CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Lumiquest BigBounce

Fotofabrikator

Hat vergessen, wo er wohnt
Hallo zusammen,
hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Blitzaufsatz?

http://lumiquest.com/products/big-bounce.htm

Bisher benutze ich die aufblasbare "Softbox" von Photoflex. Das ist ganz gut, könnte aber besser sein. Das liegt meines erachtens auch an der relativ kleinen Fläche, die bei diesem Aufsatz von Lumiquest größer ist. Kann mir jemand dazu etwas sagen, am besten natürlich aus eigener Erfahrung. Ich würde es auf einem SB800 einsetzen.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

solch einen Blitzaufsatz (Lq. Bigbounce) besitze ich und habe ihn mehrere Male mit SB800er verwendet. Die Ergebnisse im Freien sind ok. aber bei hellen wänden als Hintergrund ist der Übergang zwischen Hell und Dunkel zu stark.

Als Alternative benutze ich zur Zeit diesen. Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden.

Gruß Farid
 
Hallo Farid,
vielen Dank für die Antwort! Das lässt ja hoffen. Weil sich niemand gemeldet hat, habe ich den BigBounce heute nachmittag bei meinem Fotohändler bestellt. Die Entscheidung scheint ja richtig gewesen zu sein. Leider ist der Lieferstatus gerade ungewiß, aber man rechnet mit zwei Wochen. Ich bin mal gespannt.

Leider funktioniert der Link zu dem anderen Gerät nicht. Ich komme nur auf die Portalseite des Händlers.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

habe gerade gemerkt, dass der Link nicht richtig funktioniert.
Als Alternative meinte ich GARY FONG WHALETAIL ( Reporter bzw. Studio ).
Auf Link-Site unter Blitzzubehör->Gary Fong kannst Du Dich informieren.

Gruß Farid
 
Update: Gestern kam nach 7 1/2 Wochen endlich der BigBounce. Mir fehlt leider gerade etwas die Zeit zum ausführlichen testen, aber die ersten Probeaufnahmen sind recht vielversprechend. Die harten Schlagschatten die beim direkten blitzen entstehen sind tatsächlich deutlich weicher. Bei Gelegenheit zeige ich mal Vergleichsaufnahmen. Auf jeden Fall ist die Wirkung durch die relativ große Reflexionsfläche deutlich zu sehen und wesentlich besser als bei anderen "Softis" die ich bisher ausprobiert habe.

Gruß
Michael
 
Wie versprochen zeige ich hier nun ein paar Bilder um die Wirkung des BigBounce zu verdeutlichen, auch im Vergleich mit anderen Methoden. Doch seht selbst und gebt euer Urteil dazu ab. Der Aufnahmeabstand ist etwa 3-4m. Der Abstand Blumenampel zur dahinter liegenden Wand etwa 1m. Sehr beeindruckend fand ich die Unterschiede in den Schatten!

Aufnahme mit Kamerablitz der D200:

Blitz D200.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Aufnahme mit SB800 direkt geblitzt:

SB800 direkt.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Aufnahme mit SB800 indirekt geblitzt mit WW-Streuscheibe und Reflexkarte des SB800:

SB800-indirekt-Reflexscheibe.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Aufnahme mit SB800 und Bouncer des SB800 ("Joghurtbecher"):

SB800-NikonBouncer.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Aufnahme mit SB800 und Lumiquest BigBounce:

SB800-BigBounce.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Und nun der "Katzentest". Wie meistens hatte mein Kater natürlich wieder keine Lust sich in eine fotogene Pose zu begeben. Daher auch der etwas genervte Gesichtsausdruck. Katzen sind ja soooo sensibel. Der Aufnahmeabstand ist hier etwa 1m mit dem BigBounce. Deutlich zu sehen ist, dass es selbst bei den so kritischen Katzenaugen keinerlei Ansätze zum "Rote-Augen"-Effekt gibt. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da die Leuchtfläche sehr weit von der optischen Achse entfernt ist. Auch die Ausleuchtung fand ich für eine einzige Lichtquelle auf der Kamera sehr angenehm. Das typische Blitzlicht ist hier eigentlich fast nicht zu sehen.

Katze-BigBounce.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 70.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200



Bis jetzt bin ich mit dem SB800/BigBounce als mobilde Lichtquelle für den Nahbereich eigentlich sehr zufrieden. Jedenfalls ist es das Beste was ich bisher gesehen habe. Mit einer Blitzanlage und mehreren Blitzköpfen kann man das natürlich nicht vergleichen, das ist klar. Mir kam es auf eine mobile Lösung an. Einziger Nachteil: Der BigBounce "schluckt" laut Herstellerangabe etwa 3 Blenden. damit kommt auch der sonst relativ potente SB800 schnell mal an Grenzen. Wer mehr Licht braucht sollte dann vielleicht über einen Stabblitz nachdenken.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

also ich finde die Wirkung sehr beeindruckend. Kannst Du vielleicht noch ein Bild von Deinem Body inkl. SB800 und dem Lumiquest Big Bounce einstellen.
Würde mich sehr interessieren, wie das optisch aussieht.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Richard,
ja kann ich noch machen. Einen ersten Eindruck kannst Du Dir auf der Lumiquest-Seite verschaffen. Der Link ist im Eingangsposting dieses Threads zu finden.

Gruß
Michael
 
Kannst Du vielleicht noch ein Bild von Deinem Body inkl. SB800 und dem Lumiquest Big Bounce einstellen.
Würde mich sehr interessieren, wie das optisch aussieht.


Hallo Richard,
hier nun die versprochenen Bilder. Der Schwenkreflektor des SB800 zeigt also direkt nach oben. Das Licht wird an einer großen 45° geneigten Fläche reflektiert, vor die noch eine Diffusorfolie gespannt ist.

BigBounce vorne.jpg
  • Panasonic - DMC-FX50
  • 6.4 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


BigBounce schraeg.jpg
  • Panasonic - DMC-FX50
  • 8.8 mm
  • ƒ/3.8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


BigBounce seite.jpg
  • Panasonic - DMC-FX50
  • 8.8 mm
  • ƒ/3.8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


BigBounce hinten.jpg
  • Panasonic - DMC-FX50
  • 8.8 mm
  • ƒ/3.8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Gruß
Michael
 
2-fache Wirkung

Hallo Michael,

vielen herzlichen Dank. Also optisch macht er gleich zweimal was her. Erst vor dem Bild für die Personen die ihn sehen und dann direkt im Bildergebnis.

Ich glaube wenn ich mit so etwas daher komme, dann werde die Leute erst recht flüchten .... :z04_Flucht:

Wenn es mal wieder Bilder gibt, die Du damit gemacht hast, würden die mich interessieren.

Ciao, Richard
 
Hallo zusammen,
habe seit kurzem ebenfalls den Lumiquest Bigbounce und werde ihn demnächst auf einer Weihnachtsfeier in einem Schloss mit sehr hohen Decken einsetzen; Bilder kann ich dann gerne hier zeigen.
Meine ersten kleineren Tests haben aber auch gezeigt, dass man keine roten Augen und kaum Schatten (wirklich kaum) erzeugt. Das hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.


@Richard,
am besten ist, die Menschen, die Du fotogrfierst bemerken Dich nicht - denn Du hast recht, das Teil ist schon recht dominant. Aber es erfüllt seinen Zweck.

Grüße
Peter
 
Hallo Peter,
ich benutze den BigBounce ohne den Diffusor des SB800. Da geht dann doch zuviel Licht verloren und ob es eine Verbesserung bringt weiß ich nicht, glaube ich aber auch nicht. Ich habe es allerdings auch nicht ausprobiert. Dagegen habe ich die WW-Streuscheibe verwendet, allerdings auch hier keinen Gegentest gemacht.

Bzgl. Deiner Aufnahmen im Schloß bin ich schon gespannt. Je nach dem wie die örtlichen Verhältnisse sind könnte ich mir aber vorstellen, dass der Kombi SB800/BigBounce schnell die Puste ausgeht wenn etwas größere Entfernungen im Spiel sind. Ich schätze ab ca. 5-6m könnte es schwierig werden wenn sonst nicht viel Licht vorhanden ist. Aber das ist mal nur vermutet und ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

ganz spannend... hab mal selbst etwas ähnliches gebastelt aus Papier, hielt leider nur eine Veranstaltung lang...

Kann man diesen Bouncer irgendwie zusammenfalten/-klappen oder ähnliches, so dass er einigermassen transportabel wird?
Falls ja, könntest du ein Bild Posten, wäre super. Danke!

Michi
 
Kann man diesen Bouncer irgendwie zusammenfalten/-klappen oder ähnliches, so dass er einigermassen transportabel wird?
Falls ja, könntest du ein Bild Posten, wäre super.

Zusammengefaltet ist er 275 x 210 mm groß und zwischen 5 und 15mm dick. Er läßt sich also gut in einem Rucksackfach verstauen.

@Felis

sorry, habe den Fred jetzt erst entdeckt :z04_2171:
:)

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben