CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Unterbelichtete Aufnahmen mit EOS 20D

Hallo allerseits,

seit Jahren schon ärgert es mich, daß bei Standardeinstellungen die Fotos, die ich mit meiner 20D mache, meist etwas unterbelichtet sind.
Um korrekt bzw. angenehm belichtete Fotos zu bekommen, muß ich immer ca. +2/3 bis +1 1/3 Stufen überbelichten.

Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es dafür eine Lösung?

Vielen Dank!

Gruß
Daniel
 
Kennst du denn die Charakteristik deiner Belichtungsmessmethode? Oder ist diese evtl. verstellt?
Ohne Beispielbilder ist das schwer zu beantworten.
Wenn ich z. B. beim derzeitigen Wetter nur mit den Standardeinstellungen fotografiere, erhalte ich auch völlig fehlbelichtete Bilder.
 
Hallo,

ein frohes neues Jahr an alle!

Ich verlasse mich eigentlich immer auf die Mehrfeldmessung, habe nur selten eine andere Meßmethode ausgewählt (wenn, dann meist Spot aus gutem Grund).
Vielleicht ist das der Fehler und ich sollte eher mal die mittenbetonte Integralmessung für eine Weile verwenden?
Ich fotografiere halt auch eher selten so typische Szenen wie Landschaften oder Portraits, sondern öfter mal chaotische Szenen (Kinder in den komischsten Situationen) oder mache dokumentarische Bilder von Objekten, teils im Makrobereich. Vielleicht versagt die Mehrfeldmessung bei so etwas einfach. Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,

um das Problem einzugrenzen, solltest du mal mit der Integralmessung verschiedene schwierige und einfache Motive fotografieren, dabei die Korrekturen auf 0 stellen und hinterher im Bildhistogramm (Info-Anzeige-Version) nachsehen, ob alle Töne dargestellt werden oder die Kurve links oder rechts deutlich abgeschnitten ist. Dann stimmt etwas mit der Belichtungsmessung nicht.

Mehrfeldmessung ist dafür nicht geeignet, weil die mehrfeldmessung von sich aus schon Korrekturen am Build vornimmt, die sich nicht feststellen lassen. Die Kamera arbeitet in diesem Programm so, dass sie das Motiv mit mehreren zehntausend eingespeicherten Fotomotiven vergleicht und dann herauszufinden versucht, ob man einen Sonnenuntergang am Meer oder eine helle Person vor dunkelm Hintergrund o.ä. fotografiert. Dann wird automatisch korrigiert.

Bei Integralmessung wirkt sich eine Belichtungskorrektur absolut gleichbleibend und kalkulierbar aus. Selektiv- und Spotmessung sind normalerweise eher für manuelle Belichtung geeignet, was aber nicht heißt, dass man mit Spot- oder Selktivmessung nicht auch vollautomatisch fotografieren könnte, man muss nur mehr mitdenken.

LG, Thomas
 
Zurück
Oben