CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Starennest vor dem Haus

crazy.le

Bleibt öfters zum Abendessen
Vor meinen Fenster hängen zwei Nistkästen die all die Jahre wieder von Staren bewohnt werden.
Am Vormittag habe ich Gegenlicht, über Mittag bis gegen 14 Uhr seitliches Licht und später steht der Baum im Schatten.
Die aktive Zeit der Stare ist am Vormittag.
Vor ca. einer Stunde ihn hier

01
2020-04-15_STAR_DSC0268-HOCHPASS-5.jpg

02
2020-04-15_STAR_DSC0233.jpg

03-Nach der Putzeinheit gut durch schütteln
2020-04-15_STAR_DSC0259.jpg

04
2020-04-15_STAR_DSC0270.jpg

Trotz Stativ sind die Belichtungszeiten wohl zu lang, muss ich mal schauen was ich verbessern kann.
Das Bokeh vom Objektiv Sigma 150-500mm ist wohl auch etwas unruhig und lenkt teilweise vom Star ab.
Was meint Ihr?

Das Sigma ist meine längste Brennweite, mehr als auf 750mm schaffe ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem das zweite finde ich sehr gelungen - schöner Ausschnitt.

Viele Grüße

Christiane.
 
Ein Nachtrag hier

05
2020-04-16_STAR_DSC0310.jpg
  • SONY - NEX-7
  • DT 150-500mm F5-6.3 SAM
  • 500.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 800

06
2020-04-16_STAR_DSC0312.jpg
  • SONY - NEX-7
  • DT 150-500mm F5-6.3 SAM
  • 500.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 800

07
2020-04-16_STAR_DSC0321.jpg
  • SONY - NEX-7
  • DT 150-500mm F5-6.3 SAM
  • 500.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 800

08
2020-04-16_STAR_DSC0373.jpg
  • SONY - NEX-7
  • DT 150-500mm F5-6.3 SAM
  • 500.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 800


Viel Freude beim anschauen.
Wünsche allen ein ruhiges, erholsames und gesundes Wochenende.
 
Danke, es ist alles etwas schwierig Scharf zu stellen.
Bei 750mm empfinde ich die Tiefenschärfe sehr gering.
Bezüglich der Belichtungszeiten ist mehr als Blende 8 nicht möglich.
Auch fehlt mir ein Kabelauslöser für die Kamera.
 
Moin Crazy,
klasse!
Mir gefallen die Starenbilder außerordentlich gut. Da passt eigentlich alles. Die geringe Tiefenschärfe finde ich kein Manko - sie beruhigt den Hintergrund und lenkt den Blick dadurch gut auf die Protagonisten.
Durch die kräftige Sonneneinstrahlung gibt es bei einigen Bildern relativ helle Stellen im Hintergrund, die sich mit ein wenig EBV aber entschärfen lassen, ausgefressen sind sie ja nicht.
 
@La Douce
Danke für Deine anerkennenden und konstruktiven Anmerkungen.
Mit der EBV ist es bei mir nicht sonderlich bestellt.
Bei Ebenen scheitere ich gleich, den Rest erledige ich gerade so.
Müsste mal in die vielen Bücher hier schauen.
 
Moin Crazy,
Um die hellsten Stellen etwas abzudunkeln, brauchst Du keine Ebenen. Vielleicht reicht es schon, die Lichter etwas zu reduzieren, ansonsten würde ich bei ##13 und 14 einen Verlaufsfilter von oben bzw. oben rechts ins Bild ziehen und mit dessen Hilfe die Belichtung zurücknehmen.
Das ist kein Hexenwerk :)
 
Heute mit einer SD14 und dem 150-500mm Sigma aus dem Küchenfenster geschaut.
Leider sind die Aufnahmen nicht so dolle aber vielleicht schaut sie sich wer doch an.

01
2020-04-27_STARE_VOR_DER_TÜRSDIM0416.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • -- mm f/--
  • 500.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto bracket
  • ISO 200

02 - Krawallo
2020-04-27_STARE_VOR_DER_TÜRSDIM0424.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • -- mm f/--
  • 500.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Auto bracket
  • ISO 200

03 - Hübsch putzen
2020-04-27_STARE_VOR_DER_TÜRSDIM0427.jpg
04 - und trotzdem juckt es
2020-04-27_STARE_VOR_DER_TÜRSDIM0428.jpg

.
 
Moin Crazy,
Leider sind die Aufnahmen nicht so dolle aber vielleicht schaut sie sich wer doch an.
Woran machst Du das "nicht so dolle" fest?
Ok, der Kontrastumfang ist gewaltig, aber Kamera und Fotograf scheinen das doch ganz gut im Griff zu haben. Sollte es in den nächsten Tagen mal bedeckt sein, gibt es vielleicht gleichmäßiger ausgeleuchtete Bilder. Ob die dann "besser" sind?
ich schaue mir diese schönen Aufnahmen sehr gerne an Coole Fotos1
Ich auch :)
 
@strauch
Guten Morgen,

freut mich sehr das die Aufnahmen positiv angenommen werden.
Mit der SD 14 war das nicht ganz ohne.
 
@La Douce
Guten Morgen und Danke für Deine Nachfrage.
Wenn man sich Aufnahme 1 und 2 genauer betrachtet sind diese leicht unscharf, trotz Stativ und Kabelauslöser, und in den dunklen Bereichen des Gefieder rauscht es.
Die SD14, besser fast alle SD9-SD15, sind nicht die Schnellsten und neigen bei wenig Licht in den Schattenbereichen schnell zu unschönen Erscheinungen.
Hinzukommt das mein Standort nicht optimal zum einfallenden Sonnenlicht ist.
Das Sonnenlicht kommt immer seitlich von Rechts.
Habe also immer Links die Schattenseite.
Hinzu kommt das mit der SD14 bei ISO100 das optimale Qualitätslevel erreicht ist.
Das verlängert die Belichtungszeit bei Blende 8 schon unschön so das die Aufnahmen vom Anflug der Stare total unscharf sind.
Ein 1/200sek bei 750mm Brennweite reicht da nicht, auch nicht mit Stativ und Kabelauslöser.

Werde somit Heute Umbauen um auch unter nicht optimalen Lichtbedingungen die Stare ab zu lichten.

.
 
Das Licht Heute bescheidener und statt der SD14 die GX7 am Werk.

Hier

01 - fokussiert ist af den Nistkaste, mit Blende 5.6 bekomme ich den Star davor nicht Scharf.
Auch ist er noch viel zu schnell um ihn im richtigen Moment zu erfassen.
2020-04-28_STARE__1050033.jpg
02 - jetzt aber rein
2020-04-28_STARE__1050034.jpg
03 - in den
2020-04-28_STARE__1050035.jpg
04 - Kasten.
2020-04-28_STARE__1050036.jpg

.
 
Moin Crazy,
Wenn man sich Aufnahme 1 und 2 genauer betrachtet sind diese leicht unscharf, trotz Stativ und Kabelauslöser, und in den dunklen Bereichen des Gefieder rauscht es.
Was heißt "genauer betrachten" bei Dir? 100%-Ansicht? Die macht mich immer nervös. 50% reichen meiner Ansicht nach aus, um zu beurteilen, ob ein Bild nach der Bearbeitung ausreichend scharf wirken wird.
Die Foren-Versionen finde ich scharf genug, das Rauschen ist minimal erkennbar, finde ich aber nicht störend.

Hinzukommt das mein Standort nicht optimal zum einfallenden Sonnenlicht ist.
Nur, wenn die Sonne auch scheint ;)

Hinzu kommt das mit der SD14 bei ISO100 das optimale Qualitätslevel erreicht ist.
Das verlängert die Belichtungszeit bei Blende 8 schon unschön so das die Aufnahmen vom Anflug der Stare total unscharf sind.
Ein 1/200sek bei 750mm Brennweite reicht da nicht, auch nicht mit Stativ und Kabelauslöser.
Bei Motiven, die sich derart schnell bewegen, wie solche Vögel, würde ich immer die Zeit vorgeben, damit ich keine Bewegungsunschärfen habe. Stativ und Kabelauslöser fände ich da wahrscheinlich eher hinderlich - machst Du damit Serienaufnahmen? Falls ja, hätte ich Bedenken, dass mir der Spiegelschlag die Aufnahmen verwackelt.
Die Brennweite ist natürlich schon extrem, aber ich würde hier versuchen, aus der Hand mit relativ offener Blende und nötigenfalls relativ hoher ISO zu fotografieren. AF muss nachführen und dann Dauerfeuer. Auf die Weise hat man natürlich extrem viel Ausschuss, aber dazwischen sind immer mal gelungene Aufnahmen.
Die Bilder oben, die in der prallen Sonne gemacht sind, hätte ich mit Hilfe der Belichtungskorrektur noch dunkler eingestellt - wenn die Kamera den fast schwarzen Vogel anmißt, belichtet sie immer zu reichlich.

Die Bilder in den letzten beiden Serien gefallen mir besser, was das angeht.

Ich habe vor zwei Jahren einen Workshop mitgemacht, bei dem es unter anderem um Greifvögel im Flug ging. Hier findest Du Ergebnisse und die Einstellungen, die wir da genutzt haben.
 
@La Douce
Danke für Deinen Elan, hilfreichen Anmerkungen und Sichtweisen zu meinen Ausführungen.Daumenhoch1

Mein moniertes Rauschen im Federkleid sehe ich auch in der obigen Auflösung und wenn ich am PC das Original mir betrachte ist es noch etwas deutlicher zu sehen.
Lupe oder andere Zoom Größen benutze ich nur beim Stempeln um unliebsamen Sensordreck oder anderen Unrat zu beseitigen.

Die Exif Daten sind in den Aufnahmen.
Die SD14 hat 1.7 Crop sind bei 500mm =850mm.
Bei einer Belichtungszeit 1/250sek halte ich die Kombi niemals so ruhig das da eine scharfe Aufnahme entstehen könnte.
Nichtmal wenn ich den Stabi nutzen würde.
Bei der SD14 ist bei ISO100 Ende, ISO200 im Notfall.
Ich kann nur versuchen die ruhenden Phasen der Stare zu erwischen und auch nur hoffen das da zufällig eine Aufnahme passt.

In der letzten Serie ist eine GX7 am Werk.
Da ist ein Nikon AF-S 4/300mm mit 1.4 TK angesetzt, macht 840mm Brennweite.
Dieses Objektiv ist von der optischen Qualität dem Sigma 150-500mm überlegen und die GX7 ist in den ISO Werten weit besser als die Sigma SD14.
Diese beiden Verbesserungen haben aber Heute noch nicht den richtigen Erfolg gebracht.

Wie oben schon geschrieben Frei Hand geht da bei mir nichts.
Also Stativ, Kamera und Objektiv ausrichten, Fokussieren auf den Nistkasten, den AF von dem Objektiv abschalten und dann mit dem Kabelauslöser auslösen wenn der Star angeflogen kommt.
Ohne Serienaufnahme geht das bei mir auch nicht.
 
Moin Crazy,
Danke für Deinen Elan, hilfreichen Anmerkungen und Sichtweisen zu meinen Ausführungen.Daumenhoch1
Sehr gerne, dafür ist doch so ein Forum gedacht.
Mit Hilfe ähnlicher Beiträge habe ich hier schon so viel gelernt, das gebe ich gerne weiter.

Wie oben schon geschrieben Frei Hand geht da bei mir nichts.
1/250s ist bei der Brennweite nicht zu halten, das ist klar.
Wenn bei der GX7 die höheren ISO-Werte kein Problem darstellen, dann versuche doch mal, 1/1000s bei fast offener Blende einzustellen. Das lässt sich halten. Wenn noch ein Fensterbrett zum Aufstützen da ist, oder ein Rahmen zum Anlehnen - umso besser. So gerne ich vielfach mit Stativ fotografiere, bei derartigen Aufnahmen würde es mich stören.
 
Zurück
Oben