CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schillerfalter ( Apatura sp. )

Ammonitla

Bringt häufig das Frühstück mit
Ob es sich um den großen, oder kleinen Schillerfalter handelt, muß ich erst noch herausfiunden. Sie sind in der Größe und Färbung, nicht so verschieden.
Sie zählen zu den schönsten und größten Tagfaltern bei uns. Sie sind oft schwer zu finden, weil sie sich gerne in den Baumwipfeln tummeln.
Der große Schillerfalter ist weit verbreitet, er kommt von Mitteleuropa bis nach Korea vor. Er ist auch ein Falter, den man selten an Blüten ( Nektar ) findet.
Er steht eher auf Aas und Exkremente. Zur Mineralienaufnahme ist er gerne an Wasserpfützen der Waldwege zu sehen. ( Fotos )
Mir gelang es , mit Stinkekäse, einen anzulocken. In meinem Fundgebiet hat er alles was er braucht. Einen Mischwald mit alten Eichen und Buchen.
Wichtig ist natürlich auch die Futterpflanze für seine Raupen. ( vorweigend ist es die Salweide )
Die schillernde Farben auf den Flügeln wird durch Luftkammern in den Schuppen, bei richtigem Einfallswinkel erzeugt.

IMG16509.jpg
Abb. 1

IMG16633-a.jpg
Abb. 2

IMG16635-a.jpg
Abb. 3

IMG16639-a.jpg
Abb. 4

IMG16643-a.jpg
Abb. 5

IMG16644-a.jpg
Abb. 6

IMG16492.jpg
Abb. 7 Falter an Vogelkot

IMG16518-a.jpg
Abb. 8 Falter am " Käse "
 
Sehr informativ und eindrucksvolle Bilder des Falters. Danke!
 
Zurück
Oben