CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Überbelichtung bei D90 und SB 600

Evelin

Mitglied
Hallo; auch auf die Gefahr hin, daß meine Frage schon gestellt wurde (wäre dann für einen Hinweis dankbar):

Ich habe nach CANON 400 D und 40 D mir eine NIKON D90 zugelegt (niedrigeres Gewicht und Rauschverhalten waren die Gründe).
Die Ergebnisse bislang sind sehr gut. Was mir aber auffällt:
1. Mit dem SB 600 (und auch mit dem internen Blitz) sind die Bilder um etwa 0,7 EV überblitzt (z.B. bei Portraits).
Auch gezielt gesetzte Vorblitze (z.B. auf das Gesicht der Hauptperson)bringen ähnliche Ergebnisse.
2. Auch im Dauerlicht erscheinen die Bilder etwas zu hell. In Capture NX 2 habe ich mit einer Korrektur von -0,3 stimmigere Bilder bekommen.
(Monitor kalibriert)
Ist dies nur mein EIndruck oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Vielen Dank

Evelin
 
Hallo Evelin,

mit welchen Einstellungen hast Du gearbeitet (Blitz und Kamera)?
Waren auch keine Korrekturen eingestellt?

Ich persönlich nutze den Blitz meistens als Aufhellblitz, sprich stelle eine Minuskorrektur am Blitz ein

Vielleicht könntest Du einmal die von Dir beanstandeten Aufnahmen (also ohne nachträgliche Bearbeitung) hier einstellen, möglichst mit technischen Daten. Dann kann man sich eher ein Bild machen

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo,
mit welchem Objektiv fotografierst du? Bei Non-Nikons entstehen leichter Falschbelichtungen.

Generell hab ich meine D90 auf -0,3 EV eingestellt.

Gruß Sebastian
 
Hallo Evelin,

leider kommt es vor, dass eine Kamera mit verschiedenen Objektiven unterschiedlich belichtet. Bilder mit meinem AF-S Nikkor 18-200 waren zum Beispiel an meiner D80 und meiner D300 immer etwas zu hell, ebenso das AF-S 18-70 an meiner D50 - da waren dauerhafte Minus-Korrekturen angesagt. Wenn ich mein AI 1,4/50 an meiner D300 nutze, sind die Ergebnisse dagegen für meinen Geschmack etwas zu dunkel.

Mit dem 16-85 oder dem 17-55 war/ist die Belichtung dagegen ohne Korrektur an meiner D300 optimal.

Beste Grüße

Georg
 
Ich habe nur das 18-105. Ist natürlich möglich, daß je nach Objektiv die Ergebnisse streuen können. Aber ob dabei wirklich eine Überbelichtung von 0,7 EV im Blitzbetrieb noch im Rahmen des Normalen liegt ???
Gemacht wurden alle Bilder mit Matrix Messung in P bzw. in Zeitautomatik.

Es kann natürlich sein, daß das 18-105 durch die relativ starke Vignettierung der TTL Messung eine zu dunklen Wert vorgaukelt.
Das wäre eigentlich eine schlüssige Erklärung für die Überbelichtung.

Ich werde mir aber wohl eh noch ein 85 er kaufen. Mal sehen wie es damit klappt.


Vielen Dank erst mal für Eure Antworten und eine schöne Woche

von

Evelin
 
Hallo,

Ich habe nur das 18-105. Ist natürlich möglich, daß je nach Objektiv die Ergebnisse streuen können. Aber ob dabei wirklich eine Überbelichtung von 0,7 EV im Blitzbetrieb noch im Rahmen des Normalen liegt ???

Das halte ich für ungewöhnlich. Hast Du Bekannte mit anderen Nikon Kameras? Die konnten das Objektiv ja mal ausprobieren und dann könnt ihr vergleichen.

Gemacht wurden alle Bilder mit Matrix Messung in P bzw. in Zeitautomatik.

OK, und in welcher Blitzeinstellung hast Du die Bilder gemacht? "BL TTL" oder nur "TTL"? BL steht für balanced lighting - also ausgewogene Blitzbeleuchtung. Dabei versucht die Kamera den Blitz und den Hintergrund in Einklang zu bekommen. Das ist die bessere Einstellung für tageslichtblitzen, dabei überblitzt das System normalerweise nicht. Wenn indirekt im dunkeln geblitzt werden soll, empfehle ich "BL" zu deaktivieren - sonst bleiben die Bilder vergleichsweise dunkel - aber das ist ja nicht Dein Problem ;-)

Es kann natürlich sein, daß das 18-105 durch die relativ starke Vignettierung der TTL Messung eine zu dunklen Wert vorgaukelt.

Das sollte echt kein Problem sein.

Vieleicht hilfts was?

Ciao Matthias
 
OK, und in welcher Blitzeinstellung hast Du die Bilder gemacht? "BL TTL" oder nur "TTL"?

Gute Frage. Interessant wäre es auch, wenn Evelin uns ein Beispielfoto zeigen
würde. Dann könnte man vielleicht besser beurteilen, ob hier eine spezielle
Situation vorliegt, in der die Belichtungsmessung durch Kamera und/oder
Blitz falsche Ergebnisse liefern kann.

BL steht für balanced lighting - also ausgewogene Blitzbeleuchtung.
Dabei versucht die Kamera den Blitz und den Hintergrund in Einklang zu bekommen.
BL ist also nichts anderes, als Aufhellblitzen. Dabei wird die Belichtungsmessung
durch die Kamera als Umgebungs- oder Hintergrundlicht interpretiert und
der Blitz versucht mit Hilfe von Vorblitzen die Blitzmenge zu bestimmen,
durch die das Hauptmotiv (im Vordergrund) genauso ausgeleuchtet wird,
wie der Hintergrund. Das kann aber nur funktionieren, wenn das Hauptmotiv
nicht schon von vorneherein heller ist, als der Hintergrund (denn der Blitz
kann nur Licht hinzufügen, aber nicht wegnehmen).

Eine meiner Meinung nach recht gute Erklärung des ganzen Nikon
Blitzsystems findet man hier (in Englisch, hier das Kapitel über BL):

http://nikonclspracticalguide.blogspot.com/2008/01/nikon-ttl-bl-flash.html


Viele Grüße,
Heiner
 
ich hatte das gleiche problem bei meiner d300. bei der d80 war ich gewöhnt am blitz ttl fb für die kurzzeitsync. und bl für aufhellblitzen einzustellen. und genau das bl war das problem.aufhellblitzen und matixmessung in innenräumen. die matrix misst die ganze fläche und der blitz verbrennt das motiv. lass einfach das bl weg und die bilder stimmen. das aufhellblitzen stell ich nur ein, wenn ich im freien, bei sonnenschein , trotzdem blitzen will.

norbert
 
Ich würde auch das BL weglassen, nur TTL, das BL nur draußen in der Sonne wenn du den Blitz zum Aufhellen nehmen möchtest, ansonten nehme ich die Matrixmessung weg, Mittelbetont oder Spot und den Blitz selber um minus zwei drittel oder minus 1 zu korregieren, dann auch mal testen die Streulichtscheibe zu benutzen.
 
Ich weiß jetzt nicht, ob die D90 das auch kann, aber an meiner D2xs hab ich beim Blitzen die Funktionstaste so eingestellt, dass die Blitzleistung fixiert wird. Bedeutet, da wird ein Vorblitz ausgelöst, dieser wird ausgemessen und gilt als Referenz für alle Folgeblitze, die dann als alleinige Lichtquelle gelten und nicht als Aufheller.

Das klappt übrigens auch prima mit dem Macro-Kit SU800/R200.
 
Den Tipp die Funktion "bl" bei Innenaufnahmen zu deaktivieren, werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Habe selbst noch nicht daran gedacht. Insbesondere weil NIKON seine Blitztechnik sehr vollmundig präsentiert habe ich die MATRIX Messung und die empfohlene Aufhellfunktion bl beibehalten.

Die Vorblitzmessung (mittels Funktiontaste auszulösen) kann die D 90 auch. Bringt zum Teil Besserung; aber tendentiell auch hier überblitze Personen.

Vielen Dank

Evelin (Martin)
 
Zurück
Oben