Hallo Jürgen,
das stimmt, diese CF Nr. 7 ist etwas obskur, da sie nur für wenige Objektive in Frage kommt und die Handbücher sind auch nicht immer erleuchtend.
Also: Es gab anfangs einige wenige Objektive, bei denen wurde die Entfernung nicht direkt (wie bei aktuellen USM-Objektiven) beim Drehen übertragen, sondern durch eine Art elektrisch betriebenes Zwischengetriebe (nagel mich darauf nicht fest) auf die Entfernungseinstellung übertragen. Eines der ersten Objektive dieser Art war, wenn ich mich richtig erinnere, das EF 28-80 / 2,8-4L USM von 1989. Es verbrauchte auch extrem viel Strom und wurde bald durch das 28-70/2,8 ersetzt.
Beim One-Shot-Betrieb kann man, sobald die Schärfe einmal eingestellt ist, anschließend mit dem Entfernungsring noch nachjustieren. Diese oben genannten Objektive mit dem electronic focusing waren aber so empfindlich, dass schon das zufälllige Berühren des Rings genügte, die Einstellung deutlich zu verändern, stärker, als es bei der üblichen direkten Einstellung erfolgt (wegen der Übersetzung).
Deshalb kann man für solche Objektive die elektrische Entfernungseinstellung auf den M-Modus reduzieren, also dass der AF-Wahlschalter tatsächlich erst auf M umgstellt werden muss.
Einige der ersten EF Superteleobjektive (ohne nachzusehen meine ich dass ein 400er dazugehörte) gehörten auch dazu.
Ich habe mal einige Tage mit dem 28-80 fotografiert, aber die CF 7 nie gebraucht.
Außerdem soll die CF 7 die Funktionen und die handhabung angleichen, wenn man USM-Objektive (die sich auch im AF-Modus manuell verstellen lassen) und solche mit Bogenmotor (die erst auf M umgestellt werden müssen) parallel verwendet.
Das Problem stellte sich aber lediglich in den 80er und 90er Jahren, weil etwa ab dem Produktionszeitraum der EOS-1N neue Objektive fast nur noch USM hatten. Es gibt heute nur noch wenige Objektive mit Bogenmotor, z.B. die "uralten", aber guten EF 2/35 und EF 2,8/28 bzw. EF 2,8/24mm.
Nun zu den Special Custom Functions zur 1-N/RS:
Diese besonderen CF entsprechen zum Teil denen, die in der EOS-1V enthalten sind und es sind einige, die in der EOS-5 und der EOS-RT, nicht aber der EOS-1N enthalten sind.
Ich hatte mir z.B. die SCF Nr. 17 einprogrammieren lassen (Feste Verschlusszeit beim Blitzen mit AV).
Es ließ sich immer nur eine (von insgesamt 19) in die 1N oder 1N RS zusätzlich einprogrammieren. Möglich wurde das, weil wegen des enormen Zuwachses an Speicherkapazität ab einer bestimmten Version der Hauptplatine Speicherplatz frei war.
Für meine 1N der ersten Version ließ ich damals für eine beachtliche Summe (ich glaube über 400DM) die Platine ersetzen und die zusätzliche Funktion ergänzen).
Die Klassifikationsnummer (die im Filmfach eingestempelte Nummer) müsste ich erst suchen aus der Korrespondenz mit Canons CPS (Profi-Service) von 1997).
Wenn du in einer Suchmaschine "EOS-1N" und "special custom functions" eingibst, wirst du etliches finden.Die deutsche Liste gabs bei Canon mal zum Download, ich glaube, sie haben sie aber inzwischen rausbereinigt.
Eine Liste findest du unter anderem hier (aber auf Englisch):
http://www.mail-archive.com/eos@a1.nl/msg09106.html
und hier:
http://www.camera.canon.com.my/archive/products/analog/slr/eos1n-rs/eos1nrs.htm
Heute Abend oder morgen kann ich vielleicht eine deutsche Kurzübersicht anhängen, jetzt eilts zu sehr.
Gruß, Thomas