CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

a300 Neuling - Minolta Zubehör

hegauer

Aktives Mitglied
Hallo,

diese Rubrik leidet ja nicht gerade unter traffic-overkill :|

Ich hab seit einer Woche die a300 mit 18-70 Kit und teste gerade mein altes Minolta Zubehör. Da sind ein AF ZOOM 28-85 1:3,5-4,5, ein AF 70-200 1:3,5-4,5, ein Teleconverter 1:2 und ein Minolta Blitz "Program 2000i.

Ist alles nicht gerade berauschend, aber ich denke, dass noch viele mit ähnlichem Zubehör hantieren.

Der Tele-Konverter geht nur einigermaßen mit dem 70-210; ist ja auch irgendie logisch :)

Das Tele 70-210 ist ein "Konsumer Produkt", aber durchaus brauchbar, genau so wie auch das 28-85, welches aber wohl (auch wegen des Gewichtes) eher in der Schublade (oder auf der alten Dynax) bleiben wird.

Der Blitz, obwohl nicht gerade eine "Leuchtkanone", ist doch um einiges heller als der Kamerablitz.

Ansonsten hab ich noch ein paar Filter (POL, UV usw) und eine Nahlinse +4, die alle auch auf der a300 klaglos funktionieren.

Was ich an den alphas schade finde, ist, dass die Augen Korrektur im Sucher nur bis +- 2 geht. Das ist eindeutig zu wenig.

Nun fassen hoffentlich auch einige andere 200, 300 und 350er User ein Herz und schreiben mal was über ihre Erfahrungen mit der alpha 8)

Herzliche Grüße aus dem Hegau. Emil
 
Hallo Emil, wäre schön, wenn auch andere ein bisschen mehr schreiben würden;-)

Dein Blitz, der 2000i, wie funktioniert der denn an der Alpha 300, wahrscheinlich kannst du ihn nur mit voller Leistung zünden, oder?
 
Hallo,

danke für euere Posts...

der 2000i ist ein TTL Gerät und müßte demnach die Blitzenergie von der Kamara aus steuern. Ob das wirklich so ist... wer soll das prüfen ?-)

Gruß Emil
 
Na, du. Mach doch einfach mal ein paar Tests, dann kannst du es sicher sagen. Meiner Meinung nach, dürfte es nämlich nicht gehen, da die digitalen Konica-Minoltas und jetzt die Sonys keine anlogen Blitze mehr unterstützen. Mein alter 3500xi feuert entweder mit voller Leistung oder gar nicht.
 
Hallo,

na, dann wird das bei meinem ja auch so sein. Egal, der ist zwar etwas lichtstärker als der eingbaute Blitz, aber auch wieder nicht so stark, dass er nicht per Blende zu beherrschen wäre. Außerdem geht er nicht auf den Kamera Akku :)

Gruß, Emil
 
. Meiner Meinung nach, dürfte es nämlich nicht gehen, da die digitalen Konica-Minoltas und jetzt die Sonys keine anlogen Blitze mehr unterstützen. Mein alter 3500xi feuert entweder mit voller Leistung oder gar nicht.

Da sind die Hersteller aber allesamt anderer Meinung...

Gruß vom See

Klaus
 
Klaus, als Moderator solltest du nicht immer nur Brocken einstreuen, sondern mal ganz konkret werden mit Erklärungen, warum mein 3500xi sich nicht von den Automatiken der KM Dynax 7D und der Sony Alpha 700 dazu bewegen lässt korrekt zu belichten?

An den analogen Minolta-Bodies hingegen funktioniert er einwandfrei.
 
Hallo timm kimm,

hast Du eigentlich auch einen richtigen Namen oder möchtest Du lieber anonym "meckern"?

Als Moderator muß man weder allwissend sein, alle Fragen beantworten (können) noch kann man den Herstellern vorschreiben, wie sie ihre Produkte designen sollen ;)

Ganz nebenbei bin ich in diesem Forum von Camera-Info gar kein Moderator mehr, sondern mehr in anderen Bereichen tätig.

Grundsätzlich ist mal so, das für Filme ausgelegte TTL Biltze aufgrund der anderen Reflexionseigenschaften eines Sensors nicht mehr 100%ig funktionieren. Die blitzeigene Automatik funktioniert technisch natürlich trotzdem, da dort das Umgebungslicht gemessen wird. Warum die meisten Hersteller diese Möglichkeit allerdings in der Kamerasoftware undrücken, ist wohl klar. Aber mal abgesehen, das so ein Biltz verkauft wird, hat sich ja schon das eine oder andere in der Entwicklung getan, so das man mit dem "Neuen" ja auch wieder mehr Möglichkeiten hat.

Gruß vom See

Klaus
 
Wenn bei der damaligen Erstanmeldung Großschrift mit Leerzeichen möglich gewesen wäre, es stünde Timm Kimm da. Wer ist eigentlich Kl at u Dollar?

So, jetzt ist dann hoffentlich ein für alle mal Schluss mit den gegenseitigen Sticheleien, oder Klaus, was meinst du? Es wäre natürlich eine Möglichkeit dem daniederliegenden Forum wieder mehr Leser zu verschaffen, aber das geht auch anders - mit Inhalten beispielsweise.


Zum Inhalt der Antworten

Dass der Blitz einwandfrei funktioniert ist mir durchaus klar, er findet nämlich als Dauerleihgabe nach wie vor Verwendung an einem analogen Dynax Body. Ebenso ist mir klar, dass die Hersteller kein Interesse daran haben, weiterhin alte Blitze mit neue Kameras zu unterstützen, schließlich will man ja neue verkaufen.

Meine Aussage bezog sich auch nicht auf ein generelles Funktionieren, sondern auf die Art des Funktionierens analoger Blitze an digitalen Bodys, eben 100% oder gar nicht. Emil schreibt hierzu ja bereits, dass sich das für ihn aber gut per Blende beherrschen lässt, womit er grundsätzlich nicht Unrecht hat. Mir persönlich brachte das bisher aber wenig, da ich den Blitz in erster Linie brauchte, wenn es schnell gehen musste und die Bedingungen sich ständig änderten. Hier wäre manuelles Angleichen zu zeitaufwändig und auch zu umständlich gewesen, selbst dann, wenn man sich eine Belichtungstabelle anfertigt, sie ganz klein ausdruckt und am Blitz direkt anbringt - alles schon mal gemacht.

Es gibt übrigens Umbauanleitungen inklusiver Programmierung im Netz, wie man alte Minoltablitze fit für die aktuellen Sonys machen kann.
 
Wenn bei der damaligen Erstanmeldung Großschrift mit Leerzeichen möglich gewesen wäre, es stünde Timm Kimm da. Wer ist eigentlich Kl at u Dollar?

So, jetzt ist dann hoffentlich ein für alle mal Schluss mit den gegenseitigen Sticheleien, oder Klaus, was meinst du? Es wäre natürlich eine Möglichkeit dem daniederliegenden Forum wieder mehr Leser zu verschaffen, aber das geht auch anders - mit Inhalten beispielsweise.

da sind wir doch beide unstrittig in jeder Hinsicht der gleichen Meinung ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Seit KoMI eine neue Blitzsteuerung eingeführt hat, funktionieren alle Blitze die nicht das "D" im Namen haben nicht mehr korrekt. Bei Digitalen funktionieren sie nur noch auf voller Leistung oder im "M"-Betrieb, in dem man solange austestet, bis man die genaue Kombination von Zeit und Blende ermittelt hat. Wohl dem der noch eine Handbelichtungsmesser mit Blitzmessung hat.

TTL kann bei Digital nicht klappen, da der Chip keine für den Blitz messbaren Reflektionen hat, die ihn steuern könnte.

Das hat nichts damit zu tun, dass der Hersteller kein Interesse hat, dass alte Blitze nicht mehr funktionieren, das hat technische Gründe (s.o.) und ist bei allen Firmen so.
 
Mein neuer Blitz

Hallo,

gerade stolpere ich über "mein" altes Thema... Da muß ich doch grad mal ein Update machen, da ich mich inzwischen Beleuchtungstechnisch :) verbessert habe. Erst kam ich zufällig an einen 3200ix, was mir wegen des Motorzooms zwar gefiel, aber wegen "Volleistungsblitz" dann doch unbrauchbar für die digitale war. Ich experimentierte dann mit einem Regula 400, der aber mangels passendem Schuh auch nur als Slave funktionierte. Ich wundere mich heute noch, wie das trotz des Vorblitzgewitters der Alpha geklappt hat. Der Sensor des Regula Blitzes hat jedenfalls die Leuchtstärke erfreulich exakt gesteuert.

Aber wie schon vermutet werden kann, hat sich auch das nicht bewährt. Jetzt habe ich, denke ich, eine für mich dauerhafte Lösung gefunden: Einen Metz 40MZ3i mit SCA Adapter 3302. Der passt auf den Schuh der Alpha. Hat einen Zweitreflektor und einen Rotlicht AF Scheinwerfer.

Das AF Rotlicht ist das beste daran: Mit diesem Blitz auf der Kamera habe ich keine Gesichter mit geschlossenen Augen mehr auf den Blitzfotos, weil keine Vorblitze mehr erfolgen. Die Blitzsteuereung des Metz ist jedenfalls super. Der Motorzoom wird von der Kamera gesteueret, und der Blitz übernimmt die von der Kamera gewählte Blende. Bei aufgestecktem Metz stellt die Kamera selbst auf eine geeignete Synchronzeit und Blende. Auch die Blitzbereitschaft wird im Sucher korrekt angezeigt.

Dieser Blitz funktioniert auch "entfesselt" als Slave, gesteuert durch den Kamerablitz, ohne weiteres Zubehör. Der Slave Sensor befindet sich von Haus aus im SCA 3302 Adapter. Der Zoom Reflektor hat einen Bereich von 24 bis 105mm und bei der maximalen Brennweite hat der Blitz immerhin Leitzahl 50.

Mit freundlichen Grüßen.
Emil
 

Anhänge

  • a30040mz-a.JPG
    EXIF
    a30040mz-a.JPG
    89.4 KB · Aufrufe: 10
  • a30040mz-b.JPG
    EXIF
    a30040mz-b.JPG
    46.1 KB · Aufrufe: 10
  • a30040mz-c.JPG
    EXIF
    a30040mz-c.JPG
    47.2 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben