CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DxO FilmPackdigital analogisieren

lebbawfs

Läuft öfters hier vorbei
Hallo M8ter,
habe mir, da im Foto Magazin positiv behandelt, "DxO FilmPack"
zugelegt um meinen M8-Fotos ein wenig analogen Anstrich zu geben.
Hab es im PC und Aktiviert, passt alles, nur das Filmkorn herstellen
geht bei mir nur bei einem TIFF-Bild. Bei allen anderen TIFFs zeigt
sich keinerlei Reaktion!!!
Wer kennt sich damit aus??

Gruß aus Freising
Hans Walter
 
Hallo Hans,
wie ist denn Deine Vorgangsweise ?
Versuche, nachdem Du jene Bilder, die Du bearbeiten möchtest, hinzugefügt hast, alle zu markieren (entweder über Menü "Bearbeiten" oder mit Strg-A) und erst dann die Verarbeitung mit den gewünschten Parametereinstellungen zu starten, anderenfalls erwischt Du nur das erste oder das letzte Bild.
LG Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich fotografiere im DNG oder RAW-Modus. DNG wird im CS2 zu TIFF und RAW im Digital Foto Prof. zum TIFF.
Dannliegen diese TIFFs in einer Datei vor. Da bei mir in Filter CS2
DxO-Labs nicht vorhanden ist(???) gehe ich direkt ins DxO FilmPack.

Öffne meine Datei und hole mir eines der TIFFs rüber.
Jetzt funktioniert "Korn" allerdings nur bei einem bestimmten Bild.
Bei allen anderen TIFFs nicht.
Kannst Du da was mit anfangen?
Gruß aus Freising
Hans Walter
 
Hallo Hans,
ich beschreibe Dir einmal meine Vorgehensweise:

1. DxO ist geschlossen, CS2 starte ich. In CS2 wähle ich "Datei / Import / DxO", CS2 zeigt die Meldung "Import in progress - please wait". DxO startet und wird das aktive Fenster. Dort geht es einmal weiter:
2. in DxO wähle ich die RAWs und ziehe sie in den unteren Bereich (drag and drop)
3. Ich klicke das erste Bild einmal an (Name wird blau hinterlegt), dann mit Strg-A die Markierung auf alle Bilder erweitern (nun sind alle Dateinamen in der Bearbeitungsleiste blau hinterlegt).
4. Jetzt im Reiter "Verbessern" alle gewünschten Parameter einstellen, also auch unter "Farbwiedergabe" den Film (Positiv/Negativ/SW/Cross, etc) und den spezifisch gewünschten Film wählen (z.B. Fuji Superia), weiter "Film/Körnung" aktivieren, gewünschtes Korn auswählen (z.B. brutal Kodak T-max 3200) , Intensitätsregeler stellen
5. Reiter "Verarbeiten" und starten - dann je nach Bildanzahl mehr oder weniger lang Daumen drehen.
6. wenn DxO alle Bilder verarbeitet hat, schließt es automatisch, CS2 wird wieder das aktive Fenster, und dort habe ich alle Bilder mit der gewählten Entwicklung, also auch alle mit Korn.

Wenn ich nur das erste Bild markiert habe, die Einstellungen vornehme und dann starte, landen schließlich zwar auch alle Bilder in CS2, aber nur dieses eine markierte wurde vom Filmpack bearbeitet (ich hab das gerade ausprobiert: habe - damit es schön plakativ wird - Crossentwicklung gewählt, das erste wurde falschfarbig, die weiteren landeten mit "normalen" Farben im CS2).

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

bei mir zeigt CS2 - importieren kein DxO an.
Wohin hast Du denn DxO beim Installieren abgespeichert.
Bei mir: C: Programme/DxO....usw.
Ist wohl nicht richtig.
Gruß
Hans Walter
 
Also ich habe an den bei der Installation vorgeschlagenen Pfaden nichts geändert - liegt es vielleicht an der Reihenfolge ? Ich hatte CS2 bereits am Rechner, habe später dann DxO installiert (inklusive ein paar Upgrades), und erst zuletzt kam das Filmpack dazu (habe allerdings nur die Version 1.1, noch nicht die V2, aber daran kann es ja wohl nicht liegen). Eventuell DxO und Filmpack neu installieren ?
LG Wolfgang
 
Hallo Hans und Wolfgang,

habe grad mal die Testversion heruntergeladen und installiert. Die Installation legt einen Ordner "DxO" auf der Installationsfestplatte an, darin ist das PlugIn. Dieses dann einfach in den Ordner Zusatzmodule/Filter von Photoshop verschieben, dann taucht es beim nächsten Start von Photoshop auf.

Hier übrigens ein erster Versuch von mir, der allerdings mit einer anderen kostenlosen Bildbearbeitung und der Stand-Alone-Version vom FilmPack erstellt ist:

https://www.camera-info.de/gallery/showphoto.php?photo=18315&limit=recent


VG, Arne
 
Hallo Arne,
habe mir die DXO FilmPack, wie gesagt,gekauft.
Die Installation klappt auch.
Rufe ich dann das Icon "DxO FilmPack1.1" direkt auf, dann funktioniert
alles, bis auf das was mir wichtig ist:"Korn"
Nur mit einem meiner Fotos funktioniert diese Geschichte. Mit allen anderen
TiFFs nicht!!!
Im Windows explorer habe ich einmal DxO und einmal unter Programme
DxOLabs drin.
Unter DxOLabs finde ich auch DxOFilmPack und darin Plugins mit de--fr--ja--
und direkt unter Plugin "FilmPackPlugin.dII" und "FilmPackProxy.DII".

Adobe habe ich einmal direkt unter C: drin und einmal unter C:programme. da finde ich auch CS2 und Zusatzmodule/Filter.

Jetzt sag mir bitte :was wohin?

Gruß
Hans Walter
 
Hallo Hans Walter,

der Ordner ist "DxO" auf der obersten Ebene (zumeist C:\DxO), darin ist das Plugin "DxOFilmpack.8BF" .
Das fügst du dann in den Ordner Filter (z.B. "C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop CS3\Zusatzmodule\Filter") ein.

Das Korn funktioniert übrigens nur in der Ansicht 100%, vielleicht liegt es daran.

VG, Arne
 
Hallo Arne,

besten Dank für Deine Hilfe. Es funktioniert nun im CS2 einwandfrei
und gibt ein Super Ergebnis!
Und es funktioniert auch im Direktaufruf wenn das Bild 100%
hat. Dies ist nicht wichtig, denn ich benötige es im CS2 damit man im
TiFF bleibt.
Aber sage mal, woher hast Du Deine Informationen, denn in der Installationsanleitung und in den Benutzerhinweisen steht nichts, aber auch rein garnichts darüber!

Werde mal schauen, ob ich den recht glatten M8 Aufnahmen ein wenig
mehr Analog-Flair geben kann.

Wie gesagt herzlichen Dank.

Gruß aus Freising
Hans Walter
 
Hallo Hans Walter,


Hans W.Wabbel schrieb am 20. Juni 2007 - 17:47 Uhr:

'Aber sage mal, woher hast Du Deine Informationen, denn in der Installationsanleitung und in den Benutzerhinweisen steht nichts, aber auch rein garnichts darüber! '

"Versuch macht kluch!" Habe schon andere Plug-Ins manuell installieren müssen. Installations- und Bedienungsanleitungen lese ich nur sehr selten.

Nix zu danken, gern geschehn,

Gruß, Arne
 
Ja,Ja Arne, da macht sich doch mein relativ später
Eistieg in die PC-Materie bemerkbar.
Ihr habt es da besser!
Gruß aus Freising
Hans Walter
 
Ich hatte mich bisher zu dieser Thematik nicht zu Wort gemeldet, da ich eigene Auffassung hierzu habe, die dem Bestreben, ein digitales Bild körniger zu machen, wiederspricht. Ich habe versucht, Hans Walter in einer Mail, die ich heute verfasst habe, meinen Standpunkt zu erläutern. Da ich meine, dass dieser Standpunkt von allgemeinem Interesse ist und vielleicht zur Diskussion anregen könnte, möchte ich diese Mail hier veröffentlichen:

"Hallo Hans Walter,

damit du mich in meiner Denkweise verstehst, will ich noch einmal versuchen, es dir zu erklären. Ich akzeptiere und respektiere allerdings auch deinen Standpunkt.

Ich habe ein Reprint des von Alfred Stieglitz herausgegebenem Magazins "Camera Work", das in den USA zwischen 1903 und 1917 erschienen ist. Wenn man sich diese frühen Fotografien anschaut, hat man bei vielen den Eindruck, dass es sich um Gemälde handelt. Das heißt, dass damals viele Fotografen versucht haben, ihre Bilder in der bildnerischen Tradition eines Gemäldes anzufertigen. Die Fotografie als eigenständige Kunst wurde erst durch die Bilder von Paul Strand 1917 etabliert. Das waren die ersten wirklich echten Fotografien, die nicht mehr in der malerischen Tradition standen.

Ich sehe gegenwärtig die Fotografie am Scheideweg. Die analoge Fotografie liefert andere Bilder als die digitale. Wir, die wir aus der analogen Zeit stammen, finden noch die analogen Bilder schöner. Das gilt für uns beide in gleicher Weise. Ich bin aber davon überzeugt, dass zukünftig die "glatten" digitalen Bilder genauso Gefallen finden werden. Wir traditionellen Fotografen müssen uns nur eben daran gewöhnen.

Das Rad in der Kunst dreht sich nie zurück. Dass also digital aufgenommene Bilder körnig gemacht werden, wird nur vorübergehend gemacht werden. Eine solche Vorgehensweise ist nicht richtungsweisend, weil digitale Bilder naturgemäß glatt sind. Also sollte man sich an diese Glätte gewöhnen und sollte sie auch schön zu finden lernen. Wenn ich ein körniges Bild haben will, dann nehme ich eine analoge Kamera mit einem entsprechenden Film.

Bei mir kommt hinzu, dass ich die analoge Fotografie nicht aufgeben möchte. Wenn ich mit der digitalen Kamera das gleiche mache wie mit einer analogen, dann kann ich auch meine analogen Kameras verkaufen, was ich aber auf keinen Fall möchte. Sie sollen noch gleichberechtigt neben meiner M8 stehen.

Grüße von Jochen"
 
Hallo Jochen,

danke für Deinen Beitrag, so habe ich das Thema bisher noch nicht auf einen kurzen knackigen Punkt gebracht gelesen.
Ich hatte und habe immer wieder das Gefühl bei meinen Digitalbildern: "die sind zu glatt" und bei meinen analogen: "die sind nicht glatt genug". Ich hatte bis zu meinem Leicavirusbefall (2004), fünf Jahre kein analoges Bild gemacht, und dadurch sicherlich das Gefühl für deren Anmutung verloren.

Das es einfach in der Natur, oder künstlichkeit, der Sache liegt, konnte oder wollte ich nicht (immer) einsehen. Vielleicht berufsblindheit????

z04_head_wall.gif


Darum nochmal Danke für den Beitrag.


Gruß
opo
 
Hallo Jochen, Opo,

zur Bekräftigung, Euere Beiträge entsprechen auch meinem Empfinden und finden meine ungeteilte Zustimmung.

LGaBN, Monti

@Opo, ein sehr schönes Profilphoto
happy.gif
 
Hallo Jochen,Opo und Monti,

habe Jochen schon gemailt, daß wir eigentlich gleicher Meinung sind
und die digitalen Fotos ein wenig zu glatt finden, wie Opo übrigens auch.
Da m.E. die Fotos meiner M6+7 mehr Seele haben, und ich zufällig was über DxO gelesen habe, muß ich damit ein wenig herumexperimentieren
und freue mich, wenn ich dem glatten Digi-Foto ein Schnippchen geschlagen habe!!
happy.gif

Dennoch werden wir uns zwangsläufig an die Digitalen gewöhnen und sie
akzeptieren.

Aber..... das DxO ist, wenn man es erst einmal installiert hat, Klasse! Nur die Bedienungsanleitung taugt überhaupt nichts.

Gruß aus Freising
Hans Walter
 
Zurück
Oben