CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

FD 50/1.2 L oder ohne L?

Meinen Glückwunsch, Thomas! :daumenhoch_smilie:

Viele Grüsse
Marc
 
oder dann doch das 85, in 1:1,8, da ich, wie gesagt, eher zu den längeren B rennweiten tendiere.

Hallo Canonfreunde!

Das FDn 85 1:1,8 verwende ich auch. Hab es vor einigen Wochen in der Bucht erworben, war nicht teuer, guter Zustand. Ich selbst und auch die Freunde die ich mit den Fotos von ihnen beschenkt habe sind wahrlich begeistert. Es war ein Weihnachtsstand, spätabens, herrlich wie das Objektiv die Stimmung mitgenommen hat.
Erst ein bisserl belächelt weil "der mit seiner alten Kamera..." und dann überzeugt dass analoge Fotos doch sehr anders sind als digitale. Wobei ich der Meinung bin dass beide Wege zu Bildern zu kommen nebeneinader sehr wohl ihre Vor- und Nachteile haben.

Seit kurzem ist mir der Begriff "Bukett" bezüglich Objektiven bekannt. Und dieses ist beim FDn 85 1:1,8 nach meinem Geschmack schon sehr super.

Auf solch ein lichtstarkes "Normalobjektiv" werde wohl noch lange Warten da ich mit meinem Chromring 50 1:1,4 sehr zufrieden bin und andere Wünsche (z.B. eine 17er WW) noch vorher erfüllt werden müssen.*ggg*

Ist das Budget knapp würde ich reinen Gewissens ein 85 1:1,8 empfehlen!

Liebe Grüße
Georg
 
Hallo Canonistas,

ich habe mir jetzt das 85/1.2L gegönt, ist gestern hier angekommen, Super-Zustand, alle Deckel und Geli. Mann, das sollte jeder mal in der Hand gehabt haben, das ist ein atemberaubendes Teil, kein Vergleich mit dem 1,8er, das geht jetzt in die Bucht.
680g schwer, riesiger Durchmesser (72mm), superhelles Sucherbild, Hammer!
Genauso sieht´s aus:
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/fdlenses/85mm.htm

Gruß,
Hendrik
 
Gratulation Hendrik!
Und ich habe gedacht ich wäre über solche Gefühle wei "Neid" erhaben!
Naja dieses Objektiv ist absolut g..l!
lg
Georg
 
Danke Georg,

das ist nach dem 20-35/3.5L mein zweites "Rotring", das sind wirkliche g... Teile.
Da könnte man fast über ein 50/1.2L nachdenken, obwohl ich das 1.4er habe...

Gruß,
Hendrik
 
Dass das wirklich so geschrieben wird, ist ja auch etwas krass... :eek:

:lol:

Viele Grüsse
Marc
 
Hallo Hendrik,

auch von mir herzlichen Glückwunsch. Aber das mit der Bucht solltest du dir nochmal überlegen.

Ich habe das 1,8/85mm auch in mehreren Versionen (FL, FD, EF) und bevorzuge diese wegen der geringeren Dimensionen. Mein FD 1,2/85mm nehme ich nur mit, wenn ich es definitiv brauche, weil es 1. dicker und schwerer ist (je nachdem was man sonst noch mitnimmt kommt ja was zusammen) und weil die Scharfstellung kritisch ist.
Wenn du gute Augen hast um bei Blende 1,2 richtig scharfzustellen, dann ist es kein Problem. Falls du Ohnehin abblendest, bleibt als Effekt nur das bestechend und konkurrenzlos helle Sucherbild der 1,2er Linsen übrig. Ob die Schärfeunterschiede bei jedem Motiv auffallen, ist eine andere Frage.

Was das Scharfstellen angeht, ist das Canon 1:0,95/50mm noch eine Stufe extremer, dort ist wegen des Entfernungsmessprinzips (Mischbildsucher) das Scharfstellen eher Glückssache. Die Kamera (passt nur an Canon 7, 7s und 7sZ) muss peinlich genau justiert sein.
Schärfemäßig besser werden die Bilder auf jeden Fall mit einem 1,8/50mm.

Also, das 85er wegzugeben solltest du nochmal genau überdenken, wenn du das Geld nicht unbedingt für eine andere Linse brauchst.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

ich habe das Scharfstellen mit dem 85/1.2 ausprobiert, klappt ganz gut, sowohl mit Schnittbild als auch mit Mikroprismen, daher geht das 1.8er weg. Wenn ich halt ganz flexibel mit wenigen Optiken sein will, greife ich zum Zoom (35-105/3.5). Ich will keine große Objektiv-Sammlung aufbauen, nur um die im Schrank stehen zu haben (deswegen ist nach oben beim 200/2.8 Schluß, selbst das nutze ich sehr selten), die sollen schon bewegt werden. Und bei wenig Licht, in Innenräumen, etc. nehme ich dann den Glasklotz, evtl. als Ergänzung noch das 50er. Hast du Erfahrung zum Unterschied 50/1.4 zum 50/1.2L ?

Gruß,
Hendrik
 
Hendrik,

gute Dinge sollte man nicht aus dem Haus geben. Das 1,8/85 ist schon ganz schön klasse! Hab mich mal damit und einem 400 BW-Film in einem Flugzeugmuseum herumgetan. Fast jedes Bild einmalig! Und das lag in erster Linie am Objektiv... Das Pendant vom Oly ist auch schon sehr gut, doch allein die Machart der Canon-Linse ist schon bestechend. Aber klar: Deine Entscheidung...

Viel Spaß, gute Bilder
Frank
 
Hallo Hendrik,

ich habe die 1,2er-Linsen in Chromring-Ausführung, und dazu und zu den Linsen ohne "L" hatte ich am Anfang des Threads schon was geschrieben.
Die FDn's ohne Chromring habe ich nur als 1,8/50 und 1,4/50 (und kann sie deshalb nicht selbst mit den L-Varianten vergleichen) und ich halte sie für optisch für genauso gut wenn nicht noch ein klitzeklein wenig besser als die Chromring-50er derselben Qualitätslinie. Das ist aber ein rein subjektiver Eindruck ohne Messtabellen und Kurven. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass die meisten FDns sich besser einstellen lassen als die manchmal schwergängigeren Chromring-Linsen.

Gruß, Thomas
 
Ich habe gerade den Testdiafilm mit den Ergebnissen des FDn 1,2/50mm im Vergleich mit dem FDn 1,4/50mm bekommen und werde in den nächsten Tagen darüber berichten, evtl. auch mit Bsp.-Bildern, sofern die Forensoftware das vernünftig zulässt.
Auf Sicht kann ich schon mal sagen, dass es beim 1,2er keine schlimmen Ausreißer gab, auch bei extremem Gegenlicht scheint es nicht schlechter zu sein als das 1,4er.
 
Ich habe gerade den Testdiafilm mit den Ergebnissen des FDn 1,2/50mm im Vergleich mit dem FDn 1,4/50mm bekommen und werde in den nächsten Tagen darüber berichten, evtl. auch mit Bsp.-Bildern, sofern die Forensoftware das vernünftig zulässt.

Super, ich schliess mich sehr bald an mit Demo-Fotos, denn endlich ist mein - mintes - FDn 50/1.2 auf dem Weg zu mir nach Wien! :z04_sabber:
 
Ich habe glaube ich keine Lust aufs Scannen, ihr müsst mir einfach so glauben. :)

Also, bei Offenblende ist das nFD 1,4/50 im Ganzen etwas schärfer als das nFD 1,2/50, bei Blende 2,8 sind beide gleich, bei 5,6 liegt das 1,2er deutlich vorn, bei 8 sind beide fast gleich.

Wichtig war mir noch die Gegenlichtempfindlichkeit bzw. wie es sich bei Seitenlicht verhält. Ohne aufgesetzte Gegenlichtblende ist das 1,2er etwas empfindlicher gegen Streulicht als das 1,4er, beide zeigen aber deutliches "Flare"-Verhalten. Mit Geli und abgeblendet ist das Ganze dann kein Problem mehr.

Beide Linsen wurden an einer T90 auf Fuji Provia 100 getestet.

Mein Fazit: Das nFD 1,2/50mm ist voll alltagstauglich und optisch sehr gut. Es wird bei mir das 1,4/50 ersetzen. (Falls jemand ein solches braucht, bitte melden ...)
 
Das habt ihr nun davon, ihr habt mich angesteckt!
Ich habe bei ebay gelauert und zugeschlagen, jetzt ist auch ein FDn 50f/1.2L meines, erträglicher Preis, sieht aus wie neu, auch Deckel, Sonnenblende und Original-Köcher!

Gruß,
Hendrik
 
Zurück
Oben