CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma SA Bajonett für Nikon Body umrüsten

ohelm

Läuft öfters hier vorbei
Hallo,

gewisse Nikon-Objektive passen an die Sigma-Bodys (mit Adapter?!?). Aber umgekehrt geht es nicht.

Nun möchte ich dennoch mein Sigma-Objektiv an meine Nikon schrauben und muss es wohl umrüsten lassen. Mit einem einfachen Austausch des hintersten, glänzenden Metallteils ist es wahrscheinlich nicht getan.

Hat jemand Erfahrung oder schon mal von sowas gehört? Im Internet gelesen? Links?

Das einzige, was ich ergoogelt habe waren Aussagen wie "Macht Sigma nicht - lohnt nicht"...
Damit kann ich nicht viel anfangen. Klar, ich sehe ein, dass es sich bei einem 500,00 € Objektiv vielleicht nicht lohnt. Ich nehme an, es muss so einiges ausgetauscht werden inkl. Chip. Nur lasse ich "lohnt nicht" bei einem 3.000,00 € Teil nicht gelten. Mit Sigma SA-Bajonett sind Objektive in der Preisklasse nämlich UNVERKÄUFLICH. Und 3.000,00 oder 2.000,00 € wird der Umbau ja whl nicht kosten - selbst wenn 1/3 aller "Schichten" von hinten neu aufgerollt werden müssten.

Gruß, Axel
 

nikonixus

Mitglied
Ich würde die Frage mal direkt Sigma stellen, denn ich kann mir nicht vorstellen, das sonst jemand die Linse ümrüsten kann.


Gruß
Werner
 

ohelm

Läuft öfters hier vorbei
Habe ich heute angerufen. Genau die erwartete Antwort:

Machen wir nicht - lohnt nicht.

Das kann ich nicht nachvollziehen! Selbst wenn man das komplette Objektiv zerlegen müsste, so kann man doch die wertvollen Teile (Linsen) weiterverwenden. Ich denke, die Austauschteile halten sich in Grenzen. Das Bajonett, der Chip, die Kontaktleiste und vielleicht einige weitere Tuben, Röhren und Gehäuseteile.

Ich schätze, dass die doppelte Arbeitszeit den Löwenanteil ausmacht. Man muss es ja nicht nur zusammen-, sondern auch auseinanderbauen. Und das wird von einer Fachkraft jenseits des Fabrikations-Workflows durchgeführt. Ja, das wird seeehr teuer. Aber dass dies den Wert des Objektivs übersteigen würde - ich glaube nicht dran. Für 3.000,00 kann man eine Fachkraft bezahlen, die einen ganzen Monat lang schraubt...


Kennt jemand "freie" Foto-Reparaturwerkstätten?


Gruß, Axel
 

leser

Läuft öfters hier vorbei
wenn du einen kleinen gewinn für sigma abziehst und die lohnnebenkosten runterrechnest,bleiben deiner fachkraft vieleicht
1100 euro
da solltest du nicht allzuviel fachwissen vorraussetzen
 

ohelm

Läuft öfters hier vorbei
Schon klar. Geht ja um's Prinzip (und Sigma wohl scheinbar auch).
Ist ja auch unwahrscheinlich, dass da jemand 20 Tage dran herumbasteln müsste.

Gut. Geht nicht. Dann brauche ich Euren Rat, der vielleicht jetzt nicht mehr in diese Foren-Kategorie gehört.

Also: Es handelt sich um ein Sigma 300-800, HSM, durchgehende Blende 5,6.
Was "so gut wie" meins ist. Ich bin ja, (wie man hier im Forum lesen kann) schon länger auf der Suche nach einer Telelösung um die 600mm rum, lichtstark und mit Ultraschall. Zoom wär nicht schlecht. Also entweder das besagte Sigma oder ein 200-400 mit permanent adaptierten TC, wobei ich glaube, dass der Nikkor-Schärfe-Vorsprung durch den TC nicht unbedingt immer noch besser sein muss als das Sigma. Geht's in Richtung 800mm, so hätte das Sigma bei Blende 5,6 sogar noch einen Vorsprung vor dem Nikkor (mit 2x TC), was dann bei Blende 8,0 landen würde.

Tja - und nun das Angebot von meinem Schwiegervater. 300-800 mit falschem Bajonett. 2.500,00 € statt Liste 7.000,00 €... Jetzt bin ich am überlegen, ob ich den Spieß nicht einfach umdrehen sollte. Warum suche ich (gibt es nicht) ein gebrauchtes 300-800 oder 200-400 für meinen "Sensor" (sprich: Body)? Warum nicht einen Body für diese Linse?

Für 3.000,00 € (Objektiv plus Sigma SD10 Body)... Soll ich den Spieß umdrehen? Soll ich lieber den Sensor tauschen? Schließlich ist ja immer die Rede davon: "Die Linse macht das Bild - nicht die Kamera" (einmal abgesehen vom Fotografen selbst) *grins*.

Was ich brauche/erwarte:
Diese Kombo soll nur für die Naturaufnahmen (Vögel und so) dienen. Kein Blitz, keine großartigen Funktionen. AF-Geschwindigkeit ist irrelevant. Rauschen und Iso sind wichtig. Farbtreue (Dynamik) ist wichtig. Bei 800mm will ich keine Sportaufnahmen machen. Der dasitzende Vogel wird anfokussiert, wenn er interessante Faxen macht, werde ich hoffen, mit Serienbildern den Schnappschuss einzufangen.
Für alle anderen Brennweiten möchte ich die vielen Hebel und Funktionen meiner D200 nicht mehr missen - nur für meine 600mm-800mm Anwendungen brauche ich nicht's weiter als einen excellenten "Film" hinter der Kamera.

Gruß, Axel
 

eberhard

Bleibt öfters zum Abendessen
Hallo Axel,
sehr oft liest man berechtigterweise in diesem Forum, daß die Linse wichtiger ist, als der Body. Wenn du also schon mal dieses Schmuckstück hast, warum nicht einen Sigma-Body preiswert zur D200 als Zweitkamera kaufen und das Problem ist gelöst.

Gruß Eberhard
 
Oben