CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Silberreiher

michele

Hat vergessen, wo er wohnt
Hallo Leute,
den wunderschönen Sonntag habe ich genutzt und habe mal wieder den Reinheimer Teich besucht. Das letzte mal als ich dort war, war der See eingefroren, manch Wagemutiger ist sogar darauf rumgelaufen...
Da ich nun ein Einbein habe, dachte ich, mit dem Tamron klappt es jetzt endlich... Pech gehabt, wieder rund 95% der Aufnahmen waren für die Tonne. Ich werd einfach nicht warm mit der Linse.
Dennoch will ich euch eine Aufnahme nicht vorenthalten, auch wenn sie, trotz nachschärfen, immer noch sehr weich ist. Werde in Zukunft wohl auf die 100mm mehr verzichten und bei meinem Sigma (70-300) bleiben.

Auf der Durchreise liesen sich ein paar Silberreiher nieder, um Kraft zu schöpfen. Ich wusste erst gar nicht, um welche Vögel es sich handelt. Ein aufmerksamer Spaziergänger klärte mich dann auf...

silberreiher.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100


Grüße
Michele
 
Hallo Michele,

mir persönlich ist das ganze Bild zu dunkel und wirkt auch (zumindest auf meinem Monitor) ziemlich flau. Da der Titel Deiner Aufnahme Silberreiher lautet hätte ich mir auch etwas "mehr" Vogel in der Aufnahme gewünscht.

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo Ludwig,
ja ich bin auch noch nicht so zufrieden mit der Konvertierung, ich muss da wohl nochmal ran..
Die Reiher wurden bei 400mm aufgenommen, mehr hatte ich leider nicht. Hätte ich näher ran gewollt, hätte ich durch den Teich schwimmen müssen :D
Grüße
Michele
 
ja, mir kommen die Reiher auch ein bisschen zu wenig zur Geltung... oder was meinst du, das Bild etwas schneiden??

LG Sibylle
 
Hallo.

Das Problem ist ja hier zum einen die Distanz zu den Vögeln, zum anderen der fast "gleichfarbige" Hintergrund. Flögen sie tiefer, könnte man per Gradationskurve die mittelgrauen Vögel vom dann dunklen Hintergrund besser trennen. So fliessen beide Grautöne und damit die Konturen ineinander.

Und so sehr ich schwarzweiß auch mag, in diesem Fall ist es keine Hilfe. Oder war das der "Notausgang", um kein Farbrauschen zu bekommen ?

Ich würde den Versuch abhaken, da selbst ein deutlicher Crop wegen der angesprochenen Grautöne wenig bringt ...

Grüße

Mattes
 
Hallo.

Das Problem ist ja hier zum einen die Distanz zu den Vögeln, zum anderen der fast "gleichfarbige" Hintergrund. Flögen sie tiefer, könnte man per Gradationskurve die mittelgrauen Vögel vom dann dunklen Hintergrund besser trennen. So fliessen beide Grautöne und damit die Konturen ineinander.

Und so sehr ich schwarzweiß auch mag, in diesem Fall ist es keine Hilfe. Oder war das der "Notausgang", um kein Farbrauschen zu bekommen ?

Ich würde den Versuch abhaken, da selbst ein deutlicher Crop wegen der angesprochenen Grautöne wenig bringt ...

Grüße

Mattes

Hallo, nur zur Info, Silberreiher sind schneeweiß! Nicht grau oder mittelgrau.
Gruß
Jürgen
 
Hallo ihr lieben,
ich stelle mal das Ausgangsbild ein, vielleicht ist das eine gute Diskussionsgrundlage...
_DSC8546.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

Grüße
Michele
 
Hallo Mattes,
du hast natürlich recht mit dem Gegenlicht.. Aber das ist wohl so ein "Fluch", kaum sind die ersten Sonnenstrahlen raus, will man endlich wieder draussen fotografieren.. Und da hält man dann Motive fest, an denen man im Sommer nur lächelnd vorbei gehen würde..
Ich kann mich noch erinnern, wie ich letztes Jahr meine erste Kleinlibelle fotografiert habe, man war ich aufgeregt.. Ein paar Wochen später haben sie mich dann nur noch während der Paarung interessiert und das auch nur, wenn sie ein perfektes Herz abbilden..
Grüße
Michele
 
Zurück
Oben