CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Begriff der Normalbrennweite in Digitalzeiten

werbespezi

Bleibt öfters zum Abendessen
Hallo!

Jetzt möchte ic


Hallo!

Jetzt möchte ich doch mal eine neue Frage anbringen.

Wie lange es dauert wohl noch, bis die Brennweitenangaben WW, Normal, Tele von den Zahlen 28/50/135 (als Beispielzahlen) aus den Köpfen verschwunden sind.

Zu Zeiten der Analogfotografie (wie das klingt, als wäre es schon vorbei?!?) war es auch üblich, mit den korrekten Brennweitenzahlen in den unterschiedlichen Filmformaten zu reden. Normalobjektiv bei Kleinbild = 50 mm, bei 6x6 = 80 mm und bei 6x9 = 105 mm.

Ich warte auf den Hersteller, der in seinen Prospekten diese Bezeichnungen auf das verwandte APS-C Format der angebotenen Digitalkameras entsprechend anpasst. - Oder arbeiten wir uns digital gesehen doch auf den Vollformatsensor hin? Was meint Ihr?
 
Hallo Helmut,
du triffst den


Hallo Helmut,
du triffst den Nagel auf den Kopf.
Für die aktuellen Canon DSLRS (D10/300D) beträgt die Normalbrennweite 27,3 mm.
Schön ist nur den verwendeten Kleinbildäquivalenten, dass man so jede Digi-Kamera, egal mit welchem Chip hinsichtlich des Bildwinkels (und nur auf den kommt es an) vergleichen kann.
Ich hoffe, dass sich der Markt, zumindest bei den SLR irgendwann beruhigt, und wir nur noch ein oder zwei Chip-Größen haben, so dass dann die alleinige Angabe der tatsächlichen Brennweite wieder Sinn Macht.
Gruß
Bernd
 
Verlängerungen hin und he

Verlängerungen hin und her, ein 50er Objektiv bleibt ein 50er Objektiv...

Somit bleibt es eine normale Brennweite:))

Als Beispiel gedacht!

Was hat sich geändert? Die Kameras, und aufgrund der vielen Stückzahlen kommen wir den 1:1 Chips immer näher in bezahlbare Reichweiten...das Problem aber ist vielmehr erneut die Qualität der Optiken: die müssen für Vollformate nochmals aufgebessert werden...

Gruß Roman
 
Ich bin der gleichen Meinung w

Ich bin der gleichen Meinung wie Roman, und hoffe sehr, daß in absehbarer Zeit der Vollformatchip erschwinglich ist. Dann passt auch alles wieder so wie gewohnt.

Franz
 
Wenn ich die aktuellen Ank&uum

Wenn ich die aktuellen Ankündigungen lese, dann habe ich auch schon den Eindruck, dass wir dem Vollformat-Chip entgegen sehen dürfen.

Meine Prognose geht dahin, dass wir 2006 zur Photokina die 3000 EUR Grenze für eine entsprechend ausgestattete DSLR unterschreiten werden. Was wir dann aber für die Objektive mit entsprechendem Leistungsvermögen zu zahlen haben, wage ich derzeit noch nicht zu bedenken ...
 
Hallo allerseits

Ich glaube


Hallo allerseits

Ich glaube, dass Olympus einen "richtigen" Schrit getan hat und nun ein komplett neues System für digital anbietet. Ich sage nicht, dass Canon das auch tun sollte, aber ein bisschen gehen wir ja schon in diese Richtung.

Bedenkt man, dass es nun ein EF-S Bajonett gibt und dass sich die APS-C Formate als Quasi-Standard durchsetzen. Mal schauen, ob es noch weitere Entwicklungen in Richtung APS-C mit EF-S geben wird oder ob wir tatsächlich richtung Vollformat wandern.

Ich persönlich meine, dass es "besser" wäre, in Richtung APS-C oder etwas kleinerem als Vollformat zu gehen, bei einer gewissen Pixelzahl Halt zu machen und dafür alles rundherum zu verbessern, inkl. Optiken. Für mich wäre es zwar schön, wenn ich meine bisherigen Linsen behalten und weiternutzen könnte. Gezwungenermassen muss ich mir aber entweder eine recht teuere Vollformatkamera oder Nahezuvollformat kaufen um etwa den gleichen Bildausschnitt wie früher aufnehmen zu können oder aber ich investiere die Differenz zwischen APS-C und Vollformat Klasse in neue EF-S kompatible Optiken.

Ich habe fast das Gefühl, dass Zweiteres ökonomisch sinnvoller wäre ... obwohl ich lieber alles beim alten sein lassen würde. Natürlich mit möglichst wenig Einschränkungen in der Qualität.

Nachdem ich den neuen BAS Digital Test des Fotomagazins angeschaut und die Testergebnisse der 17-40 und 16-35 Objektive gesehen habe, bin ich eigentlich alles andere als für Vollformat-Digitale. Solch' eine schlechte Abbildungsleistung, wie sie dort auf den Diagrammen abzulesen ist, ist man sich nicht mal mit billigeren Optiken gewohnt. Oder wie sieht die Praxis aus?

Alle vor, die eine Vollformat-DSLR mit den angegebenen Optiken benutzen.
happy.gif


Gruss
M;los
 
@Milos
Ich wollte mir das 17-


@Milos
Ich wollte mir das 17-40L zulegen, für meine Kleinbild-SLR (Vollformat, analog). Nach einem Testfilm vor meinem Händler auf der Straße war ich schwer enttäuscht.
Folglich habe ich mein 28-70 um eine 20mm Festbrennweite von Sigma ergänzt, dieses Objektiv liegt mindestens eine Klasse höher.
Wenn die Performance an einer Digitalen gleich ist?
LG
Bernhard
 
Hi ...

ich weiß leide


Hi ...

ich weiß leider nicht, wie schlecht die Abbildungsleistung der 35mm Objektive im Vollformat wird. Das Problem, das die digitalen Sensoren mit den nicht senkrecht einfallenden Strahlen haben hat ja verschiedene Ursachen (z.B. den Parallelversatz in der Filterscheibe über dem CMOS) aber nach allem was ich bisher darüber gelesen habe könnte es durchaus Möglichkeiten geben, das zu entschärfen und dann hätte der Vollformat Chip doch einige Vorteile. erstmal der grundsätzliche Vorteil des größeren Formats wenn es um Weitwinkel und Selektivschärfe geht und außerdem bietet er mehr Raum für die Pixel, was sich bei größeren Pixeln in geringerem Rauschen und größerem Dynamikumfang niederschlägt und das ist ja momentan noch einer der Nachteile der digitalen Sensoren. Also ich hoffe schon noch ein bissl auf den erschwinglichen Vollformatchip ;-)

LG Daniel
 
Hallo Bernhard

Das gleiche


Hallo Bernhard

Das gleiche Objektiv habe ich auch. An der 10D hat es sich gut gemacht aber ich hatte die Kamera auch nur etwa zwei Tage bei mir daheim. Mal schauen, ob ich mal eine andere in die Hände kriege und so das Objektiv austesten kann. Am liebsten wäre mir eine 1Ds, damit ich mir selber eine Meinung über Vollformat-DSLR bilden kann.

Daniel,
natürlich würde ich mir auch einen Vollformat Chip erhoffen nur irgendwie glaube ich nicht so daran. Das Bessere ist des Guten Feind, oder so ähnlich heisst es ja. Schon oft habe ich gesehen wie etwas, technisch eigenlich höherstehendes, verdrängt wurde und stattdessen etwas technisch schlechteres den Markt erobert hat.
Als Beispiel: VHS gegen Betamax. Oder eine Technologie, welche plötzlich in verschiedenen Abarten ausartet? DVD+R, DVD-R oder auch DVD mit 2 Schichten gegenüber DVD mit zwei Seiten! (von den letzteren beiden wurden dann beide Standards akzeptiert: Einmal hat sich die Industrie durchgesetzt, einmal Hollywood)
Ich denke, dass wir entweder auf das schlechtere (welches auch immer) System hinauslaufen werden und schlussendlich dieses System, über Jahre hinweg, gepflegt und weiter verbessert wird oder aber wir finden uns in einem riesigen Durcheinander wieder und kein System ist so richtig kompatibel mit dem anderen. Ein Zeichen dafür könnte man ja schon im EF oder EF-S Prinzip sehen ...
happy.gif


Ja, wie auch immer. Es wird spannend und interessant. So oder so plane ich die Anschaffung einer DSLR und werde, so hoffe ich, einige Jahre bei dieser bleiben können, ohne wieder etwas neues kaufen zu müssen.

Gut Licht allen.
Gruss
M;los
 
Zurück
Oben