CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM und Filter

Oliver1443

Mitglied
Mitglied seit
14 Apr 2012
Beiträge
9
Will mir die
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM oder / 4,0 IS USM zulegen .

Habe aber bei Traumflieger gelesen die 2,8 hätte Probleme mit Filtern zB. Polfilter
wegen der Vignettierung: Ergänzung: wie uns von Berufsfotografen mitgeteilt wurde, können mit Filtern selbst in Slim-Ausführung recht deutliche Vignettierungen am Vollformatsensor (5D/1Ds) auftreten. Der Polfilter- bzw. Schutzfiltereinsatz ist hier mit dem 70-200'er II nur eingeschränkt zu empfehlen. Das Problem ist am Vorgänger so nicht bekannt.
Wie ist das an einer 600D - das gleiche Problem ???
 
hi!
grundsätzlich soll mit einem Polfilter der Kontrast gesteigert werden, allerdings bin ich mir zu 99,9% (es gibt keine 100% im Leben!) sicher, dass es weder bei einem 2,8/70-200mm noch bei einer 600D notwendig ist den Kontrastumfang zu erhöhen. allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen dass ein 70-200mm zur Vignettierung neigt, ich habe zwar keine 2,8er Version aber doch ein EF 70-200mm bzw ein 75-300mm die neigen absolut nicht dazu, höchsten beim Einsatz von Filter und Gummisonnenblende gemeinsam.
Wenn ein Objektivdeckel verwendet wird als Objektiv Schutz reicht das im digitalen Zeitalter, Filter als solches haben mehr od. weniger ausgedient
cu Jack
 
Hallo Oliver

in Deinem Zitat ist ganz klar die Rede von Vignettierungen bei einer Vollformat-Kamera (5D, 1Ds) die Rede. Mit einem EF-Objektiv an einem APS-C-Sensor wie bei der 600D wird auf keinen Fall mit Vignettierungen zu rechnen sein.

Gruss aus der Schweiz
Theo
 
@Jack Ombrilla:

Ein Polfilter hat aber sehrwohl seine Berechtigung.
Um es kurz zu machen zitiere ich hier einfach mal die Wikipedia

  • Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. An nichtmetallischen Oberflächen wird bevorzugt Licht mit einer bestimmten Polarisation reflektiert, insbesondere wenn der Austrittswinkel etwa 30° bis 40° beträgt, also nahe dem Brewster-Winkel liegt. Wenn der Polarisationsfilter geeignet ausgerichtet ist, werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt, so dass der unpolarisierte Hintergrund nicht von den Reflexionen überstrahlt wird. So ist es z. B. möglich, störende Reflexionen auf Fensterscheiben oder Wasseroberflächen auszublenden.
  • Die Grünwiedergabe von Laub und Gräsern wird verbessert, weil der Polarisationsfilter störende (blaue) Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt.
  • Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor. Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf, bei anderen Winkelwerten geringer bis gar nicht. Am deutlichsten wird das beim Fotografieren mit einem extremen Weitwinkelobjektiv: oft ist der Himmel auf einer Seite des Fotos fast schwarz, auf der anderen Seite hellblau.
  • Beim Fotografieren eines Regenbogens bewirkt ein Polfilter in seinen beiden Extremstellungen folgendes: Da die Farbenlinien polarisiertes Licht sind, werden sie bei geeigneter Polarisation unterdrückt – kein Regenbogen ist sichtbar. Dreht man den Polfilter 90° aus dieser Position heraus, wird der Regenbogen fast vollständig durchgelassen, das zufällig polarisierte Licht der Wolken rundherum wird zu etwas mehr als der Hälfte geschluckt. Relativ zur Umgebung scheint der Regenbogen so viel kräftiger.
  • Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt. Alternativ kann auch mit einem Blitz und Polarisationsfiltern gearbeitet werden ("Kreuzpolblitzen").
 
gebe dir schon Recht machen wir es ebenfalls kurz:
ein Polfiltereinsatz (cirkular) ist bei digicams sinnvoll oder kann einen sinnvollen Einfluß am Bild ausmachen, alle anderen Filter kann man grundsätzlich bei digicams mehr oder weniger vergessen.

Trotzdem bin ich noch der Meinung bei einem 2,8 /70-200mm mit einer 600D, dass da eine Verschlimmbesserung in Kombination mit einem Polfilter entsteht.
cu Jack
 
Nein, das sehe ich gar nicht so. Gerade wenn du am Meer fotografierst oder zeitlich keine andere Möglichkeit hast, ausser in der prallen Sonne zu fotografieren, dann ist ein Polfilter einfach die beste Wahl.
Ein Polfilter hat viele Einsatzgebiete und ich möchte ihn einfach nicht missen. Gerade auch weil er viele Spiegelungen ausbügelt. Dabei ist es völlig egal an welches Objektiv man ihn draufschraubt.

Ich habe schon unzählige Fotos mit Polfilter gemacht, die auf normalen Wege nicht hätten entstehen können. Der Effekt eines Polfilters ist nicht mit Photoshop oder ähnlichem nachträglich einfügbar.

Und neben Polfilter habe ich noch ND-Filter und Grauverlaufsfilter im Einsatz.
 
Bin eben ein Binnenlandbewohner......
im Ernst jetzt, ich gebe dir Recht alles kann nicht im Photoshop simuliert bzw. ausgeführt werden und ein mit Augenmass verwendeter Polfilter kann schon was bewirken.
Kannst du einmal so ein Foto zeigen, was ohne Einsatz eines Polfilters nicht machbar gewesen wäre - würde mich interessieren. Wohlgemerkt an einer Teletüte!
cu Jack
 
Jetzt bekommt euch wieder ein. :z04_bier01: Das Wichtigste ist ja schon gesagt worden: An einer 600D wird es nicht zu Vignettierungen kommen, da der Randbereich des Objektivs nicht mit aufs Bild kommt. Und was für Filter sinnvoll sein mögen, muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber selbst mit einem Filter vorn an der Teletüte sind bei Olivers Kamera keine Vignettierungen zu erwarten.

Das wichtigste Entscheidungskriterium bei den gewünschten Objektiven ist doch bloß die Frage: Bist Du reich und stark genug für das 2.8/70-200mm? :D Für das 4/70-200 würde auch die Hälfte an Geld und Stärke reichen. ;)

Grüße
Volzotan
 
Ach geh, wir führen doch bloß einen kleinen Plausch über Filter und deren Sinnhaftigkeit:talker:
cu Jack
 
ein EF 70-200mm bzw ein 75-300mm die neigen absolut nicht dazu

hi!
grundsätzlich soll mit einem Polfilter der Kontrast gesteigert werden, allerdings bin ich mir zu 99,9% (es gibt keine 100% im Leben!) sicher, dass es weder bei einem 2,8/70-200mm noch bei einer 600D notwendig ist den Kontrastumfang zu erhöhen. allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen dass ein 70-200mm zur Vignettierung neigt, ich habe zwar keine 2,8er Version aber doch ein EF 70-200mm bzw ein 75-300mm die neigen absolut nicht dazu, höchsten beim Einsatz von Filter und Gummisonnenblende gemeinsam.
Wenn ein Objektivdeckel verwendet wird als Objektiv Schutz reicht das im digitalen Zeitalter, Filter als solches haben mehr od. weniger ausgedient
cu Jack



alle Objetive vignetieren.... das eine mehr... das andere weniger.... und das schon ohne aufgesetzten Filter

Polfilter sind auch zur Reduzierung von Reflexionen geeignet

und UV-Filter eignen sich hervorragend zum Objektiv-Schutz, z.B. im Zoo wenn es spuckende Tiere gibt.... oder schleifender Staub (Sand) beim Fotografieren auf die Frontlinse treffen....

also: Filter haben ihre Daseinsberechtigung.
 
gebe dir schon Recht machen wir es ebenfalls kurz:
ein Polfiltereinsatz (cirkular) ist bei digicams sinnvoll oder kann einen sinnvollen Einfluß am Bild ausmachen, alle anderen Filter kann man grundsätzlich bei digicams mehr oder weniger vergessen.

Trotzdem bin ich noch der Meinung bei einem 2,8 /70-200mm mit einer 600D, dass da eine Verschlimmbesserung in Kombination mit einem Polfilter entsteht.
cu Jack



warum "Verschlimmbesserung", ein Polfilter dann verwnedet, wenn der fotograf es für nötig erachtet ( Reflexionsminderung, Kontrastverstärung (z.B. Wolken oder blattgrün verstärken)

Ich gehe jedoch davon aus, dass Sie Ihre Antwort aus Unkenntnis geben und daher vezeihlich ist.
 
Will mir die
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM oder / 4,0 IS USM zulegen .

Habe aber bei Traumflieger gelesen die 2,8 hätte Probleme mit Filtern zB. Polfilter
wegen der Vignettierung: Ergänzung: wie uns von Berufsfotografen mitgeteilt wurde, können mit Filtern selbst in Slim-Ausführung recht deutliche Vignettierungen am Vollformatsensor (5D/1Ds) auftreten. Der Polfilter- bzw. Schutzfiltereinsatz ist hier mit dem 70-200'er II nur eingeschränkt zu empfehlen. Das Problem ist am Vorgänger so nicht bekannt.
Wie ist das an einer 600D - das gleiche Problem ???



die Vigenttierung mit UV- oder Polfiltern bestehen angeblich wirklich (hatte auch telef. Rücksprache mit B+W gehalten und es bestätigt bekommen.

Für Ihre EOS 600D würde ich allerdings das "EF 70-200II 2,8 L IS USM" als etwas überdimensioniert halten und Ihnen dann eher ein 4.0er oder eines von Tamron empfehlen (erhelblich günstiger)

(siehe Traumflieger Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC USD )
... dort tauchen auch keine vigenttierungen durch Filter auf.

und die allgemeine Vigenttierung durch das Objektiv ist relativ gering:

"Die Offenblend-Vignettierung liegt zwischen 1 und 1,7 Blendenstufen je nach Brennweitenbereich (1,5 bei 300mm). Auch die kissenförmige Verzeichnung ist erkennbar aber nicht allzu prägnant. Beim Autofokustest kann das Tamron ebenfalls durchaus überzeugen und erreicht im Phasenkontrast noch 85% und im Kontrast-AF 89%, keine Spitzenleistung aber immerhin besser als an den vergleichbaren Canon-Telezooms, das L-Objektiv ausgenommen."
 
Leichenfledderer. :)

Grüße
Volzotan
 
Zurück
Oben