CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Akkuprobleme

Nepi

Rookie
Hallo zusammen,

habe seit 4 Jahren eine Camedia 5050 Zoom und bin/war damit bis jetzt zufrieden.
Seit ein paar Wochen jedoch zeigt die Batterie Anzeige bei neu geladenen Batterien nach kürzester Zeit halb voll an und verabschiedet sich dann kurz danach. Ich habe den Versuch mit verschiedenen Akkus versucht doch keine Besserung.
Kennt jemand das Problem?

Für einen Tipp bin ich Euch dankbar.


Liebe Gruß

Nepi
 
Hallo Nepi,

zunächst mal herzlich willkommen bei uns im Forum. Ich habe die Kamera auch etwa so lange, da mittlerweile noch eine E-1 und eine E-3 folgten, muß ich zugeben, dass ich sie hauptsächlich beruflich noch für bestimmte Dinge einsetze (Bauaufsicht, Passfotos). Ich setzte sie seit Anfang an nur mit NiMH-Akkus ein. Den von Dir beschriebenen Effekt konnte ich bisher noch nicht erleben. Falls Du NiCd-Akkus nutzen solltest, würde es michnicht wundern. Das würde dann zu dem üblichen Memory-Effekt passen. Da könnten dann eventuell mehrere Zyklen mit kompletter Entladung und anschließender Aufladung etwas Besserung bringen. Gute Ladegeräte haben auch eine entsprechende Refresh-Funktion. Da das alles nur bedingt taugt, habe ich vor Jahren schon alle NiCd-Akkus aus meiner Ausrüstung verbannt. Von der Kapazität her taugen die für Fotozwecke sowieso nur bedingt.

Ansonsten könnte es sinnvoll sein, dass Du mal die Batteriekontakte kontrollierst. Vielleich sind die etwas verunreinigt bzw. mit einem Belag angelaufen. Da kommt schon mal vor. Da könnte eine Reinigung die verringerte Leitfähigkeit wieder herstellen.

Gruß Uli
 
Klaus schickte mir folgende Antwort in einer privaten Nachricht, die ich mit seinem Einverständins wegen des allgemeinen Interesses hierhin kopiere:

Hallo Uli,
vielen Dank für deinen lieben Willkommensgruß und die spontane Antwort.
Ich benütze auch nur NiMH-Akkus und achte auch immer darauf die Akkus komplett zu entladen.
Am Anfang dachte ich die Akkus sind langsam "fertig" und habe mir neue gekauft. Doch auch hier das gleiche Problem. Die neuen haben 2500 mAh.
Lege ich die "Neuen" ein dann erscheint nach ca. 10 Bildern im Display schon die rote Batterie anzeige. Es ist für mich jetzt einfach ein ungutes Gefühl die Kamera mitzunehmen in der Angst die Akkus sind gleich leer. Ich habe heute den Versuch gemacht einfach mal zu "knipsen" bis die Kamera aus geht. Mittlerweile habe ich 200 Bilder drauf und das obwohl die Anzeige seit dem ca. 10 Bild Mangel anzeigt. Das ist doch nicht normal, oder. Vor ca. 2 Jahren hatte ich auch das bekannte Displayproblem wo man am Ende dann vollends gar nichts mehr erkennen kann. Dies war das bekannte Chip Problem und wurde von Olympus auch ausgetauscht. Für mich stellt sich deshalb die Frage ob dies jetzt eventuell wieder ein Chip Problem ist und dies bekannt ist. Weißt du vielleicht etwas darüber? Tja Uli, zu den Zeiten der alten Spiegelreflex Kameras gab es diese Probleme nicht...da hielt eine Batterie mind. 2-3 Jahre. Wenn du mir noch einen Tipp hast freue ich mich auf eine Antwort von dir.
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Gruß Klaus (Nepi)

Hallo Klaus,
an den Akkus scheint es dann ja nicht zu liegen. Bei den NiMH-Akkus muss Du übrigens nicht unbedingt warten bis sie leer sind, da diese keinen Memoryeffekt haben. Leider hast Du mir nicht mitgeteilt, ob Du nun mal die Kontakte kontrolliert hast. Würde meines Erachtens auch zu der Tatsache passen, dass das Batteriesymbol sehr früh auf rot geht, die Kamera aber dann noch lange weiter funktioniert. Das könnte durch einen erhöhten Widerstand durch Belag an den Kontakten verursacht sein. Ansonsten wäre es sicherlich eine Fehlfunktion der Kamera. Wenn diese dann jedoch weitere Bilder ermöglicht, kann man mit diesem Fehler sicherlich leben. Ersatzbatterien hat man ja sowieso immer im Gepäck (ich zumindest). Eine Reparatur würde ich da nicht mehr wirklich empfehlen (zu teuer). So traurig das ist, bei Kameras wird man sich an ähnliche Lebenszyklen wie bei Computern einstellen müssen. Liegen ja auch technisch dicht beisammen. Ich rechne das immer gegen die Filmkosten, die ich sonst mit einer analogen Kamera gehabt hätte. Da ich recht viel mache (zum Teil mehrere 100 Bilder im Monat), komme ich da eher auf die Gewinnerseite. Da spart man nämlich sehr viel. Für Gelegenheitsfotografen sieht das natürlich etwas anders aus. Das mit dem höheren Stromverbrauch ist dank der Akkus auch nicht so schlimm. Aber ich gebe zu, dass die analogen MF-Kameras mit den zwei SR-44-Zellen schon sehr genügsam waren. Dafür waren die Knopfzellen immer in ungünstigsten Momenten platt.

Bezüglich Deiner Frage, ob es sich um einen Chip-Fehler wie damals handelt, muss ich zum einen korrigieren, denn damals handelte es sich um eine Charge fehlerhafter Sensoren, die von einem Zulieferer (ich glaube Sony) kamen. Das Batterieproblem hängt garantiert, an einem anderen Bauteil. Ich habe diesen Feheler aber an meiner Kamera nicht und auch noch nie davon gehört. Aber vielleicht finden sich hier ja noch Betroffene.

Gruß Uli
 
Hallo Uli,

mittlerweile habe ich auch die Batterie Kontakte blank gemacht,
(obwohl sie eigentlich sauber waren) doch das Ergebnis ist das selbe.

So bleibt mir wohl nichts anderes übrig als immer reichlich Ersatzakkus mitzunehmen.

Schöne Grüsse und eine gute Woche

Klaus

 
Hallo Klaus,

da fällt mir nun auch nichts mehr ein, aber vielleicht finden sich ja noch andere, die etwas dazu beitragen können.

Ein Tipp am Rande ist sicher die Überlegung, ob Du bei Gelegenheit auch auf eine SLR umsteigst. Ich bin sehr froh, dass ich den Schritt gegeangen bin, denn auch wenn die C-5050 sehr vieleitig ist und eine ungewöhlich hohe Lichtstärke hat, so bleibt sie doch in vielen Punkten sehr unbefriedigend. Vor allem, was die allgemeine Performance betrifft. Insbesondere die Auslösezeit und die langen Speicherzeiten finde ich sehr störend. Dann sind die SLRs um Lämgen vorraus. Auch das Rauschen ist deutlich geringer. Und bei der E-410 kann nam schon unter 400,-€ einsteigen. Da hätte ich beim Kauf der C-5050 nicht einmal von zu träumen gewagt.

Gruß ULi
 
Hallo Klaus,

da fällt mir nun auch nichts mehr ein, aber vielleicht finden sich ja noch andere, die etwas dazu beitragen können.

Ein Tipp am Rande ist sicher die Überlegung, ob Du bei Gelegenheit auch auf eine SLR umsteigst. Ich bin sehr froh, dass ich den Schritt gegeangen bin, denn auch wenn die C-5050 sehr vieleitig ist und eine ungewöhlich hohe Lichtstärke hat, so bleibt sie doch in vielen Punkten sehr unbefriedigend. Vor allem, was die allgemeine Performance betrifft. Insbesondere die Auslösezeit und die langen Speicherzeiten finde ich sehr störend. Dann sind die SLRs um Lämgen vorraus. Auch das Rauschen ist deutlich geringer. Und bei der E-410 kann nam schon unter 400,-€ einsteigen. Da hätte ich beim Kauf der C-5050 nicht einmal von zu träumen gewagt.

Gruß ULi

... und noch ´n kurzer Senf von mir dazu:

eine andere Alternative wäre ja auch die Beschaffung einer gebrauchten E1 - die werden derzeit sehr häufig angeboten, weil viele Olympioniken auf die E3 umsteigen - wenn man sich dann nicht gerade auf das Objektiv-Juwel 1454 spitzt, sondern sich mit den ebenfalls häufig angebotenen (gar nicht so schlechten 1454 bzw. 1442ern) begnügt, hat man einen durchaus vernünftigen Einstieg in die DSLR-Welt zu einem Preis, der noch unter dem von Dir genannten liegt. OK, nicht der neueste Schrei, aber unverwüstlich (wenn man nicht wie ich neulich in der Hektik des Kartenwechselns aus lauter Dusseligkeit die Kontakte des Kartenlesers schrottet :z04_head_wall: OK, der Oly-Service hat es wieder gerichtet) !

Gruß

Friedrich (der jetzt nach gut 2 Jahren E1 doch vom 1454 träumt !)
 
Zurück
Oben