CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

2/135 L und Extender ???

Hallo liebe Leute, wer hat denn schon mal am 135er den Extender 1,4x oder 2x eingesetzt und kann dazu berichten? Ich gehe gerade schwanger mit der Frage nach der Anschaffung des Teles, und da ich beide Extender schon habe, wäre es ja klasse wenn die Leistung einigermaßen bleibt...who knows?

Gruß aus dieser lausig-kalten, verschneiten Hauptstadt

Stefan
 
Extender sind halt immer ein Kompromiss. Das Objektiv ist überragend, ohne Frage, habe es selber. Als längere Brennweite böte sich da das 200/2.8 an, habe ich auch, ist auch Spitze. Das habe ich schon mal mit 2x Kenko-Konverter benutzt, ist immer noch gut.

Gruß,
Hendrik
 
Hallo Hendrik, danke für die Antwort, auch wenn sie nicht zur Frage passt... ;-) ... ich habe die Canon-Konverter und werde niemals andere besitzen, will mir ja gerade NICHT das 200er holen sondern das 135er, und habe eben nach Erfahrungen mit der gewünschten Kombination gefragt, weil ich ja offenbar nur bei Bedarf das 135er evtl. erweitern würde...

Gruß, Stefan
 
Hi,
hängt wohl auch vom Body ab. Ich habe den 1,4x von Tokina und den 2x von Kenko. Mit meiner 40D haben beide sehr gute Ergebnisse gezeigt, mit meiner 7D sehe ich schon ein Qualitätsabfall beim Einsatz der Konverter (im Pixelpeepmodus!).

Grus
Gerd
 
Also auch wenn wir uns hier gerade immer mehr von meiner Ursprungsfrage entfernen - kann ich nicht glauben, daß Canon von Kenko bauen lässt. O.K., so einige Fremdkonverter sahen schon immer gleich aus (Soligor, Kenko...), aber allein der optische Aufbau bei Canon ist ja ganz anders. Also, zurück zum Ursprung: 2/135 + CANON-Extender, wer hats schon mal probiert???
 
Hallo Stefan,

da ich mir das 135er nur mal ausgeliehen hatte, aber es nicht besitze, kann ich dir nur zu den Konvertern selbst etwas sagen.
Ich habe den EF 1,4 von Canon (1. Version) und nutze ihn im Telebereich (100-400mm) wo er sehr gut arbeitet.
Beim Kauf hatte ich mir zum Vergleich auch den EF 2x ausgeliehen, aber da war mir 1. der Lichtverlust zu groß (2 Blenden gegenüber 1 Blende beim 1,4x) und die Schärfe war mit dem 2xer nicht mehr so gut wie mit dem 1,4er . Deshalb nutze ich nur den 1,4fach von Canon.

Die Konverter der Firma wurden seither neu gerechnet, vielleicht sind sie ja optimiert worden.

Soweit zu deiner konkreten Frage.

Außerdem: Canon hat immer mit der hohen Qualität seiner Konverter geworben, in Vergleichstests lagen sie aber nicht immer an der Spitze, aber das ist auch nicht leicht, wenn auf dem Konverter nicht Leitz drauf steht.... ;-)

Grundsätzlich vertraue ich den Canon-Konvertern, die ich bereits seit der FD-Zeit nutze, während ich Fremdkonvertern skeptisch gegenüber stehe (ich habe noch einen Komura-Telemore II (2x), den ich früher mit einem FD 2,5/135mm einsetzte, weil ich mir kein Tele leisten konnte, und das tolle Tele war plötzlich grottenschlecht).

Für EF habe ich noch einen Tamron 1,4x MC 4, den ich anfangs nutzte, weil er sich mit allen Brennweiten kombinieren lässt und günstig war (Fotobörse). Schärfemäßig lag er deutlich hinter dem EF 1,4 zurück.

Worauf ich hinaus will: Einen Allroundkonverter für alle Objektivbrennweiten zu bauen ist unmöglich. Konverter sind vorwiegend für den Telebereich konstruiert, d.h. dafür optimiert. Man kann Konverter auch mit kurzen Brennweiten nutzen, aber dann lässt die Qualität nach.

Bei Canon gab es zu FD-Zeiten noch zwei verschiedene Konvertermodelle, den Typ A (2x) für Objektive ab 300mm und länger, den Typ B (2x) für Objektive bis 300mm sowie den Extender FD 1,4x A für Brennweiten über 300mm.

Es gab bei Canon nur einen einzigen, speziell für ein bestimmtes Objektiv gerechneten Konverter, der mit in die Objektivrechnung einbezogen war und deshalb die Qualität nicht verschlechterte. Es ist der Extender FD 2x ohne Typbezeichnung, der zum FD 2,8/300mm Fluorite gehört und mit im Set verkauft wurde.


Heute gibt es die Unterscheidung nicht mehr. 135mm würde ich für den Konvertereinsatz deshalb schon als Untergrenze ansehen. In den technischen Daten zu den EF-Konvertern ist auch tatsächlich 135mm als Startbereich angegeben.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

in der Tat, den Universal-Konverter hab ich mir auch längst abgeschminkt. Daß für das 100-400 der 1.4x von Canon noch brauchbare Ergebnisse bringt, überrascht mich ein wenig, bestätigt aber meine Erfahrungen desselben mit dem 4/70-200 IS USM. Der 2x ist für solche Zooms, aber auch lichtschwache Teles (ich nutze auch das 5.4/400) natürlich ein Rausschmeißer - man sieht ja auch fast nichts mehr im Sucher. Na gut, wenn ich dann mal ein günstiges 2/135 erblicke probier ich es mal aus und werden berichten.

Gruß und danke, Stefan

P.S. Warum schneit es eigentlich so herrlich in dieser Hauptstadt, wenn ich gerade dann arbeiten muß statt fotografieren gehen kann???
 
Hallo Stefan,

da ich mir das 135er nur mal ausgeliehen hatte, aber es nicht besitze, kann ich dir nur zu den Konvertern selbst etwas sagen.
Ich habe den EF 1,4 von Canon (1. Version) und nutze ihn im Telebereich (100-400mm) wo er sehr gut arbeitet.
Beim Kauf hatte ich mir zum Vergleich auch den EF 2x ausgeliehen, aber da war mir 1. der Lichtverlust zu groß (2 Blenden gegenüber 1 Blende beim 1,4x) und die Schärfe war mit dem 2xer nicht mehr so gut wie mit dem 1,4er . Deshalb nutze ich nur den 1,4fach von Canon.

Die Konverter der Firma wurden seither neu gerechnet, vielleicht sind sie ja optimiert worden.

Soweit zu deiner konkreten Frage.

Außerdem: Canon hat immer mit der hohen Qualität seiner Konverter geworben, in Vergleichstests lagen sie aber nicht immer an der Spitze, aber das ist auch nicht leicht, wenn auf dem Konverter nicht Leitz drauf steht.... ;-)

Grundsätzlich vertraue ich den Canon-Konvertern, die ich bereits seit der FD-Zeit nutze, während ich Fremdkonvertern skeptisch gegenüber stehe (ich habe noch einen Komura-Telemore II (2x), den ich früher mit einem FD 2,5/135mm einsetzte, weil ich mir kein Tele leisten konnte, und das tolle Tele war plötzlich grottenschlecht).

Für EF habe ich noch einen Tamron 1,4x MC 4, den ich anfangs nutzte, weil er sich mit allen Brennweiten kombinieren lässt und günstig war (Fotobörse). Schärfemäßig lag er deutlich hinter dem EF 1,4 zurück.

Worauf ich hinaus will: Einen Allroundkonverter für alle Objektivbrennweiten zu bauen ist unmöglich. Konverter sind vorwiegend für den Telebereich konstruiert, d.h. dafür optimiert. Man kann Konverter auch mit kurzen Brennweiten nutzen, aber dann lässt die Qualität nach.

Bei Canon gab es zu FD-Zeiten noch zwei verschiedene Konvertermodelle, den Typ B (2x) für Objektive ab 300mm und länger, den Typ A (2x) für Objektive bis 300mm sowie den Extender FD 1,4x A für Brennweiten über 300mm.

Es gab bei Canon nur einen einzigen, speziell für ein bestimmtes Objektiv gerechneten Konverter, der mit in die Objektivrechnung einbezogen war und deshalb die Qualität nicht verschlechterte. Es ist der Extender FD 2x ohne Typbezeichnung, der zum FD 2,8/300mm Fluorite gehört und mit im Set verkauft wurde.


Heute gibt es die Unterscheidung nicht mehr. 135mm würde ich für den Konvertereinsatz deshalb schon als Untergrenze ansehen. In den technischen Daten zu den EF-Konvertern ist auch tatsächlich 135mm als Startbereich angegeben.

Gruß, Thomas
Hallo Thomas,

hast du dich da nicht vertan?
nach dem hier:
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/fdlenses/extenders.htm#2X-A/B
ist der 2xA für Linsen ab 300mm, der 2xB für die bis 300mm.

Gruß,
Hendrik
 
Hallo Hendrik,

natürlich hast du Recht, kam mir auch so komisch vor. Der Konverter wurde ja zuerst für die Telebrennweiten (2,8/300mm) eingeführt und später zur Unterscheidung mit dem Buchstaben A versehen, zusätzlich kam dann Version B für die Normalbrennweiten und WW dazu. Die Angaben für den 1,4x A stimmten aber.

Wenn man eigene Texte liest, sieht man die Fehler meist nicht. Dabei hatte ich extra nochmal nachgeschlagen - wahrscheinlich war der Weg vom Bücherregal zum PC zu lang..... ;-)

LG, Thomas

P.S. Ich werde das im Originaltext ändern, damit nicht weitere Leser verunsichert werden.
 
Zurück
Oben