Macht man das mit Dauerfeuer, oder wie gehst du da vor?
"man" ist da sicherlich unpassend? Ich kenne jetzt die K3 nicht, aber mit meiner D610 ist das nix mit Dauerfeuer: 5-8 Bilder bei 6 Bildern pro Sekunde, dann schreibt die die nächsten 20 Sekunden den vollen Speicher auf die Karte. Zwar könnte ich auf jpeg gehen, die Qualität runterziehen, und die Geschwindigkeit auf 5 Bilder pro Sekunde drosseln, dann geht es wahrscheinlich durch? Aber dafür habe ich die Kamera nicht gekauft!
Andererseits hatte ich letztes jahr bei einem Radrennen eine D5 in der Hand. Die ballerte mit 12 Bildern pro Sekunde durch, und machte keine Anstalten der Speicher sei voll.
Das wird bei Deiner Z6 irgendwo dazwischen sein: die hat zwar auch einen relativ kleinen Speicher, aber relativ heißt es liegen 5 Jahre zwischen Deiner Z6 und meiner D610! Dazu kommt der Gewinn durch die XQD-Karte, da wird mehr weggeräumt bevor der Speicher voll ist.
Man könnte Nikon an dieser Stelle vorwerfen, aus Marketinggründen auf XQD gesetzt zu haben: ob dieser oder jener Slot eingebaut wird, ist in Anbetracht der Stückzahl kostenneutral. Ein größerer Speicher aber hätte die Kamera teurer gemacht! Zwar hätte der Kunde das Geld hinterher locker eingespart, da die XQD-Karten sehr teuer sind und die noch seltenen Lesegeräte zusätzlich und ebenso teuer dazugekauft werden müssen.
Diese Marketingentscheidungen sieht man ebenso bei den Objektiven: F4-Zooms und F1,8-Festbrennweiten, da wo bisher am F-Bajonett F2,8 bei den Zooms und F1,4 bei den Festbrennweiten State of the Art waren, ist nur zu begründen mit Gewinnmaximierung einerseits, und den vom DSLM-System erwarteten Größen- und Gewichtsvorteilen! Bei Brennweiten ab Sensordiagonale (43 mm) lassen sich diese Vorteile nämlich nur über Einschränkungen der optischen Leistung erzielen, da die Linsen ansonsten genauso groß und genauso weit weg vom Sensor sein müsten wie bei der DSLR, also jedes Objektiv um das eingesparte Auflagemaß länger und schwerer sein müsste.
Nur im Weitwinkelbereich lassen sich reale Vorteile hinsichtlich Größe und Gewicht erzielen, siehe das neue 15-30 f4 im Vergleich zu meinem 16-35 f4: eigentlich müsste es für den einen mm mehr Weitwinkel schon größer sein, ist aber faktisch deutlich kleiner. Ein weiterer Vorteil des Systems sind die möglichen Offenblenden, aber die Linsen kommen erst noch - bis dahin gibt es schon die Nachfolgerkameras!