CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Befestigung der K7

F!o

Mitglied
Hi,

Bekomme meine K7 erst gegen Nächste Woche und habe schonmal eine Frage.
Die 2 Ösen wo man den Umhängegurt festmacht, sind die fest mit dem Chassis verbunden?

Ich frage deshalb weil ich noch nach einer bequemen Lösung suche die Kamera beim Klettern auch mal nur kurz an den Rucksack zu hängen, ohne sie gleich in die Tasche einpacken zu müssen.

Da sollten die Ösen natürlich schon etwas aushalten.

Oder aber ich schau ob ich für das Stativgewinde eine Befestigungsmöglichkeit finde, aber dort habe ich immer Angst das sich das mit der Zeit löst!

Gruß
 
Moin.

An den Ösen der K-7 ist der Gurt befestigt und sie vertragen eine Menge Gewicht. Als Beispiel mag ich die Kamera samt Batteriegriff und das DA* 300/4 nennen. Diese Kombi trage ich draußen recht oft und auch lange um die Schulter hängend. Da passiert nichts :)

LG Dario
 
Hallo,

ich benutze jetzt 1 Jahr den SUN SNIPER Gurt und bin sehr zufrieden.

Befestigt wird der Gurt am Stativgewinde, noch besser, wenn vorhanden an der Objektivschelle. Gesichert habe ich die Schraube mit einer Gummi-Unterlegscheibe.

Gruß Uli
 
Nur so als Ergänzung: Die Sicherheit einer Gummi-U-scheibe ist sehr trügerisch. Wie ein Lehrer in Technischer Mechanik mal salopp formulierte, "alle Schrauben, die nicht festgeschweisst oder formschlüssig verbunden werden, können sich lösen, Sicherungscheiben, Sprengringe oder Zahnscheiben bringen keine Sicherheit dagegen. Eine Schraube, die ".

Das gilt auch für Gummi - der kann bei Kälte hart werden, verspröden oder bei genügend Drehmoment eben doch die Schraube nicht fixieren.

Die Sicherheit beim Sun Sniper ist gegeben, weil die Stativschraube festgedreht wird, der Gurt sich aber frei drehen kann.
 
Danke euch, ich werd mir was überlegen.

Ich vertraue der Schraube am Stativgewinde dennoch nicht 100%, deshalb werde ich mir wohl was anderes einfallen lassen!
 
es gibt auch die Option sich parallel zur Stativschraube ein dünnes "Stahlseil" an die Gurtöse zu basteln, so daß im Fall des Falles eine Sicherungsleine vorhanden ist.
 
Moin Flo,

die K7 hat ja ein Metallgehäuse und die Ösen sind da wie früher in den 70ern, wo es nur solche gab (ok, damals eher Blech als Magnesium... ;))
Die halten schon was aus.

Zusammen mit BG und dem Bigma hängen da bummelig dreieinhalb Kilo dran - bis jetzt hats gehalten.

Also, ich trau den Ösen an der K7 mehr zu, als diesen Bügeln in den Kunststoffgehäusen.

C'Ya
Ralf
 
Den Sun Sniper oder den R-Strap kann ich beim klettern in den Bergen nicht empfehlen. Beim laufen/wandern ist die Kamera komfortabel an der Seite bzw. am Po. Das passt. Aber wenn du dich nach vorne beugst (ich meine jetzt nich in die Hocke gehen), dann schwingt die Kamera früher oder später nach vorne. Da bist zu beim klettern mehr mit dem festhalten der Kamera beschäftigt als wie die richtigen Griffe zu suchen. Ich hatte da letzthin im Wilden Kaiser auf dem Weg von der Gaudeamus zur Gruttenhütte versucht (den einfachen Steig, nicht den Jubiläumssteig) und da was es schon grenzwertig.

Ich verstehe dein Problem - aber da gibt es IMHO keine Patentlösung. Entweder du hast sie am Rucksack und damit ein nicht kontrollierbares Pendel oder sicher im Rucksack. Es gibt noch Lösungen wo die Kamera in einer Tasche auf der Brust hängt (z.B. Ortlieb), aber da hast du halt dann was zwischen die und der Wand. Das wollte ich in manchen Klettersteigen dann auch nicht haben. Ich werde das nächste mal die Kamera in den Rucksack und die IXUS 30 in die Hosentasche nehmen.
 
Würde denn eine Armhalterung hefen, eine Art Etui, das mit der Kamera per kurzem Gurt verbunden ist? Aus Neopren, das eine leichte Kamera halten kann? Ich würde - das aber nur theoretisch gesagt wegen chronischer Unsportlichkeit - auch keine DSLR in die Berge mitnehmen. Man kann Objektive schliesslich nicht einhändig wechseln. Lieber eine gute, robuste Kompakte mit einigermassen grossem Sensor. Oder?
 
Zurück
Oben