CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Reif für die Insel

Karl Knips

CI-Pate
Hallo in die Runde,
ich möchte Euch mal "meine" Insel vorstellen. Auf Hiddensee bin ich aufgewachsen. Am, im und um den Leuchtturm herum. Und da beginnt auch meine Serie - in einer hellen Juninacht gegen 1:00 Uhr . Ja - wir haben schon den Anflug der weißen Nächte im Juni.
Bild 1
_DSC3317.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 55.0-200.0 mm f/4.0-5.6
  • 86.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/4 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • -2.3
  • ISO 100


Von der Inselmitte aus sieht die Morgenstimmung gegen 4.00 Uhr im Juli so aus. Der Leuchtturm blinkt vom Hochland sein Signal und wenn man genau hinsieht, sieht man den Widerschein des Lichtes im Wasser zwischen den Booten.
Bild 2
_NIK9853.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 120.0-400.0 mm f/4.5-5.6
  • 300.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Langsam kommt sie - die Sonne. Noch unter dem Horizont aber das Portal für ihren Auftritt ist schon gerichtet.
Bild 3

_NIK9827.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 28.0-75.0 mm f/2.8
  • 28.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1
  • ISO 200


Da ist sie - Morgenstimmung im Hafen von Vitte, dem Hauptort der Insel .
Bild 4
_NIK5938_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 24.0-70.0 mm f/2.8
  • 24.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Am nordöstlichsten Ende der Insel, dem Enddorn hat man nur im Juni/Juli früh Licht bei Sonnenaufgang. Den Rest des Jahres geht die Sonne hinter Rügen auf.
Bild 5
_NIK1761.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 15.0-31.0 mm f/3.5-4.5
  • 31.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


und so geht nun der Tag los - wieder am Leuchtturm, in dem tagsüber kein Licht mehr brennt.
Bild 6
_NIK5729_1.jpg

Fortsetzung folgt - wenn Ihr mögt.
 
Herrliche Eindrücke von Deiner Insel, bitte mehr!

Viele Grüße
Christiane.
 
Schön, wenn es Euch gefällt. Hier die zweite Runde . Wir starten nochmal am Leuchtturm auf dem Hochland.

Bild 7
Sie macht ihren Morgenlauf ...

_NIK1961.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 50.0 mm f/1.8
  • 50.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


Bild 8
.... - er ist nicht der Leuchtturmwärter, geht aber trotzdem zu seinem Arbeitsplatz. Er verkauft die Eintrittskarten für den Besuch des Turmes.

_NIK3340sw .jpg

Bild 9
Ein Blick vom Bakenberg, auf dem der Leuchtturm steht in Richtung Nord-Nord-West über die Ostsee nach Møn, eine der dänischen Inseln. Das war für uns in der Kindheit der Bilck in den Westen. Da kamen die Milchtüten am Strand her, die angeschwemmt wurden, in einer anderen Sprache beschriftet waren und die es bei uns nicht gab. Wir hatten nur Milch in Kannen oder später in Flaschen. So schön sieht man Dänemark allerdings so nur an ganz klaren Tagen und früh, wenn die Morgensonne auf die Kreidefelsen scheint, die übrigens fas doppelt so hoch sind wie die in Jasmund auf Rügen. Die Ostsee ist hier knapp 30 Seemeilen breit, das sind ca. 54 km. Das Bild entstand 2012 mit einem Tamron 70-200 mm + 2x Konverter an der Nikon D800. Seitdem hab ich es so nicht wieder beobachtet.

_NIK1976.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 70.0-200.0 mm f/2.8
  • 190.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100


Bild 10
Etwas weiter nach Nord-Osten gedreht , sieht man die Steilküste der Insel. An den höchsten Stellen 72 m hoch. Jedes Jahr fallen von dort in ganzer Lange 70-90 cm Landmasse ( Ton und Sand) ins Meer und verkleinern so den Inselkern stetig. Im Hintergrund die Küste der Halbinsel Wittow , Bestandteil von Rügen.

NIK_2376.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/2500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • -1.3
  • ISO 200


Bild 11
Direkt in südöstliche Richtung schauen wir auf den Bodden mit dem ständig wachsenden Neuland des Bessins, einer Halbinsel Hiddensees, an der das vom
Hochufer abgeschwemmte Land wieder ankommt bei entsprechender Windrichtung. Im Hintergrund wieder Rügen.

_NIK3289.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 70.0-200.0 mm f/2.8
  • 175.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200


Bild 12
Der sogenannte Inselblick2 vom Höchland in Richtung Süden, bei dem dem Fotografen die ganze Insel zu Füßen liegt. Am Horizont das Festland um Stralsund, dessen 3 Kirchen man bei guter fernsicht auch erkennen kann. Entfernung bis Stralsund von hier knapp 18 Seemeilen oder 33 km. Das Bild ist aus 5 oder 6 Aufnahmen gestackt zum Panorama.

Inselblick Panorama1.jpg

Bild 13
Wir lassen den Leuchtturm hinter uns und gehen durch im Juni mit Besenginster bewachsenen Wege in Richtung Kloster, dem nördlichsten Inselort.
Dazu die Bilder in der nächsten Runde.

_DSC2555.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • TAMRON SP AF 17-50mm F2.8 XR Di II LD Aspherical IF A16N
  • 50.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Klasse!

Gruß Andreas
 
In der dritten Runde gehen wir mit den Bildern nach Kloster. Wie der Ortsname vermuten läßt, stand hier mal ein beachtliches Zisterzienser-Kloster. Von dem Bau sind nur noch ein paar Grundmaern, die in den letzten ausgegraben wurden, zwei Fischteiche und ein kaputtrestaurierter Torbogen geblieben. Was noch intakt und in Gebrauch ist, ist die kleine Kirche, die die Mönche vor ihrem Kloster für die ansässigen Fischer und Bauern bauten bzw. bauen ließen.

Bild 14
Kirche_DSB1381.jpg

Bild 15
_DSB1384.jpg

Bild 16
_DSB1386.jpg

Bild 17
_DSB1395.jpg

Bild 18
der einstige Torbogen zum Kloster - ich kenn ihn noch im Original und finde ihn restauriert nur noch halb so schön. Sieht jetzt eher aus wie eine stehen gebliebene Filmkulisse.
NIK_2173.jpg

Bild 19
21 Hiddensee.jpg

Bild 20
dieser Reisemönch begrüßt die Besucher im Hafen von Kloster- wer mag kann sich zu Ihm setzen und ihm die Welt erklären.
Auf die Werke des Holzbildhauers Jo Harbort werden wir beim Inselrundgan noch des öfteren stoßen
NIK_2224.jpg
Das nächste Mal gehts mal an den Strand.
 
Moin Karl,
so langsam wird mir klar, warum meine Kollegin Elke so von Hiddensee schwärmt.
 
Der Ort Kloster wird zur Ostsee hin von einem mächtigen Steindamm geschützt, der Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts begonnen und Mitte der sechziger Jahre des gleichen Jahrhunderts verlängert und vollendet wurde. Er schützt den sandigen Strand vor Abspülung durch die Wellen und bietet bei westlichem Wind und Wellen schön spritzige Motive.

Bild 21
_NIK3931.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 70.0-200.0 mm f/2.8
  • 190.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


Bild 22
Strandhafer am Steinwall 2_NIK3678.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 150.0 mm f/2.8
  • 150.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


Manchmal kommt auch ein Seehund an Land.
Bild 23
NIK_3854.jpg

Am schönsten ist es (für mich) am Strand, wenn der Himmel ordentlich gestaltet ist.
Bild 24
_DSC9270.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 17.0-50.0 mm f/2.8
  • 17.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


Bild 25
_DSC9286.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 55.0-200.0 mm f/4.0-5.6
  • 86.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


Bild 26
_DSC9298.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 17.0-50.0 mm f/2.8
  • 17.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • -1.3
  • ISO 100


Manchmal ist es aber schön, wenn es ganz ruhig ist und der Himmel mehrheitlich blau ist.
Bild 27
_NIK1822.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 15.0-31.0 mm f/3.5-4.5
  • 31.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Bild 28
_NIK1931.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 15.0-31.0 mm f/3.5-4.5
  • 22.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • -2
  • ISO 200


Bild 29
_NIK1881.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 28.0-75.0 mm f/2.8
  • 28.0 mm
  • ƒ/16
  • 2.5 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 200


Und richtig romantisch wird es dann am Abend, kurz bevor die Sonne schlafen geht.
Bild 30
_NIK3170_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 24.0-70.0 mm f/2.8
  • 24.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Bis zum nächsten Mal.
 
Moin Karl,
großes Kino!
Am besten gefällt mir die Nummer 28 - da kann man stundenlang drin spazieren gehen.
 
Ein neuer Tag , neue Bilder. Von einer Schwalbe am Fenster geweckt, gehts heute in die Mitte der Insel.

Bild 31
NIK_2867.jpg

Zunächst geht es zum Hafen von Vitte, der "Hauptstadt" der Insel. Hauptverkehrsmittel auf Hiddensee sind Schiffe und Fahrräder.

Bild 32
NIK_1641.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D700
  • 15.0-31.0 mm f/3.5-4.5
  • 15.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Touristen fahren auch gerne mit dem Pferdewagen über die Insel. Fast ein Hauch WildWest.

Bild 33
PD_19_File_002.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800
  • 85.0 mm f/1.8
  • 85.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 200


Jetzt sind wir im südlichsten Ort, Neuendorf. Ein Fischdorf, bei dem die Häuser einfach auf der Wiese stehen. Straßen gibt es auch aber nur wenig.

Bild 34
Neuendorf 3_DSC9409.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • TAMRON SP AF 17-50mm F2.8 XR Di II LD Aspherical IF A16N
  • 17.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 100


noch südlicher von Neuendorf steht der "Süder" der kleine Bruder vom großen Leuchtfeuer. Auch wieder eine Spur von Jo Harbord.

Bild 35
Süderturm_DSC9353.jpg

Zurück in Vitte streifen wir noch am "Hexenhaus" vorbei, der ältesten und einzigen noch ursprünglich erhaltenen (natürlich inzwischen restaurierten) Fischerkate der Insel.

Bild 36
_NIK5676_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D800


und zum Tagesausklang geht auch die Sonne wieder schlafen.

Bild 37
_DSC3081.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 55.0-200.0 mm f/4.0-5.6
  • 200.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/60 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100



Bis zum nächsten Mal.
 
Dein Nickname "Karl Knips" passt so gar nicht zu Deinen hervorragenden Aufnahmen! :daumenhoch_smilie:

Gruss, Robi
 
Zuviel der Ehre - aber Dankeschön. In meiner fotografischen Urzeit in der Lehre nannten mich die Mitschüler gelegentlich so . "Da kommt wieder der Knips Karl" . Und so wurde das dann mein Fotografen-Pseudonym. Als dann die e-mails aufkamen war es auch praktisch, weil dieser Name bei den meisten Providern frei war ohne das man ein Geburtsdatum oder eine Ordnungszahl dahinter setzen mußte.
 
Neue Woche, neues Hiddensee-Bilderbuch.
Hauptverkehrsmittel auf der Insel sind neben den Fahrrädern die Pferde. Heute geht es nochmal mit dem Pferdewagen in den Süden der Insel, nach Neuendorf.

Bild 38
_NIK3698.jpg


Bild 39
_NIK3745maskiert .jpg

Ein typisches Bild in Neuendorf ist die plusterige Bettwäsche auf der Leine vor dem Haus. Durch die flachen und wenig eng bebauten Wiesen weht immer ein frischer Wind durch das Dorf.

Bild 40
Neuendorf_DSC9396.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 55.0-200.0 mm f/4.0-5.6
  • 160.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100


Eine Sehenswürdigkeit in Neuendorf ist das Fischereimuseum, das historische Einblicke in Arbeitswelt und Gerätschaften der in Mehrheit fischfangenden Einwohnerschaft gibt.

Bild 41
Fischereimuseum innen NIK_2277.jpg

Nochmal eine andere Sicht auf den "Süder", da waren wir ja das letzte Mal schon.

Bild 42
_NIK2271 (2).jpg
Bild 43
_DSC9347.jpg

Nach einem Abschiedsfoto mit Möwe, wobei Schiet im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar ist auf dem Poller, gehts wieder zurück ins Quartier u.a. durch die Dünenheide, die in der nächsten Runde Thema sein wird.

Bild 44
Möwenfotograf NIK_2445.jpg
Bild 45
_DSC9229.jpg
 
Bei Bild 43 finde ich schade, dass das geschnitzte Boot nicht "freischwebend" vor dem Himmel abgebildet ist, sondern teilweise vor dem Ast. Vielleicht hätte ein kleiner Schritt nach rechts mein Problem gelöst. Ich denke, das Bild wäre dadurch noch interessanter geworden.

Bild 44 finde ich klasse. Fotograf und Möwe beäugen sich gegenseitig - zumindest scheint es so.
 
Moin Karl,
toll!
Wieder ein Ort auf meiner "Da-muss-ich-hin-Liste".
 
#40 ist mein Favorit aus der wieder sehr schönen Serie, der Seewind in der Wäsche hat's mir angetan.

Viele Grüße
Christiane.
 
Zurück
Oben