CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wildblumen im Frankenland

Klasse, Sylvia, die gibts bei uns nicht!

Gruß Andreas
 
Hallo,

das freut mich sehr, dass Euch die Fotos von den Wildtulpen gefallen.

Gestern habe ich Fotos von den Wildtulpen dorthin geschickt und gerade auf der Homepage unserer Tageszeitung folgenden Artikel gefunden.
Es kann sein, dass dieser morgen abgedruckt wird. An die Autorin habe ich eine Nachricht mit Links zur Information über die Wildtulpe geschickt. Ich meine, dass die Dame vom Landratsamt nicht recht hat.


Bamberger Wildtulpen sind "Gartenflüchtlinge"
Autor: Jutta Behr-Groh
Bamberg, Dienstag, 25. April 2017

Die Wildtulpen, die gerade im Raum Bamberg blühen, sind nach Expertenaussage nicht wirklich "wild".
2542329_t1w454h300q75v40785_Bamberg_Von_Sylvia_Glaas_stam.jpg

Foto von Frau Hemmerlein - Himbeerbeet im eigenen Garten Foto von Sylvia Glaas

In der Region Bamberg gibt es laut Alexandra Klemisch vom Landratsamt Bamberg so gut wie kein Vorkommen von Wildtulpen in freier Natur. Nach Auskunft der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege ist der nächste Bestand an echten Wildtulpen in den unterfränkischen Weinbergen jenseits der Landkreisgrenzen zu finden.

Nachdem die Bamberger Lokalredaktion des Fränkischen Tags am Freitag ein Foto von Wildtulpen im Domgrund veröffentlicht hatte, schickten uns zwei Leserinnen eigene Aufnahmen von dieser Tulpenart mit auffallend schmalen gelben Blütenblättern und auffallend schlanken, blaugrünen Blättern zu.

Bei Beate Hemmerlein wachsen sie seit 27 Jahren im Garten. Sie schreibt: "Vor zehn Jahren habe ich alle Zwiebeln ausgegraben und an einer anderen Stelle eingegraben . . . es ist keine aufgegangen! Nach zwei Jahren waren sie wieder im Himbeerbeet und vermehren sich immer mehr!" Sylvia Glaas fotografierte Wildtulpen bei einem ihrer Fotostreifzüge durch das Bamberger Land.

In allen Fällen, Domgrund eingeschlossen, handelt es sich laut Klemisch nicht um jene echten Wild- oder Weinbergtulpen, die auf der Roten Liste stehen. Vielmehr habe man es mit "Gartenflüchtlingen" zu tun; mit Abkömmlingen von Wildtulpenarten also, die einmal in einem Garten wuchsen und - zum Beispiel mit Kompost - in der Natur gelandet sind.

Wer die zarten gelben Blumen im eigenen Garten erleben möchte, kann nach Auskunft der Kreisfachberaterin im gut sortierten Fachhandel Zwiebeln von Wildtulpen kaufen. Sie lieben warme und sonnige Stellen. Auf keinen Fall sollte man sie in der freien Natur ausgraben.
 
Sehr schöne Aufnahmen mit den Wassertropfen als i-Tüpfelchen. Ich frage mich, wie die 97 wirken würde, läge der Fokus auf einer der hinteren Blüten.
 
Hallo Uwe,
solch ein Foto habe ich leider nicht. Wenn ich dort nochmal hinkomme, dann versuche ich das mal.
 
eine sehr schöne Blume. Und das Gelb kommt super rüber.
Bei der 98 könnte ich mir gut ein Hochkantformat vorstellen.
Bei der 100 dürfte es gerne eine Blendenstufe weniger sein (also eine Blende zu).

Wie drückt man das eigentlich genau aus? "Eine Blende weniger". Ist das nun eine Blendenzahl weniger oder eine Blendenstufe weniger?
 
Wie drückt man das eigentlich genau aus? "Eine Blende weniger". Ist das nun eine Blendenzahl weniger oder eine Blendenstufe weniger?
Das sind zwei verschiedene Paar Schuh: willst Du die Schärfentiefe beeinflussen, dann eine Blendenzahl mehr oder weniger, willst Du die Belichtung beeinflussen, dann eine Blende(stufe).
Würde ich jetzt so denken.
 
Ich würde da nicht die Worte "mehr" oder "weniger" verwenden, sondern "offener" oder "geschlossener".
 
ne ne, meine Liebe. Das ist schon das "selbe".
Die Blendenstufe ist die Blende im Objektiv selbst und die Blendenzahl ist die Zahl auf dem Objektiv. Die Blendenzahl verhält sich umgekehrt zur Blendenstufe. Offene (große) Blende kleine Zahl.
Ich denk weniger Blende bedeutet wohl größere Blendezahl, kleinere Blende, offenere Blende. Oder?
 
ne ne, meine Liebe. Das ist schon das "selbe".
Die Blendenstufe ist die Blende im Objektiv selbst und die Blendenzahl ist die Zahl auf dem Objektiv. Die Blendenzahl verhält sich umgekehrt zur Blendenstufe. Offene (große) Blende kleine Zahl.
Ich denk weniger Blende bedeutet wohl größere Blendezahl, kleinere Blende, offenere Blende. Oder?
Hallo - teils richtig - teils falsch.
Durch die Wahl der Blende wird sowohl Schärfentiefe als auch die Belichtung beeinflusst. Blendenzahl und Blendenstufe sind unterschiedliche Begriffe, so habe ich es aus diesem Beitrag hoffentlich richtig verstanden:
http://www.andreziegler.de/c,blendeblendenstufen,3_46.html?=
 
unterschiedliche Begriffe ja. Beschreiben jedoch das Selbe. Die Blendenzahl ist umgekehrt proportional der Blendenstufe. Oder so ähnlich.
Also: Blende 1 ist volle Öffnung, Blende 2 ist 1/2, Blende 4 1/4........ soll grob heißen: Die Blendenzahl gibt quasi die Teilung der Blende an. Wobei die Blendenöffnung mit steigender Blendenzahl abnimmt.
Ähnlich wie beim DIN A1 Blatt. A1 ist die volle Größe, A4 das 4 mal gefaltete. Große Zahl, kleines Blatt. Bei der Blende: Große Zahl - kleine Öffnung.
Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe.

Jetzt frag mich aber nicht wie es mit den Stufen der Blende genau verhält. Es gibt da auch irgendwelche Zwischenzahlen..........
 
Blende 1 ist volle Öffnung, Blende 2 ist 1/2, Blende 4 1/4......

Schon falsch! 1 ist volle Öffnung, 1,4 die Hälfte, 2 entspricht einem Viertel, 2,8 einem Achtel, 4 entspricht 1/16,...
 
es war ja nur ein Beispiel. Von wegen dem Verständnis.
Haben die Saarländer glatt den letzten Satz überlesen.
 
Saarländer? Wo?
 
Ich kenn nur drei echte, wie die meisten Älteren, Sympathie schlug ihnen nicht von allen Seiten entgegen... Oskar Lafontaine, Hermann Neuberger und Erich Honecker...

Gruß Andreas
 
Von Wildblumen zu Blenden und Saarländern - cool. :z04_975:

Jetzt wieder von den Saarländern über die Blenden zu den Wildblumen.


Buschwindröschen habe ich schon gezeigt, es gibt noch weitere Farben:


IMGP2793 01. April 2017 Dörrnwasserlos 1000.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100

- 101 - Weißes Buschwindröschen


IMGP3053 08. April 2017  Friesener Warte 1000 Gelbes Buschwindröschen.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

- 102 - Gelbes Buschwindröschen


IMGP3034 08. April 2017  Friesener Warte Buschwindröschen verfärbt 1000.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1600

- 103 - Rosa Buschwindröschen


IMGP2756 01. April 2017 Dörrnwasserlos Wacholder 1000.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 400

- 104 - Gemeiner Wacholder
Das wird Wacholder. Er gilt als leicht giftig, er ist hautreizend. Die Früchte werden als Gewürz verwendet.
In der Medizin findet der Wacholder als Heildrige auch Verwendung:
  • Die getrockneten, reifen Beerenzapfen.
  • Das ätherische Öl der Beerenzapfen.
  • Das getrocknete Ast- und Wurzelholz.
In einigen Ländern steht der Wacholder auf der roten Liste.


IMGP3154 08. April 2017 Friesener Warte 1000 Grüne Nieswurz.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 320

- 105 - Grüne Nieswurz
Die Grüne Nieswurz wächst bei uns in manchen Laubwäldern. Dieses Jahr habe ich sie zum ersten Mal gefunden.
Früher wurde die in allen Teilen giftige Pflanze als Heilpflanze verwendet.
 
Sind die Saarländer jetzt offener oder geschlossener, und wann sind sie am schärfsten? Egal, Sylvias Bilder sind jedenfalls gut.
 
Zurück
Oben