CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

sigma 300 f2,8

breti

Läuft öfters hier vorbei
hi leute was habt ihr für erfahrung mit dem signaobjektiv an einer nikonkamera....bin am überlegen es mir zu kaufen.danke schonmal für eure meinung..lg breti
 
Du hast 2 Möglichkeiten:

Nimm das Sigma, die Qualität ist mit bloßem Auge vom Nikon was die Bilder angeht nicht zu unterscheiden und es kostet nur die Hälfte.

Oder kauf Dir ein gebrauchtes Nikon 2.8/300. Das müsste schon für etwa 2.000 Euro zu bekommen sein.

Hätte ich die Wahl, würd ich mir ein gebrauchtes kaufen.

LG
Wilhelm
 
Hallo Breti.

Ich habe bisher vom Sigma nur Gutes gehört. Persönlich kenne ich es allerdings nicht. Die Beispielbilder, die ich davon gesehen habe, waren jedoch absolut überzeugend.

Bei gebrauchten Nikkoren ist der AF-S-Antrieb ein Verschleissteil, dessen Austausch schnell sehr teuer werden kann. Inwieweit das beim Sigma HSM ähnlich ist, kann ich nicht sagen.

Zu beachten ist noch, dass das Sigma-Objektive nur Telekonverter von Sigma oder Kenko passen, die Nikon TCs nicht.

Grüße

Matthias
 
Zu beachten ist noch, dass das Sigma-Objektive nur Telekonverter von Sigma oder Kenko passen, die Nikon TCs nicht.

Die TC von Sigma gehören zu den besten des Marktes. Der Vorteil bei denen, die sind genau auf Sigma Optik abgestimmt, Du kannst also einen TC am 300er genau so gut wie auch am 150-500 nutzen (ok, wird ein wenig dunkler, aber iso hoch oder Stativ dann gehts auch schon wirder).

Der AF der AFs ist nicht wirklich ein Verschleißteil.
Der AF wird gesteuert über manuelle Schleifkontakte, die Entfernung und Brennweite abtasten. Bei Sturz oder härterem Anecken, oder wenn man die Optik mal aufschraubt und nicht richtig zusammenbekommt, verbiegen sich die Schleifkontakte gerne mal und hängen dann in bestimmten Positionen in der Luft oder die Kontaktplatte verdreht sich und die Kontakte liegen quer. Dann funktioniert der AF nicht mehr oder er "pumpt" bei bestimmten Brennweiten oder Entfernungen.

Die Kontakte sitzen alle auf einer Platte sprich es ist ein Kupferblech mit mehreren "Armen". Das Gleiche gibt es dann noch einmal für den VR.

"Das weiß ich so genau, weil mein 18-200er wollte auch mal nicht so richtig"

LG
Wilhelm
 
danke

hab alles mit interesse gelesen.ein gebrauchtes 300 nikor schlägt immer noch richtig zu...lach und zz ist nix auf dem markt....denke das sigma wirds tun....müste mir dann nur den konverter dazu kaufen.....danke euch allen euer breti
 
... ich hatte einmal ein Sigma 2,8/300 an einer D200 getestet: bei offener Blende war es unbrauchbar, erst ab 4,0 irgendwie scharf, nach subjektivem Eindruck ist das Nikon deutlich brillianter, bereits bei offener Blende richtig scharf, auch mit TC14. Ich würde immer zu einem gebrauchten Nikon raten. Selbst wenn es irgendwann mal repariert werden muss, hast du immer noch ein super Objektiv für deutlich unterm Neupreis.
Mod Edit: Verkaufsangebote sind nur im Marktplatz erlaubt
MfG Christoph
 
hi christoph

melde dich mal bei mir

danke breti

ModEdit: Bitte keine pers. Kontaktdaten im Forum posten, sondern immer per PM. Das ist nur zu eurem eigenen Schutz.
 
Der AF der AFs ist nicht wirklich ein Verschleißteil.

Hallo Wilhelm.

Doch, leider schon. Die "SWM-Unit", also die eigentliche Antriebseinheeit, verschleisst im Laufe der Benutzung. Bei einem neu gekauften Objektiv und eher amateurgemässer Nutzung wird das so schnell kein Problem werden. Bei z. B. Objektiven von Sportfotografen (einer nicht so seltenen Klientel bei solchen Objektiven) sind die teilweise schon nach wenigen Jahren hin.

Typisch sind folgenden Symptome (in dieser Reihenfolge):

- gelegentlicher Ausfall der Reaktion des Objektivs auf die Fokussierung
- zunehmende Häufigkeit, manueller Eingriff erforderlich
- hochfrequentes "Fiepen" des AF-S
- (annähernder) Totalausfall der Fokussierung

Dabei handelt es sich nicht um ein Kontaktproblem. Die Reparatur eines 80-200 AF-S lag bei mir bei rund 550 EUR, beim 2.8/400 eines Fotokumpels bei gut 700 EUR. Die älteren AF-I-Objektive sind da übrigens deutlich weniger anfällig ... Fortschritt und so ...

Grüße

Matthias
 
das hochfrequente Fiepen habe ich übrigens auch schon bei nachweislich kaum benutzten Objektiven gehört. Das 2,8/300AF-S II eines Kollegen fiept so unangenehm, daß ich Bedenken hätte, damit im Tarnzelt zu arbeiten. Er hat es neu erworben und wirklich wenig (zu wenig?) benutzt. Ein anderer Kollege hat sein neu erworbenes 4/200-400 AF-S zum Überprüfen eingeschickt wegen ähnlicher Geräusche. Ausgetauscht wurde kurioser Weise die VR-Einheit, das Quietschen blieb.

MfG Christoph
 
Außer Nikon und Sigma gibt es auch noch Tamron.
Kennt jemand das Tamron SP 2,8/300 LD IF? Was man im Netz so findet, hört
sich gar nicht so schlecht an. Da wird höchstens die AF-Geschwindigkeit
angemeckert (was aber auch sehr von der verwendeten Kamera abhängt). Einen
echten Vergleich zum Nikon und Sigma konnte ich allerdings nicht finden. Hat
jemand von euch das Teil schon mal in der Hand gehabt?


Viele Grüße,
Heiner
 
Zurück
Oben