CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wildwachsende Orchideen | Sammelthread

GuF

Kennt den Türsteher
Hallo zämä,
Für die meisten Leute sind Orchideen exotische Blumen die man irgendwo, im Blumenladen und so...kaufen kann.
Weniger bekannt ist, dass in Mitteleuropa auch Orchideen wachsen und blühen. Bei uns in der Schweiz sind es etwa siebzig Arten.
Es wäre doch einmal interessant wenn User die in ihrer Gegend Orchideen finden und fotografieren diese hier zeigen.
Willkommen wären auch Bilder von wild wachsenden Orchideen die man auf Reisen in andere Länder findet und bei uns in nicht vorkommen.
Ich würde mich freuen.

Grüsse aus dem Tösstal,
Guido




DSC_8389.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 450


#01 Purpurorchis (Orchis purpurea)



DSC_8400.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

#02 Hybriden zwischen Purpurorchis und Helmorchis (Orchis purpurea) Die Helmorchis steht rechts unten im Bild und ist die Mutterpflanze.




DSC_8435.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 60.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 1100

#03 Ganz in der Nähe der Hybriden befindet sich dieser Standort von ungefähr hundert Purpurorchis'




Vorgestern besuchte ich diese Standorte in der Nähe von Winterthur.


Herzliche Grüsse,

Guido
 
Sehr gute Idee. Da mache ich doch gleich mit und zeige hier meine Orchideen.


IMGP2615 20. April 2019 Seussling Dörrnwasserlos.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1.7
  • ISO 800

- S 01 - Spinnenragwurz


IMGP2535 20. April 2019 Seussling Dörrnwasserlos.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1.7
  • ISO 800

- S 02 - Kleines Knabenkraut


_IMG2866 27. April 2019 Peulendorf Pünzendorf Kopie.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 140.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

- S 03 - Kleines Knabenkraut


_IMG3013 27. April 2019 Peulendorf Pünzendorf.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

- S 04 - Breitblättriges Knabenkraut (denke ich)
 
Ich war mich sicher, Sylvia springt auf dieses Thema sofort an. Ich freue mich auf weitere Bilder von Euch. Und verratet bloß nicht zuviel, wo ihr die kleinen Schmuckstücke findet. Idioten gibt es halt in allen Gegenden.
 
An Echidna: So ist es leider. Es gibt Gartenbesitzer die wollen unbedingt einen "Frauenschuh" im Garten haben.

An Sylvia: freut mich, dass du auf den Zug aufgesprungen bist.
Schöne Bilder machst Du. Die seltene Spinnenorchis scheint in deiner Gegend gut vertreten zu sein. Um sie zu sehen muss ich schon ins Bündnerland fahren, über hundert Kilometer.
Grüsse aus dem Tösstal
Guido
 
Hallo,

mit den wildwachsenden Orchideen beschäftige ich mich ja gerade erst 3 oder 4 Jahre.

Von den Spinnenragwurzen kenne ich 2 sichere Standorte. Es gibt ihn hier in der Gegend noch öfter, aber diese Standorte habe ich noch nicht gefunden.

Frauenschuh habe ich bisher nur einmal gefunden, aber dort wuchs dieser im letzten Jahr nicht mehr. Irgendeine Naturschutzorganisation hat ihn in ein Landschaftsschutzgebiet eingebracht. Scheinbar ist der Frauenschuh dort nicht angewachsen. Ich gehe da dieses Jahr nochmal nachschauen.

Ich bin immer wieder dabei neue Standort von verschiedenen Orchideen zu finden bzw. in Erfahrung zu bringen. Einige neue muss ich in diesem Jahr erkunden. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

An Echidna: Die Standorte werden nicht verraten!!!!
 
Hallo,

Meine Frau und ich waren diese Woche im Wallis. Bei Martigny am Rhoneknie liegt Les Follatères, ein Pflanzenschutzgebiet. Der Ort ist allgemein bekannt, aber trotzdem begegnet man dort nur wenigen Leuten.
Im Moment blühen da tausende Kleine Orchis, Orchis morio. Aber auch ein paar Männliche Orchis und Angebrannte Orchis.
Das "Problem beim Fotografieren war, dass wir jeweils erst um elf Uhr dort sind und uns nachmittags um drei Uhr schon wieder auf den Rückweg machen müssen. Die Distanz mit der Bahn ist ungefähr 280 km, da sind wir zur besten Fotozeit am Reisen. Auf dem Heimweg geniessen meine Frau und ich dann ein gutes Bier oder einen feinen Walliser Weisswein.

Gruss aus dem Tösstal,
Guido

DSC_8522.jpg

1) Kleine Orchis, Orchis morio



DSC_8525_hf.jpg

2) Angebrannte Orchis, Orchis ustulata



DSC_8582_hf.jpg

3) Männliche Orchis, Orchis mascula, eine Farbvariante oder vielleicht auch ein Hybrid zw. Männlicher Orchis und Blasser Orchis, Orchis pallens, die vor Jahren an jenem Standort noch vorkamen aber vermutlich gestohlen wurde.



DSC_8594.jpg


4) Orchis mascula
 
Schöne und interessante Aufnahmen.
Die Männliche Orchidee habe ich persönlich hier bei uns noch nicht gefunden.
Aber das kann ja vielleicht noch passieren.

Hier ein Foto von einem Ausflug ins Taubertal vor etwa 2 Jahren. Ich habe erst jetzt beim Stöbern in alten Bildern gesehen, dass es sich dabei und das Pyramiden-Orchidee handeln müsste.


IMGP6396 07. Juni 2017 Haigergrund.JPG
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1600
 
Salü mitenand,

Diesen Frühling besuchte ich einen Standort mit Männlichem Knabenkraut. (Orchis mascula). An einem Autobahn - Strassenbord im Kanton Zürich gelegen findet man dort über hundert Exemplare dieser früh blühenden Orchidee.





DSC_8302°.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 800

(01



DSC_8297°.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

(02



DSC_8306.2°.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 180

(03 Die unterste Blüte dieser Pflanze ist fast schneeweiss und zum Stängel hingekehrt. Es gibt ganz weisse O.mascula, aber ich habe noch nie eine "live" gesehen sonder nur auf Bildern.



DSC_8305°.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 160


(04



Grüsse aus dem Tösstal,
Guido
 
Interessanter Sammelthread mit tollen Bildern!
Falls man mal selbst wilde Orchideen ablichten möchte: woran erkennt man sie denn und auf welchen Böden könnte man fündig werden?

Grüße
Andreas
 
Falls man mal selbst wilde Orchideen ablichten möchte: woran erkennt man sie denn und auf welchen Böden könnte man fündig werden?

Hallo Andreas,

Auf welchen Böden könntest du fündig werden?:
Grundsätzlich magere, kalkhaltige Böden Böden. Viele Orchideen wachsen an Trockenstandorten, andere wieder in nassen Standorten oder im/am Wald/Waldrand.
Es gibt auch welch die bevorzugen saure Böden, aber das sind Wenige.

Wie erkennst du Orchideen: Dazu folgender Link: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=heimische+orchideen

Viele Grüsse,
Guido
 
Hallo,

Guido hat ja schon die Standorte beschrieben. Das kann ich alles bestätigen. Ein Anhaltspunkt sind immer ausgewiesene Naturschutzgebiete oder Landschaftsschutzgebiete. Hier sind oftmals Orchideen zu finden.
 
300.000 Euro? Boah ey! Entweder war das eine irrsinnnige Menge, die schon bei der Ausgrabung Aufsehen erregt haben muss, oder die Knollen haben einen Wert den ich ihnen nicht zugetraut hätte - oder beides zusammen!
 
Das Ganze scheint mir sehr organisiert zu sein. Wenn man sich im Netz umschaut findet man mehr solche Artikel aus den letzten Jahren. Im Übrigen wachsen solche wieder eingepflanzte Orchideen nicht mehr.
 
Am vergangenen Montag war ich mit meiner Freundin in der Nähe von Unfinden auf der Urwiese. Dort soll es noch das Holunder-Knabenkraut geben. Gefunden haben wir es leider nicht.

Gefunden haben wir das Stattliche Knabenkraut, genannt auch Männliches Knabenkraut. Das war für mich ein persönlicher Erstfund.


_IMG3640 13. Mai 2019 Unfinden.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

- 01 -


_IMG3595 13. Mai 2019 Unfinden.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 250

- 02 -

_IMG3613 13. Mai 2019 Unfinden.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160

- 03 -
 
Halo,

Vergangene Woche ging ich im Kt. Schaffhausen auf Orchideensuche. In Hemmental. Das liegt ennet dem Rhein, quasi auf deutscher Seite.
Das Gebiet liegt auf 830m und ist ein Trockenstandort. Wie im ganzen Randengebiet herrscht auch hier Kalkboden vor.
Auf der Suche war ich nach der Blassen Orchis. Leider waren sie schon am Abblühen oder hatten Kälteschäden.
Mit Gück fand ich noch da und dort schöne Exemplare.
Vorherrschen sind hier die Kleine Orchis. Auch die blieben vor Frostschäden nicht verschont. Vereinzelt standen an schattigen Orten noch das Männliche Knabenkraut.
Schöne Grüsse,

Guido


DSC_9114.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D810
  • 200.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400


Blasses Knabenkraut (Orchis pallens) und Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
 
Zurück
Oben