CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Arbeitsablauf: vom digitalen Bild zum grossformatigen Ausdruck im Fotolabor

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

ich würde gerne hin und wieder eines meiner Bilder ausbelichten lassen. Dies habe ich bisher gerade mal bis zum Format 13x18cm gemacht, das sah schon ganz schön aus... nur wie wird das, wenns richtung Grossformatausdruck gehen soll? Ich bringe meine Bilder zum ausbelichten zu einem Fotographen mit Labor.

Nun meine Frage: was muss ich beachten, bevor ich das Bild ins Labor bringen? In welchem Farbraum sollte man arbeiten (CS3)? Monitorkalibrierung hab ich keine, ich denken nicht, dass sich dies für mein Macbook 13.3" lohnt.
Was gibt es weiteres zu beachten?

Danke für eure Erklärungen und Hinweise.

Grüsse
Michi
 
Hallo Michi,

ich habe kürzlich mal Ausdrucke in 30*45 für einen Wettbewerb bei saal-digital ausbelichten lassen und war von den Ergebnissen schwer beeindruckt, insbesondere wenn man den vergleichsweise humanen Preis von €1,99 pro Bild (+Versand) mit berücksichtigt (wobei ich für einen guten Ausdruck durchaus mehr zu zahlen bereit wäre - ich will da nicht sparen, wenn das mit Qualitätsverlust verbunden wäre).

Was den workflow angeht habe ich die Bilder ganz normal in LR2 "entwickelt" und dann aus LR heraus als JPEG in voller Auflösung bei 100% Qualität exportiert mit Farbraum AdobeRGB (ich glaube wir hatten hier kürzlich einen thread der auf die Vorteile von AdobeRGB beim Ausbelichten hinwies). Wichtig ist, dass das Labor auch mit dem Farbprofil umgehen kann.

LR2 hat mittlerweile auch die Option, zusätzlich zum Schärfen im Entwicklungsmodul noch einmal beim Export nachzuschärfen, dabei kann man die Optionen einstellen, ob man für Bildschirm oder Ausdruck (und dabei für welches Papier matt vs. glanz) in 3 unterschiedlichen Stärken schärfen will. Das funktioniert nach meiner Wahrnehmung ganz hervorragend und als ich die Ausdrucke auspackte gab es den gewünschten "wow" Effekt. Auch konnte ich keinerlei farbliche Auswirkungen zu meinem (kalibrierten) Monitor feststellen.

Da ich mit der Qualität sehr zufrieden bin werde ich mir jetzt mal nur aus Spaß an der Freud ein Portfolio ausbelichten lassen und in eine schöne Präsentationsmappe stecken. Großformatige Ausdrucke sind doch was anderes als das ewige Bildschirmstarren...

Gruß, Holger
 
Hallo Michi,

ich habe auch schon Ausdrucke von Saal-Digital gesehen und kann Holgers Eindruck nur bestätigen

Viele Grüsse

Ludwig

Vielen Dank euch beiden für die Hinweise. Ich werde mal mein Fotolgescäft fragen, welchen Farbraum sie verwenden.

Gruss
Michi

PS: Saal digital ist vorgemerkt.
 
Nur als Hinweis am Rande: Als ich mich das letzte mal mit SaalDigital beschäftigt habe hatten die leider nur eine Uploadmöglichkeit für Windows. Und was ist mit Apple und Unix? Ich verstehe sowieso nicht warum man für den Upload ein spezielles Programm benötigt. FTP funktioniert schließlich auf alle Betriebssystemen. Die Ergebnisse mögen gut sein (habe ich schon immer wieder gehört, aber nie selbst ausprobiert), aber wenn ich meine Bilder nicht uploaden kann, weil man eine willkürliche "Windows-Only"-Sperre einbaut fehlt mir dafür jegliches Verständnis. Das sollte man sich dort mal gut überlegen, falls es nicht inzwischen geändert ist.

Gruß
Michael
 
Hallo Michi und Michael,

ich kann Saal-digital auch nur empfehlen - ist quasi direkt bei mir um die Ecke. Man kann seine Bilder auch über den Browser hochladen - sollte auch mit einem Mac funktionieren ;)

Beste Grüße

Georg
 
Man kann seine Bilder auch über den Browser hochladen - sollte auch mit einem Mac funktionieren ;)

...tut es - war ganz einfach und funktionierte beim ersten Mal problemlos. Angenehm ist auch, dass die Bezahlung ganz klassisch über Rechnung erfolgt.

Gruß, Holger
 
Nur als Hinweis am Rande: Als ich mich das letzte mal mit SaalDigital beschäftigt habe hatten die leider nur eine Uploadmöglichkeit für Windows. Und was ist mit Apple und Unix? Ich verstehe sowieso nicht warum man für den Upload ein spezielles Programm benötigt. FTP funktioniert schließlich auf alle Betriebssystemen. Die Ergebnisse mögen gut sein (habe ich schon immer wieder gehört, aber nie selbst ausprobiert), aber wenn ich meine Bilder nicht uploaden kann, weil man eine willkürliche "Windows-Only"-Sperre einbaut fehlt mir dafür jegliches Verständnis. Das sollte man sich dort mal gut überlegen, falls es nicht inzwischen geändert ist.

Gruß
Michael

Hi Michael,
Upload per Browser funktioniert bei Saal-Digital auch mit dem Mac. Ich habe gestern erst ein paar Abzüge bestellt (Mac OS 10.5.7, Safari 4.0.1).
Fotobücher können allerdings nur über die Windowsoftware angelegt und übertragen werden.

Ciao,
Hans-Dieter
 
Hallo Georg und Hans-Dieter,

vielen Dank für den Hinweis!
Das ist dann geändert worden. Als ich das letzte mal mich bei Saal Digital umsah gab es die Möglichkeit über den Browser noch nicht. Wahrscheinlich haben sich genügend Mac- und Linux Benutzer beschwert. Ich werde es dann auch mal ausprobieren und die Belichtungsqualität mit meiner bisherigen Quelle vergleichen.

Gruß
Michael
 
Ich bring da auch noch mal http://www.fotocommunity-prints.de/ ins Spiel, bei denen man ICC-Profile für die unterschiedlichen Papiersorten herunter laden kann. Auch hier funktioniert der Upload über den Browser. Das Metallic-Paier ist eine Wucht. Habe ich zwar noch nicht selbst bestellt, aber am Wochenende Ausbelichtungen darauf gesehen. Grandios.

Für Fotobücher bieten sie Mac-Usern einen Umweg. Immerhin.

Gruß

Echidna
 
Upload per Browser funktioniert bei Saal-Digital auch mit
dem Mac. Ich habe gestern erst ein paar Abzüge bestellt (Mac OS 10.5.7,
Safari 4.0.1).
Fotobücher können allerdings nur über die Windowsoftware angelegt und
übertragen werden.
Da es in diesem Thread ursprünglich um großformatige Ausdrucke ging,
vielleicht noch ein kurzer Hinweis zur Posterbestellung bei Saal-Digital:
Man kann seine Dateien entweder per e-Mail an das Labor schicken (max 50 MB)
oder per HTTP-Upload (max 100 MB) oder auf einer CD/DVD per Post und
kostenlosem Freiumschlag. Die Daten müssen in sRGB vorliegen.

Das 60x90 Posterformat habe ich selbst schon ausprobiert und war mit dem
Ergebnis sehr zufrieden (kein nennenswerter Unterschied zur Bildschirmdarstellung,
nur eben viel, viel größer und deshalb beeindruckender). Ich würde dieses
Format auch sehr gern öfter benutzen, aber dabei riskiere ich irgendwann
ernsthafte Probleme mit meiner Regierung, wenn ich auch die letzten freien
Stellen unserer heimischen Wände mit meinen Fotos zupflastere. :D
Deshalb übe ich mich hier lieber in Bescheidenheit, sonst ... :z04_popo_versohlen:


Viele Grüße,
Heiner
 
Danke euch allen für eure Beiträge,

mir ging es ja in erster Linie darum in wie fern ich die Bilder am besten vorbereite, bevor ich sie ins Labor bringe. Ich werde (vorerst) keinen Internetdienst nutzen, sondern die Daten beim Fotohändler mit eigenem Labor vorbeibringen und entwickeln lassen.

Ich möchte aber die Diskussion und Input rund um Saal-Digital nicht abwürgen, also nur weiter so.

Gruss
Michi
 
Ich möchte aber die Diskussion und Input rund um Saal-Digital nicht abwürgen, also nur weiter so.

Mal unabhängig von Saal-Digital, Internetanbieter oder lokalem Labor: Ich denke, gerade für den workflow sind 2 Punkte sehr wichtig, die Saal anbietet, und die ich dann auch bei anderen Anbietern nicht missen möchte - Zum Einen die Tatsache, dass auch AdobeRGB als Farbraum erkannt und verarbeitet wird (also keine Beschränkung auf sRGB) und zum anderen, dass Saal ja explizit darauf hinweist, dass keine "Bildverbesserungssoftware" angewendet wird, was ja bei vielen Internetanbietern der Fall ist, die aber auch im Massengeschäft auf eine andere Kundschaft abzielen.

Gruß, Holger
 
Zurück
Oben