatur?
Mich würde interessieren ob es sich wegen fehlender Ersatzteile vielleicht um eine Art "Notreparatur" handelt oder ob das "Sticky Shutter" Problem dann dauerhaft gelöst ist.

Gruß
Jürgen
 
Hast Du bereits genauere Infos zur Reparatur?
Mich würde interessieren ob es sich wegen fehlender Ersatzteile vielleicht um eine Art "Notreparatur" handelt oder ob das "Sticky Shutter" Problem dann dauerhaft gelöst ist.

Laut Werkstaette soll das wie gesagt keine grosse Sache sein - Reinigung, Erneuerung Daempfer, so hab ich das verstanden. Dann sollte der Verschluss wieder einwandfrei funktionieren. Ob dabei noch ein Original-Ersatzteil verbaut wird, weiss ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass es dafuer geeigneten Ersatz gibt.

Helmut Redl in Wien hat noch fuer jedes meiner Kamera-Probleme eine gute Loesung gefunden, uneingeschraenkte Empfehlung! http://www.kamera-service.at/
 
Laut Werkstaette soll das wie gesagt keine grosse Sache sein - Reinigung, Erneuerung Daempferhttp://www.kamera-service.at/

Der sticky shutter ist behoben - Verschlusslamellen wurden in der Fachwerkstaette gereinigt, alles funktioniert wieder einwandfrei. Kosten: EUR 96,-. Denke, das ist gut investiert, denn mit der Reparatur sollte der "Tank 90" wieder lange Zeit stoerungsfrei operieren koennen am Fotogefechtsfeld ;)
 
Glückwunsch! Wenn es wirklich dauerhaft jetzt klappt, hast du vor allem einen guten Preis bekommen. bei mir kostete es rund 60€ mehr.
 
Tja, für mich ginge der Preisvorteil wahrscheinlich dann beim Porto teilweise wieder drauf.
Wie lange musstest du drauf warten?
 
Tja, für mich ginge der Preisvorteil wahrscheinlich dann beim Porto teilweise wieder drauf.
Wie lange musstest du drauf warten?

Das ist bei Helmut Redl Vereinbarungssache, im Schnitt dauert es bei meinen Patienten ca. zwei Wochen. Wenn ich die Geraetschaft frueher brauche, gehts auch schneller.
 
Hauptsache, die Geraetschaft wird ueberhaupt noch zur Reparatur angenommen!
Also die Leute wären eindeutig blöd wenn sie wo Geld verdienen können, so eine Reparatur nicht anzunehmen. Für mich als "fast" Wiener ist die Adresse auch sehr interessant, kannte ich (noch) nicht, kann sich aber schlagartig ändern da auch eine T90 im Haus ist. Die zeigt zwar noch keine Anzeichen von Erkrankung, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!
lg Jack
 
Also die Leute wären eindeutig blöd wenn sie wo Geld verdienen können, so eine Reparatur nicht anzunehmen.

Koennen muss man es halt noch, glaube kaum, dass heute Servicepersonal von Canon, Nikon etc. noch auf die alten Analogkameras geschult wird. Auch bei ggf. kritischer Ersatzteillage machen sich Koennen und Erfahrung der "alten Reparaturfuechse" fuer den Kunden bezahlt - man findet in vielen Faellen eine Loesung, wo andere bereits den Schraubenzieher strecken. Die Frage ist halt, wer nach deren Pensionierung nachfolgt ...
 
Ando, grundsätzlich d´accord, aber wenn man einmal die Feinmechanik einer Kamera begriffen hat, muß man sich einfach nur trauen und die Ruhe besitzen, um eine Kamera wieder in einem gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen. Ich selbst schraube wahnsinnig gerne, für mich persönlich, in allen möglichen Kameras herum, ohne dies je berufsmäßig gelernt zu haben. Natürlich habe ich schon manches Exemplar, speziell am Anfang, für immer in die ewigen Jagdgründe versetzt, aber mit ein wenig Disziplin und einer Digitalkamera (zum Dokumentieren!) ist das alles erlernbar. Weiterbildung erfolgt dann im Austausch übers Internet, beispielsweise in Foren - man muß nicht alles wisssen, bloß wo man nachlesen kann, wie etwas gemacht wird. Auch Reparateure tauschen sich dort aus. Natürlich ist es am Einfachsten eine Kamera von einem erfahrenen Spezialisten reparieren zu lassen, aber das kostet manchmal richtig Geld und der Spaß bleibt auch auf der Strecke. Bei einem bekannten schwierigen Problem das in Serie auftritt, gibt es immer eine hinlänglich bekannte Lösung, man muß also das Rad nicht neu erfinden.
lg Jack
PS: ran an die Schraubwerkzeuge und man muß ja nicht unbedingt mit der teuersten Kamera anfangen, die man zur Verfügung hat
 
PS: ran an die Schraubwerkzeuge und man muß ja nicht unbedingt mit der teuersten Kamera anfangen, die man zur Verfügung hat

Ich wuerde ja gerne auch selbst zur Operation schreiten wenns notwendig ist. Aber durch chronischen Kaffeekonsum ist's mit meiner Hand-Ruhe nimmer so gut wie frueher, als ich Panzer IV, Hawker Hurricane und Me 262 aus dem Hause Airfix ohne Probleme zusammenbaute (1:72) ... ;)
 
Auch das hier grabe ich mal wieder aus. Ich habe gestern meine T90, die im praktischen Einsatz schon manches mal mit dem sattsam bekannten EEE Problem genervt hat, nach einem guten halben Jahr mal wieder aus dem Schrank geholt, ein paar mal ausgelöst - alles bestens. Heute das gleiche nochmal und beim ersten Druck auf den Auslöser: EEE & HELP. Das gleiche bei den 15 mal darauf bei verschiedenen Belichtungszeiten. Verharzung an den Verschlusslamellen konnte ich aber nirgends ausmachen.

Jetzt habe ich im Netz schon von einigen mehr oder weniger rustikalen, z.T. aber erfolgreichen Reparaturversuchen gelesen, Erwärmen, Ausklopfen, etc.

Hat hier schon mal jemand die EEE-Krankheit erfolgreich selbst therapiert oder hilft nur der Gang/Einsendung zu einer Fachwerkstatt?

Was ich aber nicht verstehe, wieso tritt das mal wiederholt auf und mal gar nicht?

Danke & Gruß
Achim
 
Zurück
Oben