CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Im Norden ist es oftmals grau - Sylt im Oktober

dingo

CI-Pate
Ein recht farbenfrohes Grau
 

ChrisD

Bleibt öfters zum Abendessen
5 5CD20052.jpg




6 5CD20054.jpg


Hier in Hörnum werden die frisch geernteten Miesmuscheln in die Säcke, 800kg/Sack, gefüllt und auf LKWs geladen. Die für den niederländischen Markt bestimmten Muscheln werden dann entweder über die Hindenburgdamm per LKW auf der Bahn oder per Fähre über List, das am anderen Ende der Insel liegt, und Dänemark Richtung Südwesten verschickt. Welch ein Aufwand!




7 5CD20064.jpg

Noch guckt die Sonne zwischen den grauer werdenden Wolken hervor. Emma am Hörnumer Hafen hofft wohl auch auf ein Muschelessen.



Gruß Chris
 

dingo

CI-Pate
Die 3 und die 4 gefallen mir besonders gut, wobei die 3 durchaus noch etwas mehr Umgebung vertragen können.
 

Dicki

Da fällt uns kein Titel mehr ein
die 1 gefällt mir sehr gut. Schöne Einstellung, Bildaufteilung. Ich guck noch mal und such das Grau.........
 

ChrisD

Bleibt öfters zum Abendessen
8 5CD20099.jpg




9 5CD20123.jpg





10 5CD20079.jpg



Am Morsumer Kliff, endlich grauer, dafür ist der Sand hier rot.

Den Nagerkopf entdeckte ich am Wegesrand im Rosenstrauch.
Die Aufnahmesituation war schwierig, denn wegen der Wegabsperrung konnte ich nur von der einen Seite etwas herantreten. Das Gestrüpp war auch recht dicht.


Gruß Chris
 

Anhänge

  • 5CD20093.jpg
    5CD20093.jpg
    173.9 KB · Aufrufe: 8

Mondfaengerin

Hat seine Zahnbürste bei uns
Das nichtangehängte Bild gefällt mir in dieser Serie am besten. Obwohl es grau ist, sind die Farben und die Landschaft schön.
Was ist ein Nagerkopf? Muss ich mal googeln. Ich kann das nicht erkennen, was da im Rosenstrauch sitzt.
 

rasand

Gold CI-Pate
CI-Pate
8+11 wären meine!

Gruß Andreas
 

ChrisD

Bleibt öfters zum Abendessen
Danke, Andreas,
und jetzt einige bescheidene Keitumer Behausungen, die ursprünglich von Kapitänsfamilien bewohnt waren, heute ums Jahr häufig leer stehen, weil die Eigentümer woanders leben. Das ist auch den Gärten und damit auch der Fauna nicht sonderlich zuträglich, denn die Gärten werden öder, eintöniger, weil sie pflegeleicht sein müssen.



12 5CD20129.jpg




13 5CD20132.jpg



14 5CD20133.jpg



15 5CD20143.jpg



16 5CD20152.jpg



17 5CD20150.jpg


Eine Gemeinsamkeit der reetgedeckten Häuser ist gut zu erkennen: der Spitzgiebel an der Längsseite. Im Brandfall schützen sie die Bewohner vor herabfallendem brennenden Reet.


Gruß Chris
 

Floetenspieler

Gold CI-Pate
14+15 für mich, bei den Anderen fehlt immer ein Teil des Hauses, was so einen "unfertigen" Eindruck hinterläßt.

Viele Grüße

Christiane.
 

ChrisD

Bleibt öfters zum Abendessen

Ja richtig, vielleicht muß ich es weiter reduzieren, so dass nur die Giebel bleiben.

18 5CD20154.jpg




19 5CD20138.jpg
Blick ins Watt.


Weiter geht es mit Gottes Haus, St. Severin, etwas außerhalb des Ortes gelegen.

20 5CD20164.jpg




21 5CD20163.jpg



Da die Kirche gerade renoviert wird, war der Zutritt nur in Turm möglich. Dort brannten diese Opferkerzen
22 5CD20166.jpg



die ich zu erst wegen der vielen Besucher in dieser "schwebenden" Variante in den Scheiben zum Altarraum sah.

23 5CD20161quer.jpg


24 5CD20161.jpg
oder ist diese Variante besser?


Gruß Chris
 

Floetenspieler

Gold CI-Pate
Moin.
Ich finde 23 besser, würde aber noch kräftig schneiden.
18 gefällt mir sehr.

Viele Grüße

Christiane.
 
Oben