CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Workshop in der Göttinger Feldmark

La Douce

CI-Pate
Moin zusammen,
am vorletzten Wochenende besuchten Christiane, David und ich einen kurzen Workshop eines ortsansässigen Biologen-Fotografen zum Thema "Agrarwüste" in der Feldmark südlich von Göttingen. Die Landschaft ist wellig, es gibt kleine Gehölzinseln, einzelne Blühstreifen, ein paar Bäche und Gräben und alte Bauwerke. Dennoch sind die einzelnen Flächen durch die Flurbereinigung recht groß und dank Einsatzes "moderner" landwirtschaftlicher Methoden sehr monoton. Das ins Bild zu setzen und zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, war das Ziel des Workshops.


Erster Versuch einer Übersicht unter Zuhilfenahme der Linien in dem bereits eingesäten aber noch kahlen Mais-Ackers:

Fritzi #1 IMGP1657_DxO.jpg



Fritzi #2 IMGP1661_DxO.jpg




Mais, Raps, Spargel, Weizen

Fritzi #3 IMGP1663_DxO.jpg




Blick Richtung
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
, die uns die ganze Zeit begleitete, rechts der Dozent

Fritzi #4 IMGP1666_DxO.jpg



Fritzi #5 IMGP1674_DxO.jpg


Klick :)
 

blende8

CI-Pate
Die Aufgabenstellung klingt spannend und war vermutlich schon eine Herausforderung.
Ich finde, Ihr habt das ganz gut gemeistert.
Wie zufrieden war denn der Dozent mit Euren Ergebnissen?

Grüße
Andreas
 

Floetenspieler

Gold CI-Pate
Er konnte wegen des starken Lichts auf unseren Displays leider kaum etwas sehen, hat sich aber sehr bemüht, bei Nachfragen unsererseits die Aufnahmen zu beurteilen.
Vorher war seine Einführung in das Thema sehr gut, eine interessante Mischung aus Biologie und Fotografie.

Viele Grüße
Christiane.
 

graf_d

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Ich denke mir, er gab euch Hinweise, was zu beachten war, so Regeln halt.?
 

La Douce

CI-Pate
Moin zusammen,
schöne Bilder - ich finde es ja immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich sie werden, obwohl wir ja zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort waren! Die F#6 gefällt mir sehr, auch wenn sie der Aufgabenstellung nicht ganz entspricht. Die F#7 dagegen ist mir zu eng, da hätte ich gerne den ganzen Baum im Bild gehabt.

Spannend auf jeden Fall und tatsächlich nicht ganz einfach umzusetzen in der Kürze der Zeit. Ich fand es aber auf jeden Fall sinnvoll, mal mit einem kritischen Blick auf die moderne Landwirtschaft zu blicken und darauf, wie sie unsere Landschaften verändert.
Erstaunt war ich davon, wie sehr meine eigene Wahrnehmung von der kritischen Sicht des Biologen abweicht. An sich finde ich diese Gegend noch relativ idyllisch und kleinteilig. Er dagegen empfindet die Felder als schon sehr groß und viel zu monoton. Trotz der locker verstreuten Gehölzinseln und der Obstbaumalleen, die es an einigen Stellen noch gibt. Zudem gibt es einige Streifen Land, auf denen mehr oder weniger wachsen darf, was wachsen möchte. Für den Biologen allerdings noch viel zu wenig.

Das kann ich noch gar nicht sagen. Der Workshop dauerte nur etwa vier Stunden, die wir vollständig draußen verbrachten. Wir können dem Dozenten hinterher Bilder schicken, damit er was dazu schreibt. Das habe ich allerdings noch nicht gemacht. Auf den Displays war aufgrund der starken Sonneneinstrahlung auch im Schatten kaum etwas zu sehen.
Auf seiner
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
sind inzwischen Bilder von ihm selbst zu sehen.

Zunächst mal bekamen wir eine Einführung sowohl in die Auswirkungen der Flurbereinigung und des Einsatzes der gängigen Pestizide auf die Natur. Anschließend erläuterte der Dozent seine eigene Herangehensweise an diese Aufgabenstellung und fragte nach unserem Eindruck von der uns umgebenden Landschaft. Anschließend fingen wir an, Bilder zu machen und bewegten uns langsam auf weiter von der Stadt weg bis fast zur Diemardener Warte. Zwischendrin fragte er uns immer wieder, wie wir an dem gerade erreichten Punkt ein Bild aufbauen würden, gab Tipps und Hinweise. Besonders intensiv beschäftigte er sich mit David, der naturgemäß noch wenig Erfahrung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

La Douce

CI-Pate
Weiter geht's mit Licht-Daumenkino


Fritzi #6 IMGP1676_DxO.jpg



Fritzi #7 IMGP1678_DxO.jpg



Ein Schwenk nach rechts zur Obstbaumallee, die zur Diemardener Warte führt

Fritzi #8 IMGP1680_DxO.jpg



David braucht offenbar kein Stativ ;)

Fritzi #9 IMGP1687_DxO.jpg



Gegensätze - vorne der noch leere Maisacker, hinten im Gebüsch befinden sich offenbar sehr bunte Kleingärten

Fritzi #10 IMGP1688_DxO.jpg



Fritzi #11 IMGP1692_DxO.jpg


Klick :)
 
Oben