Update: War heute in der Kamera-Werkstaette und habe die Kombination vorgefuehrt. Auch der Fachmann meint, es habe mit dem "sticky mirror" zu tun, dass a) der Spiegel mit Verzoegerung faellt und b) die F-1 in Zeitautomatik bei Serienbildschaltung aus dem Takt kommt.
Gelobt wurde der schoene Zustand der Kamera, die F-1 sei sehr gesucht, der von mir bezahlte Kaufpreis wurde als guenstig bezeichnet. Vor lauter Freude griff ich mir in der Werkstaette auch gleich ein FDn 35/2.0 aus dem Gelegenheiten-Schrank, rund EUR 60,-, Blendenlamellen allerdings veroelt und Fokusring mit Spiel, aber das wird natuerlich ohne Aufpreis fachgerecht behoben (die Objektive kamen ungesichtet direkt vom Einkauf, darauf wurde ich zuvor hingewiesen).
Am Freitag darf ich die Kamera abholen, bis dahin vertreibe ich mir die Wartezeit mit "Canon F-1 Neu - Der Profi unter den Reflexkameras" von Guenter Richter, vwi, 1981. Literatur zum Geraet ist schwer zu finden, ueber Tipps wuerd ich mich sehr freuen!
Die Backup-Kamera musste ich heute leider reklamieren, der Haendler erstattete den Kaufpreis sofort zurueck. Grund war eine lahme Messnadel, die in der Nachfuehranzeige erst bei hoeheren Lichtwerten aktiv wurde. Das koennte man natuerlich reparieren lassen, aber laut Werkstaette ist das ein ziemlicher Aufwand, da das Messwerk voellig zerlegt werden muss. Ich fand jedoch sofort Ersatz in Schweden, eine sehr schoene F-1 mit eye level finder FN, die ich via ebay orderte.
Ein ereignisreicher Tag was F-1 betrifft - jetzt brauch ich dann einmal ein bisschen Ruhe ...
