CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

T90 und Canon Bellows Fl

richard

Aktives Mitglied
Mitglied seit
13 Jan 2008
Beiträge
79
Guten Abend Herrschaften,

da wollte ich das schöne Wetter nutzen und heute mal wieder analog knipsen. Griff zu meiner T90 und wollte das o.g. Balgengerät anflanschen und mit meinem neu erworbenen Lupenobjektiv testen. Zu meinem Entsetzen stellte ich fest, daß ich die Kamera nicht anflanschen kann, denn der Handgriff der Kamera stößt an die eine Rändelmutter.

Habt ihr da eine Lösung zur Hand? Wohl wahrscheinlich nur ein kurzer Zwsichenring, oder?

Ja ich weiß, mit den guten alten F-1 oder A-1 pp geht das auch, aber ....

Gut Licht

Richard
 
Hallo Richard,

ja, das ist ein Problem mit dem Handgriff der T90. Ein Zwischenring wird es auch nicht zufriedenstellend lösen, weil sich der Auszug dadurch zwar nur wenig (zwischen 5mm und 50mm) verlängert, aber selbst 5mm zuviel sein könnten für eines der Lupenobjektive, die extrem vergrößern.
(Es gibt folgende Canon-Zwischenringe: Typ M: M5 , M10, M20, M15-25 Vario, M30-55 Vario. Typ FL: FL 15, FL 25; Typ FD: FD 15 U, FD 25U, FD50U).

Du könntest noch die Feststellschraube hinten demontieren, aber dann fehlt ein wichtiges Bedienelement bei Aufnahmen außerhalb der Waagerechten. Ich rate davon ab. Bei meinen Canon-Geräten waren die Schrauben so fest angezogen, dass eher die Köpfe abgedreht wurden als dass sie sich lösen ließen. Die Balgen sind extrem massiv gefertigt.

Der FL-Balgen ist aus einer Zeit, als Motorantriebe und Handgriffe noch kein Thema waren. Insofern ist er schlechter kontruiert als die Vorgänger und Nachfolger.

Die praktikabelste Lösung des Problems heißt: Canon Automatik-Balgen (Auto Bellows), das Nachfolgemodell.

Der Abstand zwischen Basisrohr und Standarte ist deutlich größer und hinten steht das Rohr nicht über. Außerdem lässt sich die Kamera von Quer- auf Hochformat verstellen, was beim FL-Balgen (zumindest bei meinem) nicht geht.

Alternativ ginge auch noch der Balgen R (Bellows R) zu den ab 1959 gebauten Canonflex-Kameras, aber sie sind schwer zu bekommen, da sie auch benutzt wurden zum Montieren der schweren Teleobjektive. Selbst da lässt sich die Kamera drehen.

Alternativ gibt es noch den Balgen "M", etwa zeitgleich mit dem FL-Balgen produziert, aber einfacher gebaut. Wie es damit aussieht, kann ich nicht sagen, da ich ihn (noch) nicht besitze.

Gruß, Thomas
 
Merci

Hallo Thomas,

zunächst vielen Dank für die Antwort.

Ein Wechsel auf Hochformat ist auch bei meinem nicht möglich. Ich werde auch an dem Teil nicht rumschrauben, das Gerät ist perfekt und so soll es bleiben. Habe mir jetzt erstmal einen kurzen Zwischenring gekauft und werde austesten. Aber die Nachteile des Balgens überwiegen dann doch in der Praxis. Mit dem Novoflex Balgen, der auch ein Schwenken nicht erlaubt, ist die T-90 aber ansonsten problemlos einsetzbar, sei es drum. Werde mich also doch noch nach einem Automatikbalgen von Canon umsehen.

Viele Grüße

Richard
 
Hallo Richard

vorgestern ist mein Neuzugang T90 (ganz toll, japp japp) eingetroffen, den Auto Bellows Balgen von Canon hatte ich schon, also sofort ausprobiert ob und wie tatsächlich das alles zusammenpasst. Es passt. Auch drehen auf Hochformat geht ohne Probleme. Aber...
Wie Kamera und Springblende auslösen? Der Doppeldrahtauslöser der bei Auto Bellows dabei ist ist natürlich für alle "drahtauslösergeeigneten" Canons geeignet, jedoch wird die T90 über einen elektrischen Auslöser ausgelöst. Da muß es doch was geben dacht ich mir: Betriebsanleitung (englisch ... ufffz) gelesen und rein in die Bucht und folgendes gefunden: Canon T3 Auslöseradapter lautet die Lösung. Ich denke das ist auch für Dich interessant....

Gut Licht
Georg
 
so ein Ding habe ich, glaube ich, noch irgendwo rumliegen, bei Interesse bitte melden.

Gruß,
Hendrik
 
Hallo Georg,
hallo Henrik,
hallo Gemeinde,

das ist sicher eine gute Information, vielen Dank, habe mir da notfalls den Selbstauslöser zu Nutze gemacht. Mir gefällt der alte Balgen besser, kein Plasitk. Aber, aber, ich schau mal nach dem neuzeitlichen Kram. Mit dem Novoflex-Automatik-Balgen klappt mit der T-90 auch, nur das Schwenken auf das Hochformat ist umständlicher, wie auch mit dem alten Canon Balgen. Aber die Schüsse aus der Hand sind so ja auch eher selten. Und bisher ging es ja auch...., und ein paar A-1/-3 liegen da auch noch rum, und damit geht es auch, wenn auch eine schön quietscht. Stellen wir auch noch ab. Gleichwohl .... Sammelgier...

Was für ein Teil hast Du denn da rumliegen, Hendrik, den Balgen oder den Auslöser??

Gut Licht und viele Grüße

Richard
 
... den Auslöser, nennt sich Cable Release Adaptor T3, eine Seite Drahtauslöser-Anschluss (Gewinde), ca. 3 cm Kabel, Stecker für den Kabelauslöser-Anschluss der T90, praktisch ungebraucht in Originalschachtel, würde ich abgeben. Gruß, Hendrik
 
Zurück
Oben