CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gegenlichtblenden EF Objektive

A1user

Aktives Mitglied
Mitglied seit
20 Dez 2008
Beiträge
96
hat jemand von euch eine vernünftige (vollständige) Zuordnungsliste der Gegenlichtblenden für Canon EF Objektive?
Danke!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wenn Du bei www.canon.de auf "Produkte & Lösungen" => "EF Objektive" klickst, kannst Du eigentlich jedes noch erhältliche Objektiv aufrufen und dann unter "Technische Daten" jedes kompatible Zubehör finden (Gegenlichtblenden, Filterdurchmesser, Konverter etc.)

Gruss, Theo
 
Danke für die Infos, aber die Auswahlmöglichkeit ist ja auf beiden Seiten stark eingeschränkt. Ich hatte gehofft, dass es vielleicht analog zu den FD Objektiven eine Broschüre mit den technischen Daten "auf einen Blick" gibt.

Gruß
Jürgen
 
Gab es denn für FD jemals eine komplette Liste/Broschüre?

Ich habe dirverse EOS-Kataloge und Broschüren und je nach Erscheinungsdatum sind dort auch mehr oder weniger alle bis dato verfügbaren EF-Objektive mit ihren Spezifikationen aufgelistet, also auch mit den GeLis, aber eine komplette kann ich auch nicht bieten. Als Alternative könnte man das Canon Camera-Museum im Netz noch angeben, auch dort bekommt man die gwünschten Infos.
 
Gab es denn für FD jemals eine komplette Liste/Broschüre?
Ja, zumindest für die Chromring Objektive gibt es eine solche Brochüre.
Sie heißt: "Canon FD Objektive"

Ich habe dirverse EOS-Kataloge und Broschüren und je nach Erscheinungsdatum sind dort auch mehr oder weniger alle bis dato verfügbaren EF-Objektive mit ihren Spezifikationen aufgelistet, also auch mit den GeLis, aber eine komplette kann ich auch nicht bieten.
Dann werde ich Dich wenns akut ist nochmal danach fragen. Wäre halt praktischer gewesen wenn die Zuordnung einfach im Netz zu finden wäre.

Als Alternative könnte man das Canon Camera-Museum im Netz noch angeben, auch dort bekommt man die gwünschten Infos.
Das Camera Museum und den Teil mit den Objektiven kenne ich.
Aber wo finde ich denn da die Gelis genau???
Sollte ich die bisher übersehen haben?

Zu meiner neuen EOS 1 habe ich das 20-35mm 3.5-4.5 mit passender Geli bekommen. Als Ergänzung halte ich jetzt nach einem 28-105mm oder dem 24-85mm ausschau. Welche Gelis gehören denn auf die beiden Objektive?

Gruß
Jürgen
 
Da war Theo schneller und er hat natürlich Recht.

ich habe hier ein Büchlein von Lepp/Dickerson, das heißt Canon Objektive (Laterna Magica Verlag, dt. von G. Richter) und dreht sich nur um die EF-Reihe, ist aber - da 1996 erschienen - eben nicht vollständig. da ja immer noch neue EF-Linsen gebaut werden, kann es ja immer nur eine Momentaufnahme sein.

Bez. des Camera-Museums muss ich mich leider tatsächlich korrigieren. Ich hatte in Erinnerung, dass unter den jeweiligen Objektiv-Spezifikationen, die GeLi angegeben wäre, das ist aber nicht der Fall. Frag halt hier nach, da findet sich immer jemand, der es weiß.

Diese Seite http://www.ef-objektive.de/ hilft aber auch weiter. Man klickt auf das gewünschte Objektiv und erhält die Infos, die man braucht.
Z. B. zu dem von dir gesuchten 24-85 hier:
http://www.ef-objektive.de/objektiv/Canon_EF_24-85mm_f3.5-4.5_USM
 
Hmm, fürs 28-105er kann man sich die GeLi auch sparen. Mit den Abzeichnungen und der Schleierbildung konnte zumindest ich bis jetzt immer gut leben.

Grüße
Volzotan
 
Hmm, fürs 28-105er kann man sich die GeLi auch sparen. Mit den Abzeichnungen und der Schleierbildung konnte zumindest ich bis jetzt immer gut leben.

Grüße
Volzotan

Davon abgesehen das die Objektive ohne Geli so schrecklich nackt aussehen,
dienen sie bei mir hauptsächlich zum Schutz der Linse. Ich fotografiere oft in alten Industrie-, Militäranlagen und Baustellen wo die Gefahr des "aneckens" trotz aller Vorsicht recht groß ist. Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

Gruß
Jürgen
 
Soweit ragt die Linse bei dem Standartzoom nun auch wieder nicht raus, als daß die Geli hier helfen könnte. Und wenn Dir vorne was direkt ins Glas spießt, dann schützt in vielen Fällen sicher auch eine GeLi nicht. Ebenso wie die GeLi im Weg sein kann, wenn der Platz seitlich vom Objektiv knapp wird. Jetzt kann man sich noch den Lastpfad am Objektiv anschauen: Wenn vorne was quer auf den Objektivtubus knallt, dann ist eine starre GeLi, die wie beim 28-105er direkt auf dem Tubus sitzt, auch keine wirkliche Hilfe, um Schaden abzuwenden. Weiterhin ragt der Tubus bei diesem Objektiv in Telestellung vorne recht weit raus. Eventuell könnte das nackte Objektiv noch am Hindernis vorbei schrammen, würde aber mit aufgesetzter GeLi anschlagen. Dann leitet man da noch ein Moment ein, das dank aufgesetzter GeLi noch vergrößert wird, da der Hebelarm durch die GeLi entsprechend länger ist.

Ansonsten gilt wie immer: Einfach mit den Objektiven bzw. Bezeichnungen beim Händler des Vertrauens vorbeigehen und nach den passenden GeLis fragen. ;)

Grüße
Volzotan
 
Der einzige Vorteil ohne Geli ist, dass der Objektivdeckel besser auf-abzusetzen ist. Die restlichen Argumente zählen (für mich) in der Praxis wenig. An offensichtlichen Gefahrenstellen oder Engstellen wandert die Kamera zum Schutz in die Tasche. Problematisch sind jedoch Mauervorsprünge oder verschmutzte Kleidung anderer Personen die versehentlich gegenstoßen könnten.
Außerdem kommt es häufig vor, dass die Gegenlichtblende bei ungünstiger Sonnenstellung und eingeschränktem Bewegungsspielraum wirklich benötigt wird. Für einen ständigen Wechsel bleibt mir meist keine Zeit.

Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben