CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon Booster T Finder

Ando

Läuft öfters hier vorbei
Mitglied seit
7 Jan 2010
Beiträge
355
Hat jemand mit diesem eindrucksvollen Sucher zur F-1(n) Erfahrungen gemacht? Die Handhabung scheint - gemessen an heutigem Standard - recht umstaendlich zu sein?
 
Hallo Ando,

im Vergleich zum Servo-EE-Finder (Blendenautomatik) ist der Einsatz des T-Finders (Zeitautomatik) noch umständlicher und nach heutigen Maßstäben wenig praktikabel.
Damals aber, 1971/72, gab es nichts Vergleichbares um lange Belichtungen bei sehr schwacher Beleuchtung zu messen und die kamera automatisch zu steuern. Den Langzeitbereich bis 30 Sekunden erschloss erst die EF drei Jahre später, die A-1 von 1977 machte dann im Prinzip all das überflüssig, war aber eben kein Gehäuse mit Profi-Maßstäben hinsichtlich der Stabilität etc.

Das Unpraktische beim T-Finder ist unter anderem, dass er nur für den Langzeitbereich einsetzbar ist (die kurzen Zeiten sind dann nicht nutzbar, wenn ich mich richtig erinnere). Außerdem muss zum Messen das Okular verschlossen werden, man muss das Bild also vorher einrichten, praktisch nur nutzbar mit Stativ. Alternativ konnte man bei dauerhaft gleichmäßigen Lichtverhältnisse mit dem Sucher messen, dann auf den normalen Sucher wechseln und mit Handeinstellung bis zu 2 Sekunden oder bei B mit Draht/Fernauslöser die Zeiten steuern.

Aber für die Vitrine ist es immer gut. Wichtig ist vor allem, die richtige Stromversorgung, d.h. die richtigen Batteriebehälter und Anschlusskabel zu bekommen, es gibt verschiedene Versionen. Man kann den Sucher auch mit einer einzelnen Batterie betreiben, glaube ich, aber die ist dann sehr schnell leer. Müsste ich erst nochmal nachsehen für genauere Angaben.

Gruß, Thomas
 
Herzlichen Dank, Thomas!

Mir gefallen diese Meilensteine, sie sind so liebevoll gemacht, mit Skalen, Datenfenstern und Laempchen, wertig aus Metall gefertigt - grundsolides Werkzeug eben! :z04_herz:
 
Hallo,

kleiner Hinweis: Beim Servo EE sollte man hin und wieder mit einem Kugelschreiber o. ä. (oder montiert an der Kamera mit dem Übertragunshebel, dann braucht man aber Strom) den beweglichen Schieber an der Sucherseite bewegen. Sonst wird die Blendenskala im Sucher, die sich mitbewegt, mit der Zeit schwergängig.
Der Sucher arbeitet zwar trotzdem einwandfrei, man hat aber keinen Überblick über die eingestellte Blende und ob der Arbeitsbereich ausreicht.
ässt sich zwar schätzen, aber korrekt ist besser.

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben