CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kauf EOS 100

igorowitsch

Mitglied
Mitglied seit
11 Dez 2010
Beiträge
18
Guten Morgen in die Runde,
ich bin seit ein paar Wochen mit dem Gedanken schwanger eine analoge Kamera mit EOS Bajonet anzuschaffen, um mit den vorhandenen EOS Objektiven einen Diafilm zu belichten.
Jetzt habe ich bei einem Fotogeschäft (etwas weiter entfernt) eine EOS 100 mit 28-80mm für 49,--€ im Schaufenster gesehen. Da es Sonntag war, konnte ich die Kamera nicht in Augenschein nehmen.
Jetzt meine Frage: Gibt es bestimmte Anfälligkeiten, die diese Kamera im Alter hat? Worauf sollte ich beim Inspizieren des Gerätes achten?

Für qualifizierte Antworten danke ich schon mal im voraus

einen angenehmen Tag
wünscht igor
 
Prinzipiell würde ich keine Probleme erwarten, wenn die Kamera insgesamt einen guten Eindruck macht. Allerdings weist die englische Wikipedia auf mögliche Probleme des Verschlusses (sticky shutter) hin.

Grüße
Volzotan
 
Danke für die schnelle Antwort Volzotan,
die Sache mit dem verklebten Verschluss müsste man doch eigentlich beim Auslösen hören können, hoffe ich. Ansonsten ist ein 50 Euro Schein auch für weniger interessante Dinge schnell ausgegeben:z04_smoker00:
Wenn ich wieder zu dem Fotoladen komme, werde ich sie wohl kaufen, wenn das Teil sonst in Ordnung ist.

Grüße
igor
 
Hallo Igor,

die EOS 100 ist eine solide Kamera. Es wäre vielleicht darauf zu achten, ob der Kunststoff-Handgriff vorne eventuell klebrig geworden ist (einGegenmittel wurde hier im Forum bereits diskutiert) und ob die Schaumstoffdichtung um das Filmfenster in der Rückwand noch in Ordnung (nicht eingedellt oder zerbröselt) ist.

Zur Kamera gehören normalerweise eine Fernsteuerung (Infrarotauslöser) und ein Lesestift für Strichcodes, ein spezielles Heft mit Strichcodes für besondere Aufnahmesituationen (eine Rarität, da später nie mehr eingesetzt wurde) und eine Anleitung,. in der die Individualfunktionen der Kamera aufgelistet und erklärt sind.

Das besondere an der EOS 100 ist ihr leiser Transport, sie hatte als erste Canon einen Zahnriemenantrieb, der sie zur Flüsterkamera machte. Nicht geeignet ist sie für Infrarotfilme (aber wer macht das tatsächlich?).

Sie lässt sich leider nicht mit einem Akkupack o.ä. betreiben, man braucht immer die etwas teureren Lithium-Batterien 2CR5, wodurch sich bei starker Blitzbenutzung ein externer Blitz anbietet, der Mignon-Zellen verwertet (Ein günstiger Canon-Blitz der älteren EZ-Serien reicht aus, am besten 430 EZ).

Sinnvoll wäre noch eine Griffverlängerung GR-70, die den kleinen Handgriff vorne verlängert und das Fotografieren nicht nur mit Teleobjektiven erleichert.

Das Zoom an der Kamera (ab 28mm) gibt es in verschiedenen Ausführungen, nicht alle sind optimal. Kommt auf die exakte Version an. In Auktionen lassen sich oft gute Alternativen finden. Gut ist z.B. das alte EF 3,5-4,5/28-70mm oder auch das 28-105 (dicke Ausführung).

Gruß, Thomas
 
Kleine Korrektur zu meinem Vorredner: Zur EOS 100 gehört nicht der Fernauslöser und der Barcode-Stift, den gab es nur zur EOS 10, aber so eine Null kann man schonmal übersehen. :)

Den sticky shutter hört man nicht, aber man kann ihn sehen. Dazu die Rückwand öffnen und auf den Verschlussvorhang sehen. Zeigen sich dort schmierige Überreste, dann hat die Kamera das Problem. Man kann diese temporär mit ASAHIKLIN beseitigen (==>google!), das hält dann durchaus für 2 Jahre oder mehr, behebt das eigentliche Problem allerdings nicht. Eine EOS 600, die ich 2008 gekauft hatte, hatte das gleiche Problem und ich habe sie nach der Behandlung mit ASAHIKLIN bis zu diesem Frühjahr problemlos benutzen können. Danach habe ich sie verkauft, ohne dass das Problem nochmal aufgetreten wäre.

Die EOS 100 hatte ich auch mal, eine sehr zuverlässige, sehr leise Kamera, aber für Diafilm fand ich sie nicht so geeignet, da ihre Mehrfeldmessung bei meinem Exemplar zumindest immer in Richtung Überbelichtung tendierte, was ja bei Dias tödlich ist. Ich bin dann irgendwann auf die 3 umgestiegen, nchdem ich mir bei der 100 mit der guten, alten Integralmessung und einer leichten Unterbelichtung beholfen habe. Irgendwann nervte es aber dann.

Bez. des Zooms: Wenn es die erste Version des 28-90 mit Metallfassung und USM ist, kannst du dich freuen. Alle anderen Versionen sind Mist.
 
Hallo,

der Barcode-Stift und der Fernauslöser sind beide einsetzbar sowohl an der EOS 100 genauso wie an der EOS 10. Beide haben auch den entsprechenden Schalter an der Kameraseite.

Eine EOS 10 habe ich einst in der Grundausstattung mit beiden Teilen gekauft (Canon-Bestellnummer 10810, Listenpreis 999 DM, als Databack-Ausführung QD, Bestell.Nr. 10812 waren es 100 DM mehr). Meine EOS 100 erwarb ich gebraucht ohne Verpackung. In der Grundausstattung (Bestellnummer 10845, Neupreis 799 DM, als QD (10846 ebenfalls 100 DM mehr) war der Lesestift nicht dabei. Der Barcode-Reader war aber als empfohlenes Zubehör (Bestell-Nr. 95760) für die EOS 100 und 100 QD gelistet.

Mit der EOS 10 habe ich die 23 Strichcodeprogramme (als Teil der zehn Belichtungsvarianten) mal durchprobiert, was im Programmierheft nicht abgedruckt war, war allerdings der Löschcode. Die EOS 10 machte stimmige Diabelichtungen, anders als die EOS 100, die etwas überbelichtete. Das mag daran liegen, das die EOS 10 näher an der EOS 1orientiert war, während die 100er stärker auf die Amateure aisgerichtet war, die nach Canons Meinung sowieso nur mit Negativfilmen fotografierten und die das Mehr an Licht brauchen konnten. Das war übrigens lange Zeit so, dass Canons einfachere Kameras etwas reichlicher belichtend eingestellt waren.

Mit der EOS 100 habe ich die Strichcodegeschichte nicht ausprobiert, da sie nur teilweise nützlich war. Aber immerhin kann man ja ein einprogrammiertes Programm drin lassen, man darf nur nicht vergessen welches.
Bei der EOS 100 sind die Striccodeprogramme eine von insgesamt 13 Belichtungsvarianten.

Gruß, Thomas
 
OK, Thomas, jetzt haben wir es wohl ganz genau. Da ich die EOS 100 mal neu gekauft habe, war ich mir nur sicher, dass dieser Lesestift nicht zur Grundausstattung gehörte.
Es ist richtig, dass du nochmal betonst, dass die 100 eher auf Negativfilm abgestimmt war, das vergaß ich zu erwähnen, meinte ich aber mit meinen Ausführungen dazu. Ich denke, es ist wichtig, das in diesem Zusammenhang nochmal zu erwähnen, denn dem TO geht es ja um Dias.
 
Ich besitze die EOS 100 seit ihrem Erscheinen immer noch, lade sie von Anfang an mit Diafilmen von Fuji (Sensia 100) mit der Einstellung auf 125/22° ISO und habe einwandfrei belichtete Dias, die keine Unterschiede zu denen aus meinen anderen SLRs zeigen (EOS10 oder 30V oder 3 oder 1V). Richtig ist aber, dass die einfacher ausgestatteten EOS gerade mit vierstelliger Bezeichnung (1000) auf etwas reichlichere Belichtung ausgelegt waren. Ich kenne übrigens persönlich keine 100, die nicht mit dem sticky shutter befallen ist, aber dank der Tipps von TeeGee dürfte die Behebung kein Problem mehr sein, ich habe es auch so gemacht.
 
Schon ist man ein paar Tage auf Reisen, da Trudeln reichlich nützliche Beiträge ein. Ich danke Euch allen recht herzlich.
Der Hinweis auf die Belichtungskorrektur bei DIA Film ist sehr willkommen, mit meiner A1 habe ich auch immer 1/3 EV unterbelichtet, um kräftigere Farben und Kontraste zu erhalten - werde ich hier dann auch versuchen, wenn ich die "100er" dann mein Eigen nenne.
Am Donnerstag werde ich sie in Augenschein nehmen, freue mich schon drauf.
Werde dann berichten

viele Grüße
igor
 
EOS 100 QD Bedienungsanleitung

Hallo Leute,

ertmal Danke für die nutzliche Tips, aber ich bin verzweifelt auf der suche nach eine Bedienungsanleitung auf Deutsch für meine (alte) neu erworbene Canon EOS 100 QD. Bin voll- Laie, daher dankbar für jeden Rat oder Tip!

Grüße
 
uuups!
 
Es geht eigentlich fast jede BDA für eine EOS, da die Bedienung bei Canon sich von Modell zu Modell nur in Nuancen, bedingt durch die Ausstattung, ändert, aber die allgemeinen Grundprinzipien gleich sind.

Alternativ gehen auch die Kamerabücher, die es für (gefühlt) jedes Modell gibt, hervorragend, weil sie stark um photographisches Hintergrundwissen aufgebohrte BDAs sind.

Grüße
Volzotan
 
Zurück
Oben