Hallo,
ein paar Daten:
gebaut von 1973 - 1974
141 x 93 x 87 mm (mit Standardobjektiv)
810 g (mit Standardobjektiv)
15000 Stück
Seriennummern: 4500000 - 4599999
Standardobjektiv: Carl Zeiss Planar 1:1,8/50 mm (ab 1974 mit Rollei HFT-Vergütung), Bildwinkel 47°, Einstellbereich 0,45 m bis unendlich.
Wechselobjektive: 15 mm bis 1000 mm Brennweite; M42-Objektive über Adapter.
Sucher: Gedämpfter Rückschwingspiegel zur ständigen Motivbetrachtung. Prismensucher mit seitenrichtigem, aufrechtstehendem Sucherbild und Mikroprismen-Entfernungsmesser.
Verschluss: Rollei-Gummituch-Schlitzverschluss B, 1-1/1000 Sek.
Belichtungsmessung: CDS/TTL-Offenblend-Messung mit Blendensimulator durch das Objektiv. Mit Belichtungsmesser gekuppelter und frei wählbarer Einstellung von Belichtungszeit und Blende.
Transport: Schnellschalthebel für verschlussgekuppelten Filmtransport.
Batterie: PX 13 oder PX 625.
Rollei QBM-Bajonett mit Auflagemaß 44,5mm wie bei Rollei 3001, 3003, 3003 de Luxe, 3003 Traveller Set, SL 35, SL 35E, SL 35M, SL 35ME, SL 350, SL 2000F, SL 2000F Demonstrationsmodell
und bei Voigtländer Vitoflex E, VSL 1 BM, VSL 2, VSL 3-E
Preis 2008 zwischen 280 - 420 €
Die oben genannte VSL1 wurde von 1974-1978 gebaut
147 x 85 x 86 mm
950 g
32000 Stück
Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera 24x36 mm mit Offenblendenmessung und Rollei-Bajonett, bzw. M42-Anschluß (VSL1 TM).
Standardobjektiv: Voigtländer Cofor-Ultron 1:1,8/50 mm. Aufbau: 7 Linsen in 6 Gruppen. Blenden: 1,8-16. Entfernungseinstellung: 0,45m-unendlich. Mehrfachschichtvergütung. Filtergewinde E 49.
Verschluß: Gummituch-Schlitzverschluß, horizontal ablaufend, B, 1/2-1/1000 sek. Mechanisches Hemmwerk. Ablaufzeit ca.0,03sek.
Synchronisation: E-Blitz 1/40 sek., Blitzlampen 1/30 sek. Kabel- und Mittenkontakt mit gegenseitiger Abschaltung.
Sucher: Pentaprisma. Suchervergrößerung mit Standardobjektiv 0,85 mal. Bildmaske im Sucher: ca. 95% des Filmbildes.
Einstellscheibe: Helle Einstellscheibe mit Fresnel-Linse. Schräg angeordneter Schnittbildentfernungsmesser mit Zylinderlinse, kombiniert mit großem Mikrorasterring. Scharfstellung über die Einstellscheibe möglich .
Information im Sucher: Blendenanzeige. Meßwerkzeiger, Einstellmarke durch Lichtleiter beleuchtet. Unterschreiten des Meßbereiches wird durch Rotfahne angezeigt.
Blendentaste: Arretierbar zur Schärfentiefenkontrolle und Gebrauchsblendenmessung.
Belichtungsmesser: CdS-Ganzfeldmessung mit Innen- und Außenablesung des Meßwerkzeigers. Offenblendenmessung mit Originalobjektiven, Gebrauchsblendenmessung mit Fremdobjektiven. Meßbereich: EV 3-17 (Film 21 DIN) Objektiv 1:1,8/50 mm. 1-16000 cd/m2. Stromquelle: Batterie 1,35 Volt (wie Mallory PX 625). Batterieabschaltung: Durch Schnellschalthebel.
Filmtransport: Schnellschalthebel, ein Hebelschwung pro Aufnahme. Nicht betätigter Filmtransport wird im Sucher angezeigt.
Filmeinlegen: Erleichtert durch Schnell-Ladespule. Zählwerk: Zählt nur bei eingelegtem Film (1-36). Selbstrückstellend. Filmrückspulung: Rückspulkurbel (Ziehen des Rückspulknopfes entriegelt Kamerarückwand). Filmempfindlichkeitseinstellung: 12-33 DIN. Selbstauslöser: Eingebaut, ca. 6 sek. Vorlaufzeit, eigener Startknopf
Stativanschluß: 1/4"
Preis 2008 zwischen 140 - 380 €
Quelle: Steimers Fotoliste 2007-2008
LG
Heinz