CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Objektiv für die Reproeinrichtung?

timo343

Mitglied
Hallo,

was meint Ihr, welches die sinnvollste Kombination an einer Reproeinrichtung ist (Höhe Reproarm max. 1m). Wir möchten elektronische Platinen und einzelne, größere Bausteine fotografieren. Für die ganz kleinen steht ein Mikroskop zur Verfügung. Also Größe von ca. 1x1cm bis ca. DIN A4.

Mein Gedanke war eine APS-C Kamera (EOS 1100 oder 1000) in Verbindung mit einem 28mm 1:1.8/1:2.8 oder 35mm 1:2.0 Objektiv und einem 3er-Satz Zwischenringe von zB. Kenko. Ein Zoom wie mein 17-85mm scheidet aus, da wenn es senkrecht nach unten steht, immer auf 50mm und mehr ausfährt. Makro-Objektiv scheidet auch aus, da man kein DIN A4 mehr aufnehmen kann.

Leider habe ich mit Zwischenringen keine Erfahrung. Könnte man mit dieser Kombination was anfangen und glücklich werden? Oder bin ich kompett auf dem Holzweg und es ist eine ganz andere Kamera besser geeignet, also keine SLR.

Besten Dank schon mal falls Ihr einen Tip parat habt.

Viele Grüße

Timo
 
Hallo!
Grundsätzlich einmal die Frage - wie groß sind die Bauteile die du fotografieren willst?
Meine eigene Kombi besteht aus Reprostativ mit eingeschobener Leuchtplatte um auch von unten Licht zu bekommen, meine alte D350 + ein 1,8/50mm EF, damit habe ich die besten Erfahrungen im Bereich von 1- 20 cm gemacht. Zum Abfotografieren beispielsweise Dias verwende ich zusätzlich noch einen AF Balgen
cu
 
Hallo Jack Ombrilla,

vorgesehen ist die ganze Sache für Objekte von ca. 1x1cm bis DIN A4. Ich dachte zuerst mit dem 50er-Objektiv und dem APS-C Sensor bekomme ich kein DIN A4 mehr drauf, habe aber gerade den Versuch gemacht, mein Zoom auf 50mm festzuhalten und es paßt. Deshalb habe ich zuerst ein 28er favoritisiert. Jetzt kann ich nach einem Makro schauen, da ich auch denke, eine SLR muß es schon sein. Nur Welche, da es ja für mein Arbeitgeber eine komplette Neuanschaffung sein soll.

Besten Dank für die Hilfe

Timo
 
hallo!
hast du ein Budget zur Verfügung?
Wenn ja wie hoch?
In Wirklichkeit ist da alles drinnen mehr oder weniger von €500 -sagen wir einmal bis €5000,- -es gilt also mit dem zur Verfügung gestellten das Maximum an Qualität herauszuholen
cu Jack
 
Hallo,
mit dem Budget ist das so eine Sache... Wenn mein Vorschlag eine echte Verbesserung bring, kann schon ein Betrag aufgebracht werden.
Ich habe mir beim Händler mehrere Makro-Objektive angeschaut, und mich auf das Sigma 2,8/70mm festgelegt. 1:1 ohne Zwischenringe, für DinA4 noch ausreichend (in unserer Reproeinrichtung) und mit 70mm Brennweite soviel Distanz zum Objekt, damit die Beleuchtung zu keinem Problem wird. Ich meine hier den Schatten des eigenen Objektivs bei sehr kurzer Distanz.

Besten Dank für die Unterstützung

timo343
 
Hallo,
mit dem Budget ist das so eine Sache... Wenn mein Vorschlag eine echte Verbesserung bring, kann schon ein Betrag aufgebracht werden.
Ich habe mir beim Händler mehrere Makro-Objektive angeschaut, und mich auf das Sigma 2,8/70mm festgelegt. 1:1 ohne Zwischenringe, für DinA4 noch ausreichend (in unserer Reproeinrichtung) und mit 70mm Brennweite soviel Distanz zum Objekt, damit die Beleuchtung zu keinem Problem wird. Ich meine hier den Schatten des eigenen Objektivs bei sehr kurzer Distanz.

Besten Dank für die Unterstützung

timo343

Zwar schon älterer Thread, aber ein Tipp..

Schneider - Kreuznach C-Claron Objektive.. sind in der Bucht in verschiedenen Brennweiten für recht dünnes Geld erhältlich und wurden speziell für Große Reproanlagen genutzt. Vor einige Monaten haben wir eine solche Anlage demontiert..

LG
 
Zurück
Oben