Oh - lange nicht hier gewesen. Sorry. Danke für die Likes und lobenden Worte. Ich werde versuchen die Fragen der Reihe nach zu beantworten.
@matze die Unterlage ist ein Stück Schaumstoff mit blasiger Oberflächenstruktur, das mal als Füllstoff in einem Paket war. Solche Sachen kommen bei mir in eine "Requisitenkiste" zur späteren Verwendung . (gelernter DDR-Bürger)
@ blende 8 Das Stacking im Sub-Makro-Bereich mache ich mit einem Konstruktion, praktisch ein elektrifizierter Macroschlitten, den ich in Belgien gekauft habe. Ein Schrittmotor bewegt den Schlitten, auf dem die Kamera montiert ist, in Microschritten vorwärts (oder auch rückwärts) . Die Anzahl der Aufnahmeschritte und die Schrittweite werden auf einem Steuergerät programmiert, das dann auch die Kamera nach jedem Schritt auslöst. Der kleinste möglichste Schritt ist 0,001mm. Das Herausfinden der beiden Parameter ist zuerst Versuch und Irrtum gewesen. Inzwischen kommt mit der Erfahrung der Erfolg schneller. Ich habe ein Making Off mit dem ganzen Aufbau in meinem Thread mit den Bernsteinmacros schon eingestellt.
https://camera-info.de/fotocommunity/threads/bernsteinwelten.84388/
Verechnet werden die Aufnahmen mit Helicon. Photoshop geht dazu aber auch, ist allerdings langsamer.
Die Inspiration zu dem Gerät kam in einem YouTube Video von "Traumflieger" über Makros. Die dort gezeigten Geräten waren aber doppelt so teuer, wie am Ende das von mir erworbene.
Für heute war ich nicht im Supermacrobereich unterwegs. Nur den "Schlupf" eines Birkenblattes und einen weiblicher Blütenstand habe ich diesmal mit dem 105mm macro und dem Stackingprogramm der Kamera abgelichtet.
