CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schwachpunkte New F-1 mit AE Sucher FN?

Nach dem Entfernen bzw. Wechseln des Suchers bei gewählter Zeitautomatik,
muss der Zeitwahlknopf erst in eine manuelle Stellung gebracht und dann wieder auf A gestellt werden.
Erst danach erscheint die untere Anzeige im Sucher. Ich hatte bei meiner Kamera zunächst einen Defekt vermutet.

Gruß
Jürgen
 
Nochmal zu den einstellscheiben bei der F-1N.

Die Einstellscheiben fuer die F-1 sind

a) selten (zumindest bei den mir bekannten Quellen > ebay, Leica-Shop in Wien ...)
b) daher in Gold aufzuwiegen und das werden sie auch ... :(

Ich schaetze mich gluecklich, bei ein- und demselben Haendler die AE, PE und SE erstanden zu haben. Offenkundig hat der Vorbesitzer sein Equipment verkauft, eine F-1 (Zustand B) und - extra - ein AE-Sucher sind noch zu haben ...
 
Die Einstellscheiben fuer die F-1 sind

a) selten (zumindest bei den mir bekannten Quellen > ebay, Leica-Shop in Wien ...)
b) daher in Gold aufzuwiegen und das werden sie auch ... :(

Ich schaetze mich gluecklich, bei ein- und demselben Haendler die AE, PE und SE erstanden zu haben. Offenkundig hat der Vorbesitzer sein Equipment verkauft, eine F-1 (Zustand B) und - extra - ein AE-Sucher sind noch zu haben ...


Dann habe ich wohl Glück gehabt. Als ich die Spotmessungsscheibe suchte, war das Angebot kein Problem und der Preis lag mit ca. 40 Euro auch im grünen Bereich.
 
Nach dem Entfernen bzw. Wechseln des Suchers bei gewählter Zeitautomatik,
muss der Zeitwahlknopf erst in eine manuelle Stellung gebracht und dann wieder auf A gestellt werden.
Erst danach erscheint die untere Anzeige im Sucher. Ich hatte bei meiner Kamera zunächst einen Defekt vermutet.

Gruß
Jürgen


Kann ich nur bestätigen, ging mir zunächst auch so.
 
Dann habe ich wohl Glück gehabt. Als ich die Spotmessungsscheibe suchte, war das Angebot kein Problem und der Preis lag mit ca. 40 Euro auch im grünen Bereich.

Was ich in der Bucht so herumtreiben sehe, kostet um die 100 ... Vermutlich teurer, als anno dazumal ... Ich sags ja - die vintage camera als Wertanlage!
 
Ganz was anderes: Zum Thema Einstellscheiben. Dass man sehr vorsichtig sein muss, um die Einstellscheiben richtig zu platzieren, gilt für alle EOS-Kameras und die A- und T-Kameras mit Wechselscheiben, weil diese mit einem Pinzettchen von unten in den Sucherkasten bugsiert werden müssen. Als ich das das erste Mal sah, habe ich den Kopf geschüttelt. Wie kann man darauf nur kommen? Aus Kostengründen eben...

Als ich zum ersten Mal die Einstellscheibe meiner T-90 wechselte, hatte ich richtig Angst > da muss - laut Anleitung - die herausgenommene Scheibe auf die empfindliche untere Seite in die Aufbewahrungsbox gelegt werden. Dann mit dem Scheibenhalter die andere Scheibe mit Hebelbewegung aufgenommen und eingesetzt werden ... Alles Vorgaenge, wo ich nicht glaubte, dass das gut geht. Aber es klappte!
 
dennoch habe ich es einmal geschafft, sie irgendwie zu verkanten

Offenkundig werden die Einstellscheiben bei der F-1 genauso eingelegt wie bei der F3, F4, F5. Einfaches Prinzip, aber bei der F3 nicht immer einfach umzusetzen - manchmal fummle ich da auch herum, bis die Scheibe endlich korrekt sitzt, irgendwo verkantet sich das Ding gerne. Oder ich hab noch immer nicht herausgefunden, wie es richtig geht ;)

F4 und F5 machen da keine Probleme, die Scheiben gleiten mit leichtem Druck in ihre Fixierung und es kantet nichts ...

Wechsel bei neuerer EOS-1 furchtbar, der Scheibenhalter faellt ueber den Spiegel, die Scheibe muss in das filigrane Ding gelegt werden mit einer Zange wo ich schon wieder Angst bekomme, diesmal, dass mir die Scheibe beim Hantieren entgleitet ... Und die Folgen des Kaffeetrinkens werden ebenso offenbar, wenn mit zittriger Hand ...

So sind wir halt alle beschaeftigt ... ;)
 
Was ich in der Bucht so herumtreiben sehe, kostet um die 100 ... Vermutlich teurer, als anno dazumal ... Ich sags ja - die vintage camera als Wertanlage!

Nein, als Wertanlage taugen Kameras eigentlich nicht. Selbst wenn jetzt die Preise im Schnitt bei 400 für eine F-1N liegen, ist das immer noch nur ein Drittel des ursprünglichen Preises. Auf meinem Originalkarton stand noch der Originalpreis drauf: 2.699 DM inkl. AE-Sucher, also etwas mehr als 1300 Euro. Da kann man bei 400 Euro nicht mehr von Wertanlage sprechen, zumal die meisten F-1 Kameras ja nicht in der Vitrine standen. Bei Leicas mag es Kameras geben, die als Wertanlage dienen könnten, aber auch da fallen die Preise und selbst wenn man heute für eine gebrauchte M6 noch mehr als 1000 Euro zahlt, so ist das nur ein Bruchteil des ehemaligen Neupreises. Die Preise für analoges Fotozeugs fallen und werden weiter fallen, auch wenn threads wie dieser kurzzeitig sogar an einem Preisanstieg schuld sein können, was ich z. B. gerade bei der kleinen Olympus µ-II erlebt habe. In der fc wurde sie über den grünen Klee gelobt und schon schossen die ebay-Preise auf über 50 Euro, obwohl kurz zuvor kaum 20 damit zu erzielen waren.
 
Die Preise für analoges Fotozeugs fallen und werden weiter fallen

Ich beobachte seit zwei Jahren regelmaessig, mein Eindruck insg. ist, dass die Preise kontinuierlich leicht steigen. Das kann ich zwar nicht mit einer Statistik belegen aber fuer mich sieht es so aus. Beziehe mich insb. auf Nikon-Equipment.
 
Das mag bei Nikon so sein, weil deren Objektive ja auch an den digitalen Bodies nutzbar sind. Die Kameras halten sich ganz gut im Preis, aber das meiste andere fällt. Letzte Woche habe ich ein EF 28-70 für 22 euro in mint condition geschossen, eine Olympus µ-I für 4,54, ebenfalls in Bestzustand, im Januar eine A-1 inkl. FD 3,5/28-50mm SSC für 50 Euro. Extrem ist es bei Minolta, da bekommt man die sachen fast hinterher geworfen.
 
Hallo,

die Preise entwickeln sich tatsächlich sehr unterschiedlich, aber aus mehreren Gründen.

Früher haben Sammler ihre Kameras und Objektive vorwiegend auf den Sammlermärkten erworben, wo anhaltend stabiles Preisniveau herrschte.

Mit ebay entstand eine enorme Konkurrenz, Schnäppchen waren hier (bdeingt durch das versteigerungssystem) immer wieder zu machen.

Seit die Digitalfotografie ab etwa 2004 in großem Maße den Markt umkrempelte (davor waren selbst kleine Kameras extrem teuer), hat weltweit das große Aufräumen eingesetzt und Besitzer analoger Kameras versuchten die vor dem großen Preisverfall noch schnell abzusetzen. Da waren die Preise anfangs hoch, fielen dann aber wegen der großen Menge enorm.

Bei der Preisgestaltung stießen dann Kenner und Laien aufeinander, Schnäppchen waren nach wie vor möglich. Mitte des jahrzehnts waren auch frühe digitale SLR aus den 1990er jahren noch zu bekommen, inzwischen scheint der Masrkt leergefet zu sein, dei Sammler haben sich mit den nur in geringen Stückzahlen produzierten Kameras z.B. der beiden von Kodak und Canon gemeinsam produzierten DCS-Serien eingedeckt, sie sind weg vom Markt. Die Stückzahlen waren beim Neupreis von bis zu 52000 DM ohnehin begrenzt.

Was jetzt versteigert sind, sind immer häufiger Stücke aus dem nachlass, wo die Erben nicht Bescheid wissen, was sie da verkaufen. Auch da sind immer noch Schnäppchen möglich.

Da angesichts der niedrigen Preise viele Canon-Fotografen angefangen haben, sich mit den früher unerreichbaren Stücken einzudecken (wie auch hier im Forum) werden die höherwertigen Stücke nun auch immer rarer. Die wirklichen Spezialitäten wie Sonderausführungen, extrem lichtstarke Optiken und exotischen Brennweiten waren schon immer teuer, weil danach ohnehin alle suchen.

Zu Ando: Die F-1New Los Angeles zum Beispiel ist ebenso wie die F-1 Montreal-Ausgabe gesucht. Der einzige Unterschied diese Sonderserien zu den normalen Modellen ist etwas mehr weiße oder goldgelbe Farbe. Einen technischen Mehrwert hat sie nicht, eher schränkt sie ein, weil die Farbe ja nicht leiden sollte.

Mir waren diese Modelle bisher den hohen Preis nicht wert (lieber suche ich nach einer schönen Festbrennweite), denn ausgesprochene Vitrinenmodelle habe ich nicht (außer einer grünen F-1 OD), aber selbst die braucht mal Bewegung.

LG, Thomas
 
Ja, da hat Thomas wohl recht. Man muß überlegen, was man will. Meine aber auch, das es schön ist, das eine andere Teil zu ergattern, sich am Anblick zu erfreuen. Aber es muß auch genutzt werden, wer rastet, rostet. Hbe vor kurzem in de rBucht eine AE-1 in schwarz erstanden top Zustand, mit einem FDn 1,8, für 16 € dazu 4,5 € Versand, da habe ich als Schüler von geträumt und mir dann eine AE-E silber gekauft, weil der Aufpreis für Schwarz stolz war, da darf man nicht dran denken. Knapp 20 €, damit gehe ich jetzt am WE mal in den Wald. Man muß sich wirklich eine Vitrine dahinstellen, daß man sich an dem Kram ergötzen kann. Wenn ich diese Teile mit dem neuen Kram verleiche, ....
 
Doch Vitrine, TeeGee, damit man sie immer immer wieder anschauen kann. Und sie dann immer mal wieder benutzen, so steht es auch in der Bedienungsanleitung. Wunderschönes Teil, deine Programm, Gratulation, und dazu das 85 mm, auch ein echtes Sahneteil. Die Programm fehlt mir auch noch in der Sammlung, ich schau aber jetzt verstärkt in die Zeit vor dem Beginn der Ära der F-1, dieser Kram ist auch inzwischen ziemlich rar.

Habe mir kürzlich auch für kleines Geld eine OM2 geschossen, dazu ein paar oringinale Objektive. Ist zwar arg klein, macht aber einen äußerst hochwertigen und feinen Eindruck.
 
Hallo Richard, der vor-F1-Kram interessiert mich nicht so sehr, auch die OM-2 ist nicht meine Welt. Ich hatte vor einem Jahr mal eine in der Hand und hätte sie für kleines Geld haben können, aber erstens war sie defekt und zweitens sagte mir die Bedienung nicht zu. Für mich als Brillenträger war der Riesensucher dann auch noch eine Spur zu groß, ich konnte bei weitem nicht alles überblicken.
 
Was jetzt versteigert sind, sind immer häufiger Stücke aus dem nachlass, wo die Erben nicht Bescheid wissen, was sie da verkaufen. Auch da sind immer noch Schnäppchen möglich.

Oder es "explodiert" wieder einmal eine Sammlung und teilweise neuwertige Ware schlaegt auf dem Markt ein ... Da bekommt man dann "nie benutzt, OPV, mit allen Dokus". Oder - wie eben gesehen - eine T-90 in neuwertigem Zustand, die vermutlich ihr Dasein ueber die Jahre in der Vitrine zugebracht hat. Da laeuft dann schon das Wasser im Mund zusammen, aber wie schon gesagt, wenn eine Kamera nie bewegt wurde, wuerde ich mir Sorgen um ihre einwandfreie Funktion machen.

Ja, eine minte New F-1 mit Eyelevel hab ich auch getroffen, da ist noch die durchsichtige Kunststoffabdeckung fuer die Bodenplatte drauf, alles in Originalverpackung. Laut Angebot hatte die Kamera die letzten Jahrzehnte im Regal eines Lagers zugebracht ...

Wer haette einst - bzw. mitten im Digitalhype vor einigen Jahren, als Analoges wild abverkauft wurde und sich die Ware in den Second-Hand-Schaufenstern stapelte - gedacht, dass diese Kameras die Kennerwelt Jahrzehnte spaeter noch so beschaeftigen wuerden ...

2005/2006 - ich hatte meine Minolta-Ausruestung verschenkt und mich digitalisiert - hatte ich ja auch nur mehr Mitleid mit den Ueberbleibseln des Analogen, s.

http://www.subworld.at/fotos.html?p=100199 und http://www.subworld.at/fotos.html?p=100210 ;)

2008 bin ich dann mit einer 1vHS wieder eingestiegen, dh. zurueckgekehrt ...
 
Hallo TeeGee und Ando,

es wär schön, wenn Ihr Eure Bilder direkt hier in Eure Beiträge einbaut und nicht nur einen Link, das ist schnell gemacht, wie hier mit TeeGees schöner AE-1P black.

TeeGees AE1P.jpg


Wir möchten aus technischen Gründen keine externen Links zu Bildern, weil - wenn die andere Seite aus irgendeinem Grund nicht mehr erreichbar ist - die Links nicht mehr funktionieren und die späteren Leser dann nichts mehr davon haben, weil sie die Fotos nicht mehr sehen können.

Ansonsten, weiter so mit Euren spannenden und aufschlussreichen Beiträgen.

LG, Thomas
 
Zurück
Oben