CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Weisse Blüten

schubi

Mitglied
Liebe Leute,

Nahaufnahmen im Garten sind ein leicht zu erreichendes Motiv, das aber immer wieder seine "Belichtungs"-Tücken hat.

In gestalteten Gärten werden weisse Blütenfarben immer wieder als Stilelement eingesetzt. Weiss neutralisiert benachbarte Farbtöne, die vielleicht im direkten Kontakt nicht harmonieren und weiss kommt abends in der blauen Stunde besonders gut raus.

Ich habe immer wieder weisse Blüten aufgenommen.
Bei mildem Licht und bedeckten Himmel und nach einem Regen sind solche Motive ganz gut beherrschbar. Der Kontrast hält sich in Grenzen und mit einem niedrig-empfindlichen Film hat man ganz gute Voraussetzungen. Als Belichtungstechnik habe ich Spotmessung auf eine benachbarte Stelle, eine Graukarte oder meist in die Handinnenfläche ( als ständig verfügbarer Ersatz für Graukarten ) verwendet und bin ganz gut klargekommen.

Mir ist es bisher aber nie richtig gelungen weisse Blüten im knackigen Morgenlicht, bei Steif- oder Gegenlicht so ins Bild zu setzen, dass die Brillianz des Originals noch irgendwie "rüberkommt".
Bei Beichtung auf Nachbarbereiche, kommt das weiss ohne Zeichnung und ausgewaschen, belichtet man knapper, kommt das Blütenblatt schon matt, in Richtung grau und die Schatten sind "abgesoffen".

Hat jemand einen Tip, mit welcher Belichtungstechnik und mit welchen Filmen man so kontrastreiche Motive in den Griff bekommt?

Mit blütenreichen Wünschen
zur blauen Stunde aus Berlin

Helmut Schubert
 
2. Versuch weil das System abgeschmiert war
Hilft ein bestimmter Film? Im Prinzip ja, praktisch jein.
SW-Filme sind eher unkritisch, da die eigentliche Bearbeitung im Positivprozeß stattfindet, doch auch hier sollte richtig belichtet werden. Möglicherweise hilft eine Vorbelichtung des Filmes (technische Beschreibung für KB im Schwarz-Weiß-Magazin Nr. 40 (vorletzte Ausgabe)
CU (Dia) geringerer Kontrastumfang gegenüber CN (Negativfilm), trotzdem bessere Durchzeichnung in den Lichtern bei der Projektion. Alternativ digitale Nachbearbeitung (dann plotten oder ausbelichten auf Film / Papier)
CN mit größerem Kontrastumfang, trotzdem neigen die Lichter zum Ausfressen.
Also der Film bringt es nicht richtig.
Dein Problem liegt nach meiner Meinung bei der Aufnahme. Hier sind Abschattung, Schattenaufhellung oder Abschattung mit Streulichtscheiben (lichtdurchlässige Gase usw.)erfoderlich um die Kontraste zu reduzieren. Es muß also ein technischer Aufwand für die Aufnahme getrieben werden, sonst bekommst Du Dein Problem nicht in den Griff.
Gruß
Jörg
 
Hallo Leute,
nachdem ich mich schon vor einiger Zeit angemeldet habe,hier nun mein erster Versuch,ein
Foto einzustellen.Mein Name ist auch nicht ganz
zutreffend,obwohl ich digidal fotografiere,ist die Analog-Fotografie immer noch ein fester Be-
standteil bei mir.
Viele Grüße
Digiman/Kurt
10982.jpg
 
Zurück
Oben