CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

A1 Belichtungsfrage

andiandi

Mitglied
hallo
ich habe vor kurzem ein


hallo
ich habe vor kurzem ein Theaterstück mit meiner A1 fotografiert
jetzt hab ich die bilder vom Entwickeln bekommen und musste feststellen, das trotz gleichem Objektiv, gleicher Blitzeinstellung und gleichem Programm manche zu dunkel sind und manche toll belichtet sind
auffallenderweise sind die gut geworden, auf denen die Schauspieler helle Kleidung tragen, oder hell geschmicnkt sind
der Hintergrund des Stückes war schwarzer Vorhang
wo dunkle Kostüme verwendet wurden sind die Bilder auch finster
an was kann das genau liegen?
 
> Hallo Andreas,

das is


> Hallo Andreas,

das ist ohne nähere Angaben schlecht zu sagen. Am besten wäre es, mal z wei Beispielbilder zu sehen. Außerdem könnte es nichts schaden auch die eingestellte Brennweite und Blende der Objektive zu erfahren sowie das gen aue Blitzmodell und im Zusammenhang damit, welche Blitzzeit eingestelt war.

Generell arbeiten die Canon-Kameras ab der AE-1 (also auch A-1, AE-1Progra m, AV-1, AT-1, T50, T70, T80) zusammen mit den Canon-Blitzen mit einer fest en Synchronzeit ( meist 1/60), es sei denn, man hat z.B. den 199A oder 299T , wo sich auch eine längere Synchronzeit verwenden lässt.

Die unterschiedliche Belichtung kann viele Ursachen haben, je nachdem auch wie formatfüllend die Schauspieler aufgenommen wurden. Die A1 misst mitte nbetont integral (das Umgebungslicht) und der Blitz (Messung nicht durch da s Objektiv) misst ebenfalls die gesamte vor ihm liegende Szenerie. Vielleic ht war der Blitz (je nach Entfernung) auch gar nicht entscheidend an der Bi ldbelichtung beteiligt sondern nur die Bühnenbeleuchtung, und die hat bei hellen Kostümen und Gesichtern eben ausgereicht, während es bei den du nkle Kostümen schlicht eine Unterbelichtung ist. Das kann man am besten a nhand der Bilder und technischen Daten beurteilen (siehe oben). LG, Thomas
 
das das Licht auf der hellen K

das das Licht auf der hellen Kleidung oder Schminke am besten reflektiert hat könnte ich mir gut vorstellen

ich hab denk ich mir 2 Fehler begangen
Nr. 1 ich hab das tele 50-200 verwendet um nicht vor dem Publikum herumzurennen und das bequem von hinter den Leuten abgelichtet
Lichtstärke 1:3,5-4,5
da wäre das 50er mit 1,4 sicher gscheiter gewesen
nr. 2 wäre ev. ein 400er Film besser als der 200er gewesen?

ich kann leider nix einscannen um vergleich zu zeigen

ist eine A1, also 1/60
hab blendenautomatik verwendet

danke für die tipps
ich merk schon, das kann sehr hilfreich sein bei der Fehleranalyse *gg*
 
Hallo Andreas

Zur Theorie m


Hallo Andreas

Zur Theorie mit der Lichstärke und dem Film kann ich nur sagen, dass ich persönlich auf lichtstärkere Objektive (wenn auch kürzere Brennweiten) und auf einen 400-800 ASA Film gesetzt hätte.

Meine Konzertbilder (übliche Konzertbeleuchtung, bei manchen z.B. Coldplay allerdings sehr spärlich) habe ich mit Blende 2.8 und 800er Film (als 640er belichtet) gemacht. Bin mit der Belichtung absolut zufrieden gewesen und ich habe nie einen Blitz benutzt. Das ist erstens bei Konzerten verboten, zweitens stört es die Künstler, drittens stört dies in kleineren Hallen alle Anwesenden und viertens zerstört es die Lichtstimmung.

Genau so wie ich sage, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist als durch mehr Hubraum (nicht all zu ernst nehmen), so ist Lichtstärke halt auch durch nichts zu ersetzen als durch mehr Lichtstärke
happy.gif
Daher lieber bei 50mm mit Blende 3.5 fotografieren als bei 200mm mit Blende 4.5 auf scharfe Bilder hoffen.

Übringes, oftmals hätte bei den Konzerten auch Blende 4.0 bei 640ASA oder Blene 2.8 bei ca. 400 ASA ausgereicht. Beim Theater mag das anders sein. Von der Oper her weiss ich, dass es dort auch durchaus mal richtig dunkel werden kann
happy.gif


Gruss
M;los
 
Zurück
Oben