CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Flaggschiff bereit zum Auslaufen!

mehr... . Sind die Fingerchen wieder warm ansonsten hinein mit einem Grog. Und quäl die alte Knipse nicht zu sehr.

Ja, aber bitte, ich hab doch hier Canons "New F-1 World" und auch "Canon F-1 NEU" von Günter Richter, und da steht doch "die alte Knipse" ua. auch im Kuehlraum, gehalten von polarpelzmaessig gekleideten Maennern, und das soll sie demnach doch abkoennen und warum soll das nach 30 Jahren nicht immer noch so sein ... :z04_2171:
 
Ship Ahoi,
bei den guten Bildern die ich von Deiner Website kenne müsste sich die ganze Manschaft des Panzerschiffs vor stolz in die Brust werfen! Gut Licht! Und danke für diesen freudestrahlenden Post! Mir gehts genauso, auch wenn ich nicht all die edlen Teile für die NEW F-1 habe, so ist doch meine A-1 mit dem fetten MA Motor ausgerüstet. Und das macht dann schon ordentlich was her...
Ich denke alle hier freuen sich mit Dir!
Viel Spaß beim Lichtbilden
Georg
 
Nachtrag

PS: Hab mir jetzt (nochmals) Deine HP angeschaut. Tja, das (2011) sind Bilder wie ich sie gerne mag und auch selber gern mache. Geschmack ist natürlich subjektiv und es wird andere geben die das nicht so sehen. Man sollte als Betrachter halt ebenso Phantasie haben wie ein "Bildermacher" (egal ob Fofograf oder Maler/Zeichner). Die Atmosphäre des Ortes fängst Du sehr gut ein. Und man sieht: auch trübe Tage sind zum fotografieren gemacht. Arbeitest Du SW selbst aus? Denke schon. Respekt!
 
Arbeitest Du SW selbst aus? Denke schon. Respekt!

Vielen Dank fuer dein Feedback! :)

Ja, die Fotos 2011 (und 2010 zum grossen Teil) sind analog aufgenommen. Filme (momentan Ilford Delta 400 und Ilford HP5 Plus) in Ilfosol 3 gebadet, eingescannt und dann in Photoshop optimiert.
 
Heute ist das Flaggschiff wieder ausgelaufen, diesmal ins Wiener Eismeer. Bei strammen Minusgraden Betrieb, Ablaeufe und Moral an Bord einwandfrei.

Der optische Entfernungsmesser war diesmal die Einheit "AG", gekoppelt mit dem Zielgeraet FD 28-85/4.0. Fuer den Artillerieoffizier eine Offenbarung, das Zielgebiet hell und klar wie man es vom - gleich alten - Flaggschiff des Markenfeindes so nicht kennt. Respekt vor Canons Ingenieuren! :daumenhoch_smilie:

Apropos, weiss man eigentlich, welches Team bei Canon die New F-1 konstruiert hatte?

Und noch eine Frage, und zwar zur Benennung des "Zielgeraets": Wie schreibt man die letzten Versionen der FD-Objektive korrekt - "FDn" oder "nFD", gibt es da eine Referenz?
 
Die FDs mit Chromring heißen einfach nur FD, die ohne heißen - wie ich es eben schrieb - New FD. Die Bezeichnung SSC bezieht sich nur auf die Vergütung der Linsen und ist nicht durchgängig bei den Chromring-FDs benutzt worden. Einige heißen da z. B. auch nur S.C.
Bei Unklarheiten empfehle ich die Bzeichnung im Canon-Camera Museum zu checken.
 
zur Vergütung nochmal dieses gefunden:

"The earliest breech-lock Canon FD lenses (1971-1973) are recognizable by chrome (silver) bayonet-ring at the front (this ring is used to mount appropriate bayonet-type hood). In these 'chrome nose' lenses, Canon used two new proprietary lens coatings, designated "S.C" (Spectra Coating) and "S.S.C." (Super Spectra Coating). These were both multi-coatings, but indicated two quality grades. In the chrome nose series, only the large-aperture 50mm f/1.4 and the 55mm f/1.2 (regular and 'AL'-type) lenses used S.S.C. coating.
The second series of breechlock FD lenses (1973-1979) lenses is inscribed "S.C." or "S.S.C." in red on the front of the lens mount. S.S.C. coating was extended to most lenses in this series. The basic S.C. coating was, for the most part, limited to the more inexpensive consumer lenses.
In 1978, with the introduction of the 'New FD' or 'FDn' series, the coating type was no longer specified on the lens front. All these lenses received S.S.C coating (with the exception of the 50mm f/1.8 lens)"
 
Noachmal zum Einspulen des Films:

Bei meiner alten A-1 hatte ich in 20 Jahren (1984-2004) keinen einzigen verhakelten Film. Mit meiner New F-1 (so ab 2004/05) auch ohne Motor durchaus öfter - was ich merkwürdig fand. Im Ernst: Der "Amateur"-Mechanismus der A-1 war narren- und idiotensicher. Der "Profi-"Mechanismus der F-1N erforderte meiner Erinnerung nach einfach mehr Sorgfalt und Genauigkeit. Wenn nicht alles 100% saß, war man der Gelackmeierte ...
 
Noachmal zum Einspulen des Films:

Bei meiner alten A-1 hatte ich in 20 Jahren (1984-2004) keinen einzigen verhakelten Film. Mit meiner New F-1 (so ab 2004/05) auch ohne Motor durchaus öfter - was ich merkwürdig fand. Im Ernst: Der "Amateur"-Mechanismus der A-1 war narren- und idiotensicher. Der "Profi-"Mechanismus der F-1N erforderte meiner Erinnerung nach einfach mehr Sorgfalt und Genauigkeit. Wenn nicht alles 100% saß, war man der Gelackmeierte ...

Wenn man erkennt was man falsch gemacht hat kann man ja Abhilfe schaffen.
Aber soweit bin ich leider noch nicht.

Gruß
Jürgen
 
... (momentan Ilford Delta 400 und Ilford HP5 Plus) in Ilfosol 3 gebadet, eingescannt und dann in Photoshop optimiert.

Danke Ando für diese genaue Information. Da tun sich jetzt bei mir (natürlich) einige Fragen auf. Ich habe vor ca. 30 Jahren auch einige Male in der Dunkelkammer meines damaligen Schwiegervaters selbst Filme entwickelt und Vergrößerungen gemacht. D.h. heutzutage habe ich nicht wirklich viel Erfahrung in diesem Bereich.

Aber gerade das würde mich, trotz sehr eingeschränkter Räumlichkeiten auch heute wieder interessieren. Ein Vergrößerungsgerät passt sicher nicht in meine Wohnung, aber Film entwickeln und Negative einscannen wäre möglich, man ist dann unabhängig von Labors. Zur Zeit fotografiere ich fast nur auf Farbnegativfilm da ich mit den S/W Ausarbeitungen der Labors nicht wirklich zufrieden bin, ausserdem gibt man so einen großen Bereich der Bildbeeinflussung in fremde Hände...

Nun gibt einige Negativscanner am Markt von gaaaanz billig bis professionell. Wie immer natürlich eine Geldfrage. Aber konkret gefragt. Welchen Scanner verwendest Du? bzw. Welchen würdest Du mir empfehlen?

Liebe Grüße

Georg
 
Nun gibt einige Negativscanner am Markt von gaaaanz billig bis professionell. Wie immer natürlich eine Geldfrage. Aber konkret gefragt. Welchen Scanner verwendest Du? bzw. Welchen würdest Du mir empfehlen?

Georg, ich lass meine Negative durch einen Nikon Super Coolscan 5000 ED durch. Bin mit der Qualitaet der Ergebnisse sehr zufrieden, bereits die mitgelieferte Scansoftware NikonScan liefert in der AUTO-Funktion sehr gute Durchschnittsresultate, zB fuer Vorschaubilder/Archiv. Fuer die Bildbearbeitung scanne ich "roh", dh. deaktiviere die Software soweit moeglich und konvertiere SW und Color mit ColorPerfekt, ein Plugin fuer Photoshop, s. http://www.colorneg.de/colorneg.html Dieses Plugin ist hervorragend, habe damit nur beste Erfahrungen, allerdings etwas anspruchsvoll in der Einarbeitung, wenn man alle Features nutzen moechte (interessant zB die Emulation von klassischen Filtern zur Farbkorrektur). In der Anwendung sehr einfach. Es werden Farbprofile fuer alle gaengigen Dia- und Colorfilme mitgeliefert, fuer SW gibt es Gradations"filter".

Leider wird der Super Coolscan 5000 nicht mehr produziert, gebrauchte Exemplare notieren sehr hoch zB in der Bucht, aber ich wuerd mich danach umsehen, ein wirklich feines Geraet, dass auch sehr rasch arbeitet. Sehr gute Info zum Thema Scanner unter http://www.filmscanner.info/Filmscanner.html (Marktuebersicht, Empfehlungen und auch gleich Kaufmoeglichkeit ...).
 
@asterix:
Hast Du es wenigstens selber rauskopiert oder hast Du kopieren lassen? :D

Grüße
Volzotan
 
Danke Ando für die konkrete Information bzgl. Scanner!

Schönes Wochenende Euch allen hier im Forum!

Georg
 
Zurück
Oben