CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DRI DYNAMIK des Bildes ERHÖHEN mit Beispielen

roman_s

Kennt den Türsteher
Mitglied seit
12 Jan 2008
Beiträge
832
Hi,Na endlich habe ich mich auseinander mit DRI gesetzt,da ich den Dynamikumpfang des Bildes erhöhen wollte.Ich habe ein einziges Bild im Raw-format auf mehrere mit verschiedener Belichtungskorrektur gespeichert und dann mit dem Fotomatrix zusammen gestellt.Das Ergebnis können sie hier deutlich sehen ,dass die überbelichtung weg ist beim gleichzeitigen erhöhten Dynamikumpfang

Mit DRI
100737.jpg



ohne DRI
100738.jpg
 
na ja, muss man aber schon zwei mal hinsehen, um das zu erkennen, aber ok, es ist ein interessanter Tipp, beschäftige mich in diesem Moment auch mit dem Thema DRI,
gut Licht, Richard
 
Richard ,bei der Aufnahme die Unterschiede sind klein da ich bei ausgewogener Belichtung die Aufnahme gemacht habe.Wenn man aber schlechtere Lichtverhältnisse mit schatten hat wird das Ergebniss viel deutlicher zusehen sein(am Tropfen deutliche überbelichtung ohne DRI)
 
zweimal hinschauen ??? - ich habe jetzt mindestens 10 mal hin und her geschaut
na ja, vielleicht sind meine Augen schon ein wenig älter - aber für mich glänzen sogar die Tropfen bei dem Bild ohne DRI mehr.
Du schreibst zwar da von Überstrahlung - aber ich kann das nicht als solche erkennen.

Grüße - Irene
 
@Roman
einverstanden - hier wird es wirklich deutlicher.
Beim ersten Vergleich dachte ich, die Mühe lohnt nicht.
Grüße - Irene
 
Irene wie gesagt je schwieriger die Belichtungverhältnisse desto mehr lohnt es sich dri zu machen
 
Ja ich denke bei dem zweiten Beispiel sieht man es besser.
RAW-DRI's mache ich auch häufiger (allerdings in PS mit mehreren Ebenen), ein Ersatz für den hohen Belichtungsumfang eines echten DRI ist es natürlich nicht. Aber das kommt ja auch nur bei absolut unbeweglichen Motiven in Frage.
Ist der Kontrastumfang sehr hoch, muss man auch aufpassen, dass in die aufgehellten Bereiche kein Rauschen reinkommt.

Bei den Beispielen die Du hier zeigst, bin ich mir aber sicher, dass man das gleiche Ergebnis auch mit Tiefen/Lichterfunktion bzw. partieller Tonwertkorrektur der helleren und dunkleren Stellen erreichen kann (ich mache das mit dem Protokollpinsel, um ein exaktes und reproduzierbares Ergebnis zu bekommen), da ja auch in den unbearbeiteten Bildern so gut wie alles durchgezeichnet ist und der Kontrastumfang nicht so groß ist.

Aber es gibt bei der EBV ja oft mehrere Wege um zum Ziel zu kommen und das Ergebnis ist schließlich entscheident.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,sicherlich geht es auch mit PS ,ich fand aber die 5 Seitige Beschreibung zum DRI im PS(mit vielen Ebenen) ziemlich mühesam und für mich immer noch zu kompliziert
sad.gif
Und mit diesem Programm(photomatix) geht es automatisch auf ein Klick mit gleichem Ergebniss(vermute ich).Allerdings bin ich begeistert ,was man noch aus einem Bild herausholen kann,Mit den Tiefen /Licher find ich ,dass man oft viele Informationen (farben)verliert .Ich bin mir nicht so sicher ,ob man den gleichen Ergebnis erzielen kann wie mit DRI.(Wir können es ausprobieren
happy.gif
)
 
Hallo
mit Dri ist vor allem Nachts einiges möglich , was man sonst so nicht hin bekommt . Ich mache es auf verschiedenen Wegen , meistens aber über Ebenen um noch eingreifen zu können . Manchmal klappt es aber mit Photomatix auch ganz gut .
Photo ist mit der D50 gemacht , würde mit meiner D200 nicht so gut werdenda ja rauscht ohne Ende .
Gruß
Holger
100760.jpg
 
@Roman: Du hast recht, bei Tiefen/Lichter gibt es häufig Farbveränderungen. Diese Funktion benutze ich daher überwiegend bei Bildbereichen mit wenig Farbinformation.
In den anderen Fällen mache ich dann die partielle Veränderung mit dem Protokollpinsel. Schnappschuss im Protokoll vom unveränderten Bild machen, dann die Tonwertkurve so anpassen, dass die kritischen Bereiche besser belichtet sind. Wieder Schnappschuss und dann mit dem Pinsel und weicher Auswahlkante im Ursprungsbild die kritischen Bereiche ersetzen.
Meistens probiere ich beide Varianten aus. Manchmal ist das Ergebnis mit RAW-DRI besser, und manchmal die Version mit der anderen Methode.

Sicher auch eine Frage des Geschmackes. Vor einiger Zeit war ich mal auf einem Vortrag, wo es nur um das Thema Schärfen ging und es war erstaunlich wie unterschiedlich die Workflows der einzelnen Leute waren, um die beste Schärfung ins Bild zu bekommen.

Gruß
Heiko
 
@Holger,

weisst Du zufällig ob die D2X es besser kann als die D200?
Nicht das wir doch noch einmal irgendwann zusammen auf Deinem Gelände fotografieren müssen.

Gruesse Armin
 
Um das nocheinmal ein bisschen zu verdeutlichen wie DRI mir 2 Bildern funktioniert, wenn die Lichter zu hell sind für eine Aufnahme, habe ich nochmal ein Foto von der Kanalfähre in Schacht Audorf raus gesucht.

Nikon D100 und Sigma 17-35 2,8-4 @ 17mm

100839.jpg


100840.jpg


100841.jpg


das verkleinern mindert natürlich die Qualität, aber man sieht an den Lichtern schon den Effekt.
 
Sehr schön!

Wie hast du maskiert oder war es das oben erwähnte Progi?

Welche Blende hast du benutzt?

Gruß Steffen
 
gutes Bild,
werde ich jetzt auch wieder verstärkt angehen, die Nacht hat ihre ganz besonderen Reize und endlich können wir losknipsen wie noch nie in der Analogtechnik.
Habe Meinen Garten bei Regen und fast völliger Dunkelheit 30 Sekunden belichtet und die S3 erkannte alle Farben, grünes Gras und Blaue wie Rote Stühle, da wird es mir ganz anders, wenn ich das mit früher vergleiche, wieviel Ausschuss ich nachts produzierte, bis ich es schließlich frustriert aufgab.

Gut Licht, Richard
 
Hallo,

Diese DRI-Technik fasziniert mich schon längere Zeit. In der Praxis habe ich mich noch nie herangewagt.

Frage: Kann ich sowas auch mit Fotoshop Elements realisieren?

Mit Grüssen Guido
 
Guido ,ich glaube schon ,aber es ist sicherlich nicht so leicht(viele ebenen viele Schritte) wie mit dem speziellen Programm.
 
Das glaube ich Dir , Roman. Ich habe genügend Zeit zum mich mit dieser Materie auseinanderzusetzten. Auch habe ich noch Links gespeichert zu diesem Theme. die werde ich ausdrucken und genau studieren. Vielleicht begreif ichs eines Tages.

Mit Grüssen Guido
 
Guido,
das selbige mach ch gerade auch und studire die Internetseiten zu diesem Thema.
viel Erfolg, Richard
 
Zurück
Oben