Hallo Stefan,
da ich mir das 135er nur mal ausgeliehen hatte, aber es nicht besitze, kann ich dir nur zu den Konvertern selbst etwas sagen.
Ich habe den EF 1,4 von Canon (1. Version) und nutze ihn im Telebereich (100-400mm) wo er sehr gut arbeitet.
Beim Kauf hatte ich mir zum Vergleich auch den EF 2x ausgeliehen, aber da war mir 1. der Lichtverlust zu groß (2 Blenden gegenüber 1 Blende beim 1,4x) und die Schärfe war mit dem 2xer nicht mehr so gut wie mit dem 1,4er . Deshalb nutze ich nur den 1,4fach von Canon.
Die Konverter der Firma wurden seither neu gerechnet, vielleicht sind sie ja optimiert worden.
Soweit zu deiner konkreten Frage.
Außerdem: Canon hat immer mit der hohen Qualität seiner Konverter geworben, in Vergleichstests lagen sie aber nicht immer an der Spitze, aber das ist auch nicht leicht, wenn auf dem Konverter nicht Leitz drauf steht.... ;-)
Grundsätzlich vertraue ich den Canon-Konvertern, die ich bereits seit der FD-Zeit nutze, während ich Fremdkonvertern skeptisch gegenüber stehe (ich habe noch einen Komura-Telemore II (2x), den ich früher mit einem FD 2,5/135mm einsetzte, weil ich mir kein Tele leisten konnte, und das tolle Tele war plötzlich grottenschlecht).
Für EF habe ich noch einen Tamron 1,4x MC 4, den ich anfangs nutzte, weil er sich mit allen Brennweiten kombinieren lässt und günstig war (Fotobörse). Schärfemäßig lag er deutlich hinter dem EF 1,4 zurück.
Worauf ich hinaus will: Einen Allroundkonverter für alle Objektivbrennweiten zu bauen ist unmöglich. Konverter sind vorwiegend für den Telebereich konstruiert, d.h. dafür optimiert. Man kann Konverter auch mit kurzen Brennweiten nutzen, aber dann lässt die Qualität nach.
Bei Canon gab es zu FD-Zeiten noch zwei verschiedene Konvertermodelle, den Typ B (2x) für Objektive ab 300mm und länger, den Typ A (2x) für Objektive bis 300mm sowie den Extender FD 1,4x A für Brennweiten über 300mm.
Es gab bei Canon nur einen einzigen, speziell für ein bestimmtes Objektiv gerechneten Konverter, der mit in die Objektivrechnung einbezogen war und deshalb die Qualität nicht verschlechterte. Es ist der Extender FD 2x ohne Typbezeichnung, der zum FD 2,8/300mm Fluorite gehört und mit im Set verkauft wurde.
Heute gibt es die Unterscheidung nicht mehr. 135mm würde ich für den Konvertereinsatz deshalb schon als Untergrenze ansehen. In den technischen Daten zu den EF-Konvertern ist auch tatsächlich 135mm als Startbereich angegeben.
Gruß, Thomas