CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Balgengerät "Novoflex" M42

matbbwlover

Läuft öfters hier vorbei
Hallo Gemeinde,
ich habe in der Bucht ein Balgengerät der Marke Novoflex erstanden. Dieses ist mit M42-Gewindeanschluss versehen. Leider finde ich auf der Herstellerseite nicht die passenden Anschlüsse für Pentax (Kamera und Objektiv).

Kann mir jemand eine Lieferadresse nennen oder hat zufällig solche Teile zu verkaufen?

Viele Grüße vom Breisgauer.....
Werner
 
Moin Werner,

M42 ist nicht vergleichbar mit T2. Das ist ein Standardanschluß aus der Zeit vor den Bajonetten.

M42-Adapter auf PK findest Du reichlich in allen Preislagen zB. in der Echobucht. Und die M42er Objektive sind auch problemlos an Pentax nutzbar, da das Auflagemaß und der Fokusabstand gleich sind.
Umgekehrt gibt es meines Wissens aber keine Adapter, da das PK-Bajonett einen größeren Durchmesser hat, als M42.
Also, den Balgen auf die Kamera geht, aber dann mußt Du Dir wohl M42er Objektive dazukaufen. Wobei die Pentax Takumare ja einsame Spitze sein sollen.

Da mit Balgen ja sowieso alles manuell eingestellt werden muß, einfach aus der Bucht ein lichtstarkes, günstiges M42er fischen, da gibt es ja noch so einiges.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,
zuerst vielen Dank für die Antwort....:)...

Mein Problem ist folgendes...eventuell sehe ich vor lauter Wald auch die Bäume nicht..... der Balgen hat ja M42 Innengewinde, also brauche ich einen Anschluss M42 Aussengewinde auf Pentax K-Bajonett....und das finde ich nicht.

Ich habe das Teil nur ersteigert, weil überall zu lesen war, dass eine Umrüstung auf alle gängigen Anschlussarten möglich sei.

Eventuell kannst Du mir nochmals helfen, würde mich freuen.

Viele Grüße vom Breisgauer

Werner
 
Moin Werner,

so, nun bin ich auch verwirrt.

Wenn ich Balgen M42 höre, gehe ich wohl genauso wie Du davon aus, daß auf der einen Seite ein Innengewinde ist (Objektivseitig) und auf der anderen, feststehenden, Seite ein Außengewinde (zum indiekameraschrauben).

Das war meines Wissens auch bei Novoflex mal so. Beidseitig fest eingebaute Anschlüsse (m/f) in M39, M42 und verschiedene Bajonette.
Irgendwann (wohl mit dem Schnellschußgeraffel) haben die dann ein eigenes Bajonett eingesetzt, wofür es dann entsprechende Anschlußringe gab - bzw für die aktuellen Balgen auch heute noch gibt (nur heute sauteuer...)

Wenn Du jetzt sagst: auf beiden Seiten Innengewinde (so hab' ich das jetzt verstanden) - dann stehe ich auch auf dem Schlauch.

Zumal M42 Außengewinde einen kleineren Duchmesser hätte, als Pentax-K. Also eigentlich dürfte ein K-Bajonett Objektiv nicht in die Öffnung des Balgens passen.

Ich wüßte jetzt nur einen Adapter M42/COA, z.b. bei Team-Foto in der Bucht. Nur der ist eben Balgenseitig mit Bajonett.

Hmmm, vielleicht Bilder?

Da fällt mir ein: hast Du Zugriff auf ein M42er Objektiv? Weil T2 hat ja auch 42mm Durchmesser aber eine andere Steigung, das wird in der Bucht schon mal verwechselt. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob es Objektivadapter auf T2 gibt, T2 auf Kamera gibt es.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,
ich warte erst mal ab bis das Teil eingetroffen ist und melde mich nochmals bei Dir.
Vorab erst mal vielen Dank....

Viele Grüße vom Breisgauer....
Werner
 
Hallo Ralf,

inzwischen habe ich das Gerät bekommen. Ferner habe ich auch von Novoflex die Adapterbezeichnungen erhalten.

Eventuell hat auch hier ein Mitglied diese Adapter abzugeben.

Ich suche für Novoflex BAL-S den Kamera-Anschlussring : PENTA sowie den Objektivanschlussring LEIPENT oder entsprechendes Fremdfabrikat.

Sollte jemand im Forum diese Teile haben und abgeben möchte, freue ich mich über eine PN.
 
Moin Werner,

ah,ja.
Boah, das Teil ist vielleicht noch älter als ich...

Da ist Kameraseitig das Novoflex-Bajonett und Objektivseitig ein Gewinde verbaut, allerdings das Leica M39 und leider nicht M42...

Das PENTA (Pentax auf Novoflex-A) gibt's in der Preisliste noch einzeln, das LEIPENT (M39 auf Pentax) nur noch mit dem Zusatzadapter auf die aktuellen Balgen (und daher auch doppelt so teuer). - Heute sind die nämlich komplett abgedreht: der aktuelle Balgen hat einen neuen "PRO"-Anschluß und jetzt gibt es einen Adapter von PRO auf A und dann den Adapter von A auf die Kamera z.B. Pentax. Und auf der anderen Seite genauso beknackt. Adapter von PRO auf M39 und dann wieder von M39 auf Objektiv, also insgesamt 4 Adapter... :z04_head_wall: (=Listenpreis 250 Taler...)
Was nicht heißen muß, daß Novoflex den LEIPENT nicht auch noch einzeln verkauft.

Aber angeboten wurde Dein BAL-S doch als M42 Balgen, sind da denn die Adapter auf M42 dabei? Also Kameraseitig COA und Objektivseitig LEICO? (Würde ich, wenn es so angegeben war, dann aber auch drauf bestehen.)
Weil, dann könntest Du halt einen normalen Objektivadapter von M42 auf Pentax auf den COA schrauben was garantiert günstiger wird. Und für das, was ein LEIPENT kostet, bekommst Du zwei bis drei ordentliche M42-Objektive.
Ist insgesamt auch nicht problematischer, da der Balgen ja ohnehin keine Blende oder AF überträgt.

Ich kann Dir mit den Adaptern leider nicht aushelfen. Das einzige was ich von, bzw über, Novoflex habe sind ein paar LumiQuest-Teile. Novoflex ist zwar geil, mir aber leider viel zu teuer. Auch wenn die Miniconnect schon genial klein ist.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,

ja ja....meine Ausrüstung ist meinem Alter angepasst....nix neues....:z04_9856:.

Also das Gerät ist wie beschrieben gekommen, neuwertiger Zustand, mit M42 Adaptern auf beiden Seiten! Der Camera-Anschluss von Novoflex liegt bei 85.- Euro, ein Adapter auf dem freien Markt, bekomme ich von 20-35.- Euro. Der Leipent liegt bei 130.- Euro und kann vom Hersteller bezogen werden....seufz.

Hab gerade ein Angebot endeckt bei der Bucht, geht noch 2 Tage, Adapter steht immer noch auf einem Euro, war falsch eingestellt....:)

Auf der Objektivseite bin ich mir noch nicht ganz schlüssig was es werden wird. Die Tendenz geht zu einer guten M42-Linse. Im Gerät selbst ist ja ein 39er Gewinde (Leica) vorhanden. Da könnte ich die Vergrößerungsobjektive aus den Reprovergrößerern verwenden (2 Stück Rodagon vorhanden) und bei Bedarf ist sehr schnell der Adapter M42 wieder drauf. Wenn ich mir dann noch einen Adapter für meine K-Objektive besorge, habe ich 3 verschiedene Lösungen.

Erstmal, vielen Dank für Deine Unterstützung....:z04_weihnachten018:
 
Moin Wolfgang,

Gerne. :)

Übrigens, den LEIPENT haben Fotokoch und Fotobrenner auch einzeln im Shop, so um die 85 Taler. Zumindest Koch hat den aber nicht auf Lager liegen.
So als letzte Möglichkeit, wäre immerhin etwas günstiger.

Aber, wie gesagt. Für den Preis gibts auch schon gute M42 Objektive. Und da gibt es dann auch garantiert kein Problem mit der Blendensteuerung. Bei den DA-Objektiven könnte das nämlich schwierig werden.

C'Ya
Ralf
 
....immer noch gesucht.....

Hallo Fans....
....bin immer noch auf der Suche nach dem Anschlussadapter PENTA von Novoflex.

Hatte mir den Adapter von Hama zugelegt, war der größte M..t.....
Montage nur mittels Werkzeug und Fummelei. Nach der Montage des Balgens ist dieser durch das Gewicht aus der Kamera herausgefallen. Viel zu geringe Auflagefläche.

Deshalb suche ich weiter nach dem Original von Novoflex....

Viele Grüße vom Breisgauer

Werner
 
Hallo Gemeinde,
ich habe mir bei Amazon das Balgengerät Leinox Macro Bellow - for PK besorgt. Es passt ohne Probleme an meine Pentax K10. Leider bekomme ich die Einstellungen an der Kamera nicht hin, um damit fotografieren zu können. Ich habe auf MF gestellt, in der Anzeige blinkt F - - . Kann mir jemand einen Tipp geben und auch dazu ob eines meiner Objektive (Sigma1:1,4 30mm DC, Tamron AF 18-250mm) überhaupt geeignet ist. Vielen Dank im Voraus.
Frank
 
Moin Frank,

alleine MF macht das noch nicht. Die Kamera erhält ja keine Daten vom Objektiv, kann also auch nicht die Blende steuern, daher das F --.

Hast Du den Blendenring zugelassen? Dann den Modus am besten auf M. Die Belichtung muß ohnehin manuell festgelegt werden, wobei die Kamera ja hilft. Ich müsste erst nachlesen, wie die Belichtungseinstellung bei der K10D dann eingemessen wird. Da kann vielleicht ein anderer direkt helfen.

Ob die beiden Objektive funktionieren? Hmm. die aktuellen haben ja auch keinen Blendenring mehr, würden also nur mit Offenblende arbeiten. Falls Du noch Versionen mit Blendenring hast, kannst Du auch kleinere Blenden nutzen. Grundsätzlich funktionieren werden die Objektive natürlich, sind durch den Balgen aber für die Kamera jetzt vollmanuell und entsprechend zu bedienen.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Hinweise. Werde mich noch einmal in Ruhe mit der gesamten Problematik befassen.
Gruß Frank
 
Moin!

Hole diesen Fred mal wieder hoch, weil ich gestern fischen war und - angeregt durch die Makrofotografien hier im Forum - einen Novoflex Automatik-Balgen aus der Bucht gezogen habe...

Der ist fürs Pentax K-Bajonett, ich habe aber gleich noch einen M42-Adapter bestellt, weil ich noch ein 40er Kilfit-Makro (super Teil) und ein 135er 2,8, beide mit M42 Anschluss liegen habe...

Nun habe ich hier und auch an anderer Stelle gelasen, dass man mittels Alufolie oder Lack-Kratzen elektrische Kontakte zum Bajonett herstellen soll; wofür genau?

Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Balgen komplett manuell verwenden muzss, also auch mit manueller Blendenwahl am Objektiv; klar, dann habe ich keine automatische Offenblend-Messung mehr, aber ich kann ja trotzdem manuelle Offenblendmessung betreiben: Blende auf und messen -> blende zu und rechnen ;)

Besten Dank und viele Grüße,


Jan
 
Moin Jan,

über die Kontaktpins erkennt die Kamera, ob und was für ein Objektiv aufgesetzt ist.

Ist der Bereich am Objektiv, Adapter, ZwiRi etc. elektrisch isoliert, kann die Kamera kein Objektiv erkennen, sie löst zwar aus, macht aber keine sinnvolle Belichtungsmessung und schließt die Springblende nicht. Auch CatchIn funktioniert dann nicht, etc.
Aber natürlich geht die vollmanuelle Einstellung mit Handbelichtungsmesser. Auch wenn die Kamera glaubt, daß kein Objektiv da ist. Es soll ja Kameras geben, die ohne Objektiv nicht auslösen... ;)

Beim Balgen ist aber ohnehin die Frage, ob der mit Doppeldrahtauslöser die Blende schließt, wie die Pentax' oder vielleicht sogar die Springblende überträgt. Ich habe auch schon einen gesehen, der anscheinend eine eigene Blende hat.
Mit M42-Objektiven ist das meist nicht so tragisch, da die entweder ohnehin Arbeitsblende haben, oder bei Springblende, meist auf Arbeitsblende umgeschaltet werden können. Bei K-Bajonett Objektiven brauchst Du aber eine Blendenbetätigung, oder hast nur Offenblende.

Und ja, die Blende kann nur am Objektiv gesteuert werden, die Blendensteuerung von der Kamera funktioniert da nicht, das ist also nichts für die aktuellen Objektive ohne Blendenring.

Soweit ich das bisher gesehen habe, sind die Novoflex-Anschlüsse aber anscheinend leitend.

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

Danke für Deine Antwort. Warum dachte ich mir bloß vorher schon, dass die von Dir kommen würde?

Heißt das, dass wenn Doppeldrahtauslöser nötig, ich ohne.diesen die.Blende nicht zukriegen würde? Wobei das bei den M42ern ja egal sein dürfte, die haben ja ohnehin keine Springblende... Aber im M-Modus sollte das doch eh alles Jacke wie Hose sein, oder? Messen sollte die Kamera doch trotzdem, oder?

Naja, ich breche mir ja auch keinen ab, da Alu reinzufummeln oder ein bißchen zu kratzen ;)


VG Jan
 
Moin Jan,

die K-Bajonett Objektive sind ja, bis auf irgendwelche ganz frühen, alle auf Springblende ausgelegt und brauchen eine Betätigung dieser. Objektivseitig gab es da keinen Umschalter. Vielleicht bei einigen Fremdobjektiven, keine Ahnung.

Bei ZwiRi ist es durch die starre Verbindung ja noch recht einfach, die Blendenbetätigung weiterzuleiten, bei den flexiblen Balgengeräten wird das schon schwieriger. Pentax selber verkaufte zwar auch Balgen als "M" und später als "A"-Version, aber die Blendenbetätigung erfolgt da immer mit einem Drahtauslöser. (Die "A" hatten anscheinend noch nicht mal die Kontakte, waren also mit den Vorgängern identisch.)
Der Doppelauslöser soll ja nur die Blende zusammen mit der Kamera betätigen, grundsätzlich geht das auch mit einem normalen am Balgen, der dann festgestellt wird und man hat dann eben Arbeitsblende. Es gibt aber auch andere Betätigungssysteme. Und vom Novoflex wird behauptet, die würden die Blendenbetätigung übertragen. Berichte dann doch mal... ;) (Für Canonen gibt es aktuell auch einen Novoflexbalgen, der alle Daten zwischen Objektiv und Kamera überträgt - aber der Preis ist heiß...)

Es gibt auch M42er mit Springblende, aber die ließen sich im allgemeinen auf Arbeitsblende umschalten.

Was passiert, wenn die Kontaktpins nicht kurzgeschlossen werden, kann ich Dir nicht versprechen. Hier sind schon die verschiedensten Dinge aufgetaucht. "Geht gar nicht", Fehlbelichtungen oder Aussetzen des CatchIn war schon alles mögliche da. Obwohl die Kamera auch ganz ohne Objektiv was misst - aber vielleicht nur Mist... :D Ausprobieren.

Und warum von mir...? Hab' keinen Plan...
:z04_schlaumeier:
:D

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

ich kann Dir sagen warum: weil Du so eine Art Pentaxpedia bist ;)

Danke für Deine Ausführungen, ich werde berichten; wobei ich ja bisher keine K-Linsen mit Blendenring habe. Der Balgen nennt sich zwar "Auto" der Preis war aber im positiven Sinne heiß ;)

Wenn das, was dem Novoflex nachgesagt wird zutrifft, müsste dann auch mein Kit ohne Blendenring funktionieren? Wäre ja doll, vermutlich raffe ich aber gerade einfach was nicht ...

VG Jan
 
Moin Jan,

:eek:

Naja, dafür fotografiert ihr alle besser... ;)

Daß die Blendenringlosen funktionieren werden, glaube ich nicht, weil die Kontakte nicht übertragen werden. (Nur beim besagten Neuen, für die Canonen) So ist das Objektiv für die Kamera ein "K" oder "M" und ist entweder auf Offenblende oder muß am Objektiv eingestellt werden.

Aber wenn es funzt, brauchst Du keinen Drahtauslöser, weil die Blende von der Kamera auf den eingestellten Wert zugemacht wird beim Auslösen.

Sach dann was dazu, weil, so ein bisschen schiele ich auch immer wieder mal auf so einen Balgen - auch wenn ich momentan auch nicht gerade soviel überflüssiges im Portmonaie habe... :D (Cabrio ist auch gebraucht teuer)

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

ich habe für das Teil jetzt inkl. Versand knappe € 65,- bezahlt, man verausgabt sich finanziell also nicht ;) Wobei man dazu sagen muss, dass das preislisch ein ganz schöner Glücksgriff war, insbesondere für ein Novoflex und dann auch noch mit PK-Anschluss beidseitig...

Mal schauen, wieviel ich da konstruktiv berichten kann, denn es fehlt mir ja momentan an PK-Optiken mit Blendenring, daher werde ich vorerst nur mit den M42ern am Balgen arbeiten und da ist Springblende ja ohnehin obsolet ;)

Sorry, dass ich einfach nicht raffe: die Kontakte muss ich kurzschließen, damit die Kamera "merkt", dass ein Objektiv dranhängt, so dass ich an der Kamera die gleiche Blende einstellen kann wie am Objektiv und die Kamera somit korrekt messen kann?

Denn wenn die Kontakte nicht kurzgeschlossen sind, merkt die Kamera gar nichts und zeigt nur F-/-; so habe ich es jetzt verstanden (vermutlich wieder falsch) :z04_head_wall:


Gruß, Jan
 
Zurück
Oben