CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fd 2,8/200 oder anderes 200er?

telefan

Rookie
Mitglied seit
22 Jan 2010
Beiträge
3
Ich habe noch eine alte Spiegelreflex aus der A-Reihe mit ein paar Objektiven und würde gern dazu ein (2,8?/)200er-FD-Objektiv besorgen (nicht zuletzt, um es auch an einer mFT-Digitalkamera zu nutzen ;)).
Was sind die Erfahrungen? Zu welcher Version würdet Ihr raten? In der Bucht sind die ja alle relativ günstig zu haben!
Frdl. Gruß
telefan
 
Hallo telefan,

wenn dir Lichtstärke 4,0 ausreicht, empfehle ich ganz klar das FDn 4/200 von 1980 (ohne Chromring). Es ist das beste lichtschwächere 200er, das Canon zwischen 1959 und der EOS-Zeit gebaut hat (R- und FL-Versionen eingeschlossen).
Ganz prägnant ist die Innenfokussierung, weswegen sich das Objektiv mit dem kleinen Finger scharfstellen lässt. Es ist oft für unter 100 Euro zu haben.

Das FD 2,8/200 (meins in Chromringversion) ist nach meiner praktischen Erfahrung nicht ganz so perfekt, aber immer noch recht gut in der Bildqualität.

Vorteile des 2,8-er:
- helleres Sucherbild
- besser scharfzustellen
- sieht besser aus (Proportionen gegenüber der Kamera)

Nachteile des 2,8er:
- schwerer als das 4,0
- größer als das 4,0
- beide Versionen haben keine Innenfokussierung (schade), die optische Leistung soll bei der FDn-Version ohne Chromring noch optimiert worden sein. Ist mir bisher aber nicht aufgefallen.

Dritte Möglichkeit wäre noch das FDn 4/200 Macro, das als selteneres Spezialobjektiv allerdings deutlich teurer gehandelt wird. Es kann (anders als die anderen Canon-Macroobjektive) auch ohne Zwischenring bis zum Maßstab 1:1 aufnehmen.

Die Bildqualität im Nahbereich ist exzellent, im Fernbereich so wie bei den anderen.

LG, Thomas
 
Hallo telefan, hallo Thomas,

da muss ich doch mal einhaken und den großen Meister (Thomas, der es mir bitte nicht übel nimmt) etwas korrigieren: Vom FD 2,8/200 gab es (spätestens ab 1985) eine neuere Version mit Innenfokussierung (, von der ich neben der älteren und der Chromringvariante zwei Exemplare besitze).

Als Freund hoher Lichtstärke ist das 2,8/200 IF mein Lieblings-Tele und überzeugt einerseits in der Handhabung, da bei diesem Konstruktionsprinzip der schwere, lange Schneckengang entfällt (es wird beim Fokussieren nur noch das leichte Hinterglied bewegt) und sowohl Länge als auch Schwerpunkt bei Veränderung der Entfernungseinstellung erhalten bleiben und andererseits durch die verbesserte optische Leistung.

Vor jedem "Einsatz" überlege ich aber, ob ich die hohe Lichtstärke wirklich brauche, oder ob nicht das 4/200 reicht, denn gerade im Sommer schleppe ich nicht gerne unnötigen Ballast mit mir herum.

Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

danke für die Ergänzung, das mit dem 200 IF von 1982 (vorherige Version von 1979) war mir nicht mehr bewusst, da ich keine von beiden habe. Ich hatte nur das FD 1,8/200 in Erinnerung, das ich wegen seiner Seltenheit aber nicht angeführt habe (Es kam 1989 auf den Markt, als es EOS schon zwei Jahre gab)..

Grüße in den Norden, Thomas

P.S.: Meister ist wohl auch etwas übertrieben ;) , ich bin ja auch nur normaler Canon-User, wenn auch schon seit 30 Jahren.
 
ich kann das, was Murphy sagte, nur bestätigen, auch mein 2,8/200 ist ein IF und kann mit dem kleinen Finger fokussiert werden, was das nicht unwesnetlich erleichtert, das das Teil ja ansonsten schon ein Klotz ist.

BTW: Die EF Variante 2,8/200mm L USM II ist was ganz Feines, das wahrscheinlich beste 200mm Objektiv am Markt. Rattenscharf und ein unwahrscheinlich präziser und schneller AF.
 
mit "Gummierung" ist die neuere Version mit IF und Naheinstellgrenze 1.5m, die ältere Version hat 1,8m
 
asterix hat Recht (Hallo Henning :)), statt Gummierung würde ich aber eher Riffelung sagen, denn Gummi ist das nicht. Diese Version ist innen-fokussiert und sehr zu empfehlen (nein, meins gebe ich nicht her!)
 
also ich habe gestern das 4,0/200 FDn bei Sonnenschein genutzt und ich fand es sehr handlich und relativ leicht. Die Ergebnisse habe ich noch nicht gesehen, aber ich würde, wenn lichtstark, dann in eine kürzere Brennweite investieren - ist natürlich meine Meinung. Außerdem habe ich das 2,8/135 und das 1,8/85 auch schon und ich muss sagen, das sind schon tolle Teile!

sorry, ein bißchen offtopic...

Viel Spaß bei der Winterfotografie!

Schicke Grüße
Franki
 
im Falle des Falles einfach beide kaufen. Das 4/200 habe ich schon um 25,- Euro gesehen, eine Anschaffung die sich auf jeden Fall lohnt.
 
Hallo telefan,

wenn dir Lichtstärke 4,0 ausreicht, empfehle ich ganz klar das FDn 4/200 von 1980 (ohne Chromring). Es ist das beste lichtschwächere 200er, das Canon zwischen 1959 und der EOS-Zeit gebaut hat (R- und FL-Versionen eingeschlossen).
Ganz prägnant ist die Innenfokussierung, weswegen sich das Objektiv mit dem kleinen Finger scharfstellen lässt. Es ist oft für unter 100 Euro zu haben.

Hallo,Woran erkennt man den die IF version von non IF version?






Gruß Stefan
 
Auch wenn das schon etwas älter ist, gebe ich noch meinen Senf dazu:
Das 2,8/200 gehört inzwischen zu meinen Lieblingsobjektiven, das fast immer dabei ist. Ein entscheidender Vorteil gegenüber dem 4/200 (so man ihn den nutzen will), ist die Tatsache, dass es hervorragend mit dem 2X-B Konverter harmoniert und man ein 400e" mit noch durchaus ordentlicher Lichtstärke und praktisch Null Zusatzgewicht hat (was mich nicht davon abgehalten hat mir auch noch das 4,5/400 zuzulegen).

Gruß
Achim
 
Das FD 2,8/200mm hat gegenüber dem FD 4/200mm drei entscheidende Nachteile:
1. Es hat bei Offenblende eine sehr deutlich sichtbare chromatische Abberation
2. Es ist bei Offenblende deutlich kontrastschwächer
3. Es ist deutlich größer und schwerer

Auf Flickr hat der User "zuiko21" Originalfotos vom FDn 2,8/200mm eingestellt. Darunter befindet sich auch ein Vergleich zum Nikkor ED 2,8/180mm. Wer möchte, kann sich ja auf Flickr mal diese Fotos anschauen.
 
Die Fotos von zuiko21 zum Canon 2,8/200mm findet man auf Flickr, wenn man dort folgende Suchbegriffe eingibt: Contraste vs. Resolución
 
Zurück
Oben